Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Studienmodelle
Zugangsvoraussetzung ist mindestens die Fachhochschulreife, eine entsprechende berufliche Qualifikation oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Zugangsvoraussetzung ist mindestens die Fachhochschulreife, eine entsprechende berufliche Qualifikation oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Für den dualen Bachelorstudiengang Informatik kann sich nur einschreiben, wer über einen entsprechenden Vertrag mit einer kooperierenden Organisation bzw. einem kooperierenden Unternehmen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg verfügt.
Was kommt wann im Studium?
Der Bachelor-Studiengang Informatik vermittelt in den ersten drei Semestern methodische Grundlagen, systematische Vorgehensweisen und qualitätsorientierte Arbeitstechniken der Informatik. Die Studierenden werden an analytisches und algorithmisches Denken herangeführt und vertiefen ihre Kenntnisse der Mathematik. Im Fokus stehen wissenschaftliches Arbeiten, Programmierung, Systementwicklung, Datenbanken und vernetzte Rechnersysteme.
Darauf aufbauend erfolgt in weiteren drei Semestern eine Ausbildung in den Bereichen Programmiersprachen, Betriebssysteme und Netzwerke. Außerdem können die Studierenden zahlreichen Spezialisierungen wählen: Allgemeine Informatik, Bioinformatik, Cyber-Physical Systems, Data Science, Informationssicherheit, komplexe Softwaresysteme, Netze und Virtualisierung, Visual Computing oder Wirtschaftsinformatik.
Ist das Studium Informatik überhaupt etwas für mich?
Zugangsvoraussetzung ist mindestens die Fachhochschulreife, eine entsprechende berufliche Qualifikation oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Für den dualen Bachelorstudiengang Informatik benötigen Sie zudem einen entsprechenden Vertrag mit einem kooperierenden Unternehmen der Hochschule.
Sie verfügen über diese Vorbildung, sind sich aber unsicher, ob Ihre Kenntnisse in Physik, Mathematik oder im Programmieren ausreichen? In unseren Brückenkursen lassen sich nicht nur Kenntnisse auffrischen, sie führen auch generell an das Lernen im Hochschulstudium heran. Die Brückenkurse finden jedes Jahr im September statt.
Kenntnisse der englischen Sprache sind zudem sinnvoll und können über unser hauseigenes Sprachenzentrum vertieft werden.
Wie geht´s danach weiter?
Je nach Spezialisierung eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen unterschiedliche wirtschaftliche und technologische Zukunftsfelder und machen sie damit zu gut ausgebildeten IT-Allroundern und zugleich zu Spezialisten im gewählten Spezialisierungsstudium.
Schon mit dem Abschluss des Bachelor-Studiums gibt es überall dort, wo ein Computer zu finden ist, vielfältige Arbeitsmöglichkeiten.
Wer sich darüber hinaus spezialisieren möchte, kann dieses in unseren Master-Studiengängen:
- Master Informatik (M.Sc.)
- Master Autonome Systeme (M.Sc.)
- Master Visual Computing & Games Technologie
tun. Hier können sie zusätzliche, tiefergehende, wissenschaftlich fundierte Konzepte, Methoden und Techniken der Informatik zu erlernen. So werden Sie zu einem Generalisten in der IT-Branche.
Wie wird die Theorie zur Praxis?
In Projekten und einer 10-wöchigen Praxisphase im Hauptstudium wird das methodische Wissen angewendet und weiterentwickelt. Lehrveranstaltungen und Projekte finden in der Regel in kleinen Gruppen statt und werden teilweise interdisziplinär zusammen mit anderen Fachbereichen oder Firmen und Institutionen außerhalb der Hochschule durchgeführt.
Die Wissenschaftsregion Bonn-Rhein-Sieg bietet durch die dort angesiedelten wissenschaftlichen Institutionen und innovativen Unternehmen einen hervorragenden Rahmen für Kooperationen, insbesondere für die Durchführung von Praxisprojekten und Abschlussarbeiten.
Studieren auch im Ausland?
Summer School in Italien, Praxisprojekt im Ausland oder Dual Degree in Kooperation mit unserer kanadischen Partnerhochschule? Wir finden mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung! Unterstützung hierfür gibt es seitens des Fachbereiches aber auch durch das International Office.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Informatik ist die Zukunft
Informatik Studium ist nicht so einfach. Man muss gut lernen um die Klausuren zu schaffen. Wenn man nicht viel Ahnung von PC hat ist auch kein Problem man kann alles hier lernen aber ohne Übungen kannst du nicht dein erlerntes Wissen anwenden. Nach dem Studium hast du garantiert ein gutes Job.
Nicht so viel Programmieren wie man denkt
In Informatik programmiert man weniger als man denkt. Der Fokus liegt eher auf der Theorie dahinter und das ist wesentlich interessanter. Da Informatik von Menschen geschaffen ist und wesentlich weniger durch natürliche Beschaffenheiten beschränkt ist, kann man Informatik fast alles machen.
Corona Semester
Die Organisation war größtenteils gut und ich war beeindruckt von den Anstrengungen der Universität, um den Studierenden ein reibungsloses Lernen zu ermöglichen. Der Wechsel zum Online-Unterricht war anfangs eine Herausforderung, aber die Professoren und Dozenten haben sich wirklich bemüht, den Stoff interessant und interaktiv zu gestalten.
Guter Allrounder für jeden Bereich
Da ich eher in einen Nieschenbereich gehe mit meiner Spezialisierung "Cyber-Physical-Systems" oder auch "Embedded-Systems", war es eher schwieriger genau den richtigen Job für mich zu finden. Letztendlich habe ich dann einen Job gefunden und habe sofort beeindrucken können mit der Menge an Fachbegriffen aus verschiedenen Bereichen, die ich schon kannte und erklären konnte.
Dokumente werden online zur Verfügung gestellt. Für Seminare und Vorlesungen kann man sich online anmelden und die Professoren antworten größtenteils innerhalb von einem Tag online.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Sankt Augustin
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
VollzeitstudiumDuales Studium