Medizinisches Informationsmanagement / eHealth (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Die Digitalisierung hält seit Jahren Einzug in alle Lebensbereiche und verändert dabei grundlegend wie Arbeitsabläufe und Prozesse vonstatten gehen. Auch der Gesundheitssektor ist davon betroffen und muss sich neuen Herausforderungen im digitalen Zeitalter stellen. Der Bachelorstudiengang Medizinisches Informationsmanagement/eHealth trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem er an der Schnittstelle zwischen Medizin, Informationsverarbeitung und Gesundheitsmanagement ansetzt. Neue Entwicklungen wie etwa Telemedizin, Home- Monitoring oder digitale Gesundheitsangebote wie Apps, sind nur einige Beispiele, die diesen digitalen Wandel des Gesundheitswesens ausmachen. Innerhalb von sieben Semestern werden die Studierenden dabei in die Lage versetzt, diesen Wandel in der Branche aktiv mitzugestalten und zu begleiten. Die Studierenden schließen das Studium mit dem Abschluss Bachelor of Science ab und haben danach sehr gute berufliche Perspektiven in einem immer weiter wachsenden Markt.
Studiengangdetails
Semester 1:
- Mathematische und statistische Grundlagen
- Anatomie und Physiologie
- Pathophysiologie und Krankheitslehre
- Betriebssysteme
- Technisches Englisch
Semester 2:
- Pharmakologie
- Grundlagen der Medizinischen Dokumentation
- Organisation und Durchführung klinischer Studien
- Gesundheitssystem und -ökonomie
- Grundlagen BWL
- Technisches Englisch
Semester 3:
- Programmierungstechnik
- Einführung Datenbanken
- Praxisbeispiel - Experimentelle Studie
- Biometrie
- Datenmanagement klinischer Studien
- Gesundheitsinformationssysteme
- Wissenschaftliches Arbeiten und Retrievaltechniken
Semester 4:
- Rechnernetze
- Softwareprojekt
- Forschungspraxis in Epidemiologie, Gesundheitssystem und Klinik
- Electronic Health Record
- Präsentation und Rhetorik
- Moderation und Verhandlungsführung
Semester 5:
- Praxissemester
Semester 6:
- Krankenhausinformationssysteme
- Telemedizinische Systeme
- Wahlmodul 1
- Wahlmodul 2
- Wahlmodul 3
Semester 7:
- Wahlmodul 1
- Wahlmodul 2
- Wahlmodul 3
- Bachelorarbeit
- Zulassungsfrei
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Im Jahr 2018 wurde der Bachelor-Studiengang "Medizinisches Informationsmanagement / eHealth" von der AQAS bis zum 30.09.2023 erfolgreich akkreditiert.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.
Social-Web
Gute inhaltliche Verteilung der Studienthemen
Der Studiengang hat einen guten Aufbau und auch die weit gefächerten Studieninhalte sind sehr cool, um in, sowohl die medizinischen als auch die informatischen Gebiete Einblicke zu bekommen.
Der praktische Anteil einzelner Module sind sehr hilfreich und dadurch lässt sich das zu erlernende leichter verstehen.
Interessanter Studiengang mit Abwechslung
Ein Studiengang mit vielen Lehrinhalten. Es wird nicht langweilig. Zukunftsorientiert sehr sinnvoll. Sehr gute Dozenten und der Standort der Hochschule Stralsund (kurz HOST) ist am Wasser einfach traumhaft. Für Biologie und Informatik interessierte ein sehr guter Studiengang.
Im Grunde positiv
Das Studium ist toll, sofern man auch ein kleines Interesse für die Informatik und das logische Denken hegt. Es ist definitiv vielfältig und weckt schnell das Interesse. Abgesehen davon, ist die Hochschule meiner Meinung nach sehr gut organisiert. Vieles findet digital statt und auch was das personelle angeht. Hat man ein Anliegen, wird einen schnell geantwortet und geholfen. Man fühlt sich aufgehoben und man hat nicht das Gefühl das Mittel...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gutes Grundstudium
Man hat so wohl eine Grundausbildung in der Informatik als auch in der Medizin. Dazu kommen anschließend Module wie Statistik und Biometrie, die anschließend den Studierenden die Möglichkeit geben auch in der Forschung zu arbeiten. Das praktische Studiensemester findet optimaler Weise vor der Wahl der Vertiefungsmodule statt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Stralsund
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
VollzeitstudiumDuales StudiumTeilzeitstudium