Kurzbeschreibung
Ökosysteme bewahren, Umweltprobleme nachhaltig lösen und das Verhältnis zwischen Natur und Gesellschaft verbessern? Mit dem Master Ingenieurökologie an der TU München entwickelst du dich zur Expertin oder Experten für Ökosystemmanagement.
Im Studium erfährst du, wie Landnutzungskonflikte, die Ressourcenkonkurrenz, die Eutrophierung und der Klimawandel mit geeigneten Maßnahmen bewältig werden können. Du lernst die Auswirkungen dieser Konflikte auf die Ökosysteme zu verstehen und darauf folgend interdisziplinäre Umweltplanungen zu entwickeln und leiten.
Gestalte nachhaltige Landnutzungsstrategien, etwa für ressourcenschonende Land- oder Forstwirtschaft oder für ökologisch tragbare Lösungen der Abwasserbehandlung. Entwerfe Methoden zur Vermeidung und Beseitigung von Umweltproblemen und mache dich mit den gesellschaftlichen Anforderungen vertraut. Mit dem Master Ingenieurökologie bist du den vielfachen Herausforderungen des Ökosystemmanagements gewachsen.
Studiengangdetails
Im Fokus des viersemestrigen Masters steht das Ökosystemmanagement, das auch als verpflichtendes Modul zu belegen ist und dir grundlegende Kompetenzen vermittelt. Der Kernbereich sorgt für die nötigen Kenntnisse rund um Landnutzungsänderungen, Managementansätze und die bestmögliche Anwendung von Methoden der Modellierung und Kommunikation.
Darauf aufbauend entwickelst du ein individuelles Kompetenzprofil mithilfe von Wahlfächern aus den Vertiefungsbereichen
- Ökosysteme
- Methoden und
- Management.
Ein wichtiges Ziel der Ingenieurökologie ist die Kompetenz komplexe Zusammenhänge aufzudecken und zu verstehen. In der verpflichtenden Projektarbeit wird dies gefördert.
Zum Abschluss deines Studiums arbeitest du im Rahmen der Master‘s Thesis mit wissenschaftlichen Methoden an einem Thema deiner Wahl, indem du dein im Studium erworbenes Wissen einbringst.
- Erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie
- das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Interessant auch als Quereinsteigerin
Interessante und gut verständliche Vorlesungen ermöglichen es sich auch als "Neueinsteigerin" in der Ökologie ein gutes Bild vom breiten Themenkomplex zu machen. Eine große Auswahl an Wahlfächern bietet vielfältige Vertiefungsbereiche. Durch kleine Gruppengrößen ist ein intensiver Austausch mit den Dozierenden möglich.
Spannender Master an tollem Standort
Ich studiere diesen Master und kann sagen, dass das Studium eine Menge Auswahl bietet. Um alle Vorlesungen und Seminare besuchen zu können muss man etwas im Auge behalten ob etwas nur im Sommersemester oder auch im WS statt findet. Dir Lehrveranstaltungen sind spannend und interdisziplinär. Der Campus ist schön und biete gerade im Sommer einiges. Freising an sich ist eine kleine Stadt mit ausreichender Innenstadt, ein paar tollen Kneipen und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Super für alle Umwelt- und Naturschüter
Im Bachelor habe ich Landschaftsplanung und Naturschutz an der HfWU in Nürtingen studiert. Der Master an der TUM bietet hierzu eine sehr gute Ergänzung bzw. einen vertiefenden Aufbau auf den Bachelor. Durch die Auswahl eines Ökosystems (Wasser, Boden, Stadt, Wald, Landwirtschaft) kann man sich sehr gut in einer Richtung spezialisieren, aber ebenso gut ein breites Spektrum abdecken, falls man an unterschiedlichen Bereichen interessiert ist.
Die Auswahl an Wahlmodulen ist sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielfältig und gute Spezialisierungsmöglichkeiten
Dieser Studiengang bietet mit der Vertiefung in einem Ökosystem die Möglichkeit, in eine bestimmte fachliche Richtung einzuschlagen. Die Fächerkombinationen und Wahlmöglichkeiten im Kernbereich sind derzeit relativ eingeschränkt, dafür kann im Bereich Methoden und Management aus einer breiten Bandbreite an Modulen gewählt werden. Das Thema der Projektarbeit ist frei wählbar, womit den eigenen Interessen verstärkt nachgegangen werden kann. Durch die überschaubare Studierendenanzahl pro Semester herrscht eine mehr familiäre Atmosphäre und die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Weihenstephan
TUM - TU München
Emil-Erlenmeyer-Forum 2
85354 Freising
VollzeitstudiumTeilzeitstudium -
Standort Freising
TUM - TU München
Alte Akademie 8
85354 Freising
VollzeitstudiumTeilzeitstudium