Kurzbeschreibung
Die Digitalisierung hält seit Jahren Einzug in alle Lebensbereiche. Viele aktuelle & zukünftige Innovationen werden erst durch den Einsatz digitaler Technologien möglich. Besonders der Gesundheitssektor ist daran beteiligt & sieht neuen Herausforderungen, aber auch revolutionären Lösungen im digitalen Zeitalter entgegen. Der Bachelorstudiengang Digital Health Technology trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem er an der Schnittstelle zwischen Medizin & digitalen Technologien ansetzt. Neben Kenntnissen in Anatomie, Physiologie, klinischer Medizin, Public Health & medizinischen Geräten werden fundierte Kompetenzen in der Entwicklung von Software & Messung, Analyse & Verarbeitung medizinischer Daten, z.B. mit Methoden der KI, vermittelt. Studierende erfahren praxisnah, wie sich damit moderne digitale Gesundheitstechnologien erschaffen oder optimieren & sich in die Gesundheitsversorgung integrieren lassen. Innerhalb von 7 Semestern werden Studierende befähigt, den digitalen Wandel in der Gesundheitsbranche aktiv mitzugestalten & zu begleiten. Sie schließen das Studium mit dem Abschluss Bachelor of Science ab & haben damit exzellente Perspektiven in einem stark wachsenden Markt.
Studiengangdetails
Das Studium gliedert sich in 7 Semester. Im fünften Semester kannst du Deine erworbenen Kompetenzen praktisch einsetzen, z.B. in Kliniken, Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens, Herstellern medizinischer Software oder Geräte oder in der Pharmazie. Im 6. und 7. Semester kannst du dich im Rahmen von Wahlmodulen entsprechend deiner persönlichen Interessen vertiefen und Angebote z.B. aus den Bereichen Health Technology, Medical Data Science oder Public Health wählen.
Semester 1:
- Einführung ins Studium
- Anatomie und Physiologie
- Mathematik I
- Betriebssysteme
- Programmierungstechnik I
- Kommunikation und Selbstmanagement
- Technisches Englisch I
Semester 2:
- Pathophysiologie und Krankheitslehre
- LP Betriebssysteme
- Programmierungstechnik II
- Biostatistik
- Gesundheitssystem und -ökonomie
- Technisches Englisch I
Semester 3:
- Einführung Datenbanken
- LP Software
- Medizinische Dokumentation und Gesundheitsinformationssysteme
- Biosignalverarbeitung
- Organisation und Durchführung kl. Studien
Semester 4:
- Rechnernetze
- Software Engineering I
- Einführung in die künstliche Intelligenz
- Medizinische Geräte
- Datenschutz
- Grundlagen Medizinprodukte-Recht
Semester 5:
- Praxissemester
Semester 6:
- Computer Vision
- KI-Anwendungen in der Medizin
- Krankenhaus-Informationssysteme
- Electronic Health Record
- Wahlmodul I
Semester 7:
- Wissenschaftliches Arbeiten und Retrievaltechniken
- Kommunikation und Präsentation
- Wahlmodul II
- Wahlmodul III
- Bachelorarbeit
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
>>> Zulassungsfrei <<<
Studienmodelle

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Interessantes und abwechslungsreiches Studienfach
Sehr vielfältiges Studium mit interessanten Modulen. Neben den medizinischen Fächern, aus denen grundlegende Kenntnisse der Medizin hervorgehen, erwirbt man auch Kenntnisse in Informatik, Technik und Management. Die verschiedenen Fächer sind jedoch alle gut miteinander verbunden und auf zukünftige Aufgaben im späteren Berufsleben ausgerichtet.
Abwechslungsreich und zukunftsorientiert
Durchaus sehr positiv. Auf jeden Fall zu empfehlen, wenn man sich für Medizin, klinische Studien und Technik interessiert. Mit dem Bachelor hat man die Möglichkeit in viele verschiedene Bereiche zu gehen und einen Master zu machen. Durch die überschaubare Anzahl von Kommilitonen war das Studium sehr familiär.
Manchmal holprig
Alles im allem ein toller Studiengang.
Es werden umfangreiche Inhalte vermittelt, die in der Branche sehr relevant sind. Leider besteht momentan Dozenten Mangel sodass wir im 6. Semester ein abgespecktes Angebot an Wahlmodulen erhalten werden.
Die Fakultät ist ziemlich in die Jahre gekommen.
Interessantes interdisziplinäres Studienfach
Das Studium ist sinnvoll durchstrukturiert und die Module bauen gut aufeinander auf. Die Module waren sehr interessant und wurden durch genügend Praxis gut nähergebracht (beispielsweise Anatomie durch das zweimalige Besuchen der Pathologie in Greifswald).
Das Studienportal war übersichtlich und es war leicht, sich online für die entsprechenden Module einzutragen, Studienunterlagen herunterzuladen und Abgaben hochzuladen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Stralsund
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
VollzeitstudiumDuales StudiumTeilzeitstudium