Ab April 2025 auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Im Rahmen des interdisziplinären und interprofessionellen Hochschulkonzeptes der MSB werden die Absolvierenden des Staatsexamensstudiengangs Humanmedizin nicht nur zu hochqualifi zierten Mediziner:innen ausgebildet, sondern entwickeln ein interdisziplinäres Verständnis für die Arbeit in multiprofessionellen Teams. Das Leitbild der MSB basiert auf der Ausbildung von Health Professionals, die auf Augenhöhe zusammenarbeiten und diesen Teamgedanken bereits in der Ausbildung erleben und erlernen. Für unsere Medizinstudierenden ist für die Ausbildung zum medizinischen Experten das CanMEDS Rollenmodell für fachübergreifende ärztliche Kompetenzen von zentraler Bedeutung und Ziel zugleich.

Letzte Bewertungen

4.3
Jana , 30.12.2024 - Humanmedizin (Staatsexamen)
3.3
Matthis , 27.12.2024 - Humanmedizin (Staatsexamen)
4.4
Frieda , 26.11.2024 - Humanmedizin (Staatsexamen)
4.4
Leonie , 19.11.2024 - Humanmedizin (Staatsexamen)
3.9
Louisa , 07.11.2024 - Humanmedizin (Staatsexamen)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
13 Semester tooltip
Gesamtkosten
94.500 €¹
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Staatsexamen
Inhalte
Erster Studienabschnitt / Vorklinischer Studienabschnitt

u.a.

  • Physik, Chemie und Biologie für Mediziner
  • Medizinische Terminologie
  • Medizinische Psychologie und Soziologie (Kursus mit klinischem Bezug)
  • Wahlfach
  • Berufsfelderkundung mit Mentorenprogramm
  • Makroskopische Anatomie (Kursus)
Zweiter Studienabschnitt / Klinischer Studienabschnitt

u.a.

  • Grundlagen ärztlichen Handelns
  • Grundlagen der Krankheitslehre, Diagnostik und Therapie
  • Bildgebung, Strahlentherapie und Strahlenschutz
  • Gesundheitssystem und Gesundheitsgefahren
  • Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie
  • Grundlagen von Immunologie und Infektion
  • Operative Medizin perioperatives Management
  • Methodische Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin
  • Blockpraktika: Innere Medizin, Chirurgie, Kinderheilkunde, Frauenheilkunde, Allgemeinmedizin

Dritter Studienabschnitt / Praktisches Jahr

  • Praxis der Inneren Medizin
  • Praxis der Chirurgie
  • Praxis im Wahlfach
Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Auswahlverfahren
Bewertung
99% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
99%
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Berlin
Hinweise

Studiendauer: 12 Semester und 3 Monate

Studiengebühr
1.500€¹ / Monat im ersten und zweiten Studienabschnitt
300€¹ / Monat im Praktischen Jahr bis zum Abschluss der 3. Ärztlichen Prüfung, sowie Bewerbungsgebühren von 500€¹ pro Bewerbungsverfahren (zzgl. einmalige Einschreibegebühr von 100€¹)

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Die Fakultät Medizin der MSB umfasst das Department Humanmedizin. Die Fakultät hat den Status einer Universität. Das Department Humanmedizin bietet den Studiengang Humanmedizin an. Das Studium folgt allen Qualitätsanforderungen eines Studiums der Humanmedizin in Deutschland. Es schließt mit dem Staatsexamen ab und berechtigt zur Approbation.

Das Studium der Humanmedizin an der MSB bietet neben dem NC freien Zugang, jedem Studierenden die Chance und die Möglichkeit, das Studium erfolgreich abzuschließen, um dann als Mediziner in den Einrichtungen der ambulanten, teilstationären oder stationären Versorgung der Patienten tätig zu werden.

Die Helios Klinikum Berlin-Buch als klinischer Partner für die Ausbildung der Mediziner und die MSB als Hochschule haben gemeinsame Strukturen am Standort Berlin, die eine universitäre Ausbildung in Lehre, Forschung und Versorgung in höchster Qualität und mit höchstem wissenschaftlichem Anspruch gewährleisten.

Quelle: MSB Medical School Berlin

Als Absolvent des Studiengangs Humanmedizin an der MSB können Sie die Approbation beantragen, wenn Sie alle Bestandteile des Studienprogramms Humanmedizin nach der aktuellen Approbationsordnung für Ärzte absolviert haben, alle drei Teile der Ärztlichen Prüfung bestanden haben und die Erfüllung aller weiteren Voraussetzungen nachweisen können. Mit der Approbation erhalten Sie die staatliche Zulassung, selbstständig und eigenverantwortlich als Arzt tätig zu sein.

Auch jenseits der klassischen Medizinerberufe bietet das Staatsexamen Humanmedizin vielfältige Perspektiven:

  • Forschungseinrichtungen an Universitäten
  • Medizinische Forschung, Pharmaindustrie, Arzneimittelentwicklung
  • Wiedereingliederung von chronisch kranken Mitarbeitern
  • Beurteilung der Arbeitsfähigkeit von Arbeitnehmern
  • Qualitätsmanagement, Gestaltung & Optimierung der administrativen Abläufe
  • Kranken-, Lebens- und Unfallversicherungen
  • Behörden, sozialpsychiatrischer Dienst, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung

Quelle: MSB Medical School Berlin

Der erste Studienabschnitt dauert vier Semester, ist fächerorientiert gestaltet und vermittelt theoretische Grundlagen wie Anatomie, Physiologie, Biochemie, Histologie sowie weitere Grundlagen aus Natur- und Sozialwissenschaften. Der auch als »Vorklinik« bezeichnete erste Studienabschnitt bereitet mit Vorlesungen, Seminaren und Praktika auf das weitere Studium vor. Praktika zur Einführung in die Klinische Medizin und zur Berufsfelderkundung bieten bereits zu Beginn des Studiums Einblicke in die spätere ärztliche Tätigkeit. Studierende kommen in dieser Phase aber auch direkt mit der Praxis in Berührung, beispielsweise im Rahmen eines dreimonatigen Krankenpflegedienstes im Krankenhaus. Hinzu kommen regelmäßige praktische Einsätze in allgemeinmedizinischen Arztpraxen. Das Studium ist modularisiert aufgebaut. Die Studierenden legen nach jedem Modul eine Prüfung ab. Ist diese Prüfung bestanden, sind die Studierenden für den ersten Teil der Ärztlichen Prüfung zugelassen.

Quelle: MSB Medical School Berlin

Wenn der erste Teil der Ärztlichen Prüfung bestanden ist, beginnt der zweite Studienabschnitt. Die sogenannte klinische Phase umfasst sechs Semester. Die Module sind themen- und organbezogen sowie interdisziplinär aufgebaut.

Unsere Studierende absolvieren die klinische Phase auf dem Campus unseres Praxispartners, dem Helios Klinikum Berlin-Buch. Dort üben sie den Umgang mit Patienten und lernen disziplinübergreifend zu denken. Die theoretischen Module des zweiten Studienabschnittes sind organzentriert, also einzelnen Organen zugeordnet, und gehen thematisch stark ins Detail.


Quelle: MSB Medical School Berlin

Das Praktische Jahr (PJ) ist der dritte und letzte Studienabschnitt des Studiums der Humanmedizin. Es findet im elften und zwölften Fachsemester statt und kann entweder bei unserem Praxispartner, dem Helios Klinikum Berlin-Buch, oder bei einem anderen zugelassenen Krankenhaus absolviert werden.

Das PJ gliedert sich in drei jeweils 16-wöchige Einheiten, die sogenannten Tertiale. Im Verlauf dieser Tertiale müssen die PJ-ler die drei Abteilungen Innere Medizin, Chirurgie sowie eine Krankenhausabteilung ihrer Wahl kennenlernen. Im Vordergrund des Praktischen Jahres steht die Anwendung der theoretischen und praktischen Kenntnisse am Patienten sowie der Abläufe im Krankenhausalltag.

Quelle: MSB Medical School Berlin

Videogalerie

Studienberatung
Studienberatung & Bewerbermanagement
MSB Medical School Berlin
+49 (0)30 7668375 - 640

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Dieser Studiengang ist durch die AHPGS akkreditiert.

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

Mit dem Humanmedizin Studium qualifizierst Du Dich für eine Tätigkeit als Arzt in unterschiedlichen Institutionen wie einer Klinik oder der eigenen Praxis. Dazu lernst Du beispielsweise, wie Du Patienten anhand verschiedener Beschwerden auf Erkrankungen hin untersuchst, Diagnosen stellst und die passende Behandlungsmethode auswählst. Um Dich bestmöglich auf Deinen späteren Beruf vorzubereiten, ist das Studium fachübergreifend und praxisnah angelegt.

Humanmedizin studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Sehr tolle Möglichkeit

Humanmedizin (Staatsexamen)

4.3

Ich bin sehr zufrieden mit der MSB. Ich wurde sehr gut auf das Physikum vorbereitet und die Dozenten sind alle super lieb und geben sich sehr viel Mühe den Stoff einem beizubringen und sind auch immer erreichbar. durch sehr kleine gruppen ist es ziemlich verschult, was mir aber gefallen hat weil man so echt gut durch die vorklinische geleitet wurde. ich gehe super gerne in die uni. es ist zwar...Erfahrungsbericht weiterlesen

Spannende Inhalte

Humanmedizin (Staatsexamen)

3.3

Das Medizinstudium hat zwei sehr unterschiedliche Phasen. Die Vorklinik war für mich zäh und frustrierend – viel Theorie, wenig Praxisbezug und oft trockener Stoff, der sich schwer einprägen ließ. In der Klinik sieht das anders aus: Endlich hat das Gelernte Relevanz, der Praxisanteil ist höher und der Kontakt mit Patienten motiviert. Es fühlt sich jetzt mehr nach Medizin an und weniger nach Auswendiglernen. Die harte Vorklinik war es wert, um...Erfahrungsbericht weiterlesen

Schlecht strukturiert, aber bemüht und digital

Humanmedizin (Staatsexamen)

4.4

Alles ein einem unterscheidet es sich nicht von anderen Unis. Organisation könnte besser laufen. Ansonsten hat man Zugang zu allen digitalen Plattformen und die Dozenten sind sehr engagiert und versuchen einem mit allen Mitteln wissen zu vermitteln. Leider herrscht ein allgemeiner Druck dass Studium in regelnstudienzeit zu beenden, was einem dann die Freude an der Studienzeit etwas nimmt. In der vorklinischen gibt es leider keine Leichen, das heißt man übt...Erfahrungsbericht weiterlesen

Gute Lehre, gute Organisation

Humanmedizin (Staatsexamen)

4.4

Bin sehr zufrieden! Die Lehre ist größtenteils wirklich gut, alle Dozent:innen sind sehr engagiert.
Die Hochschule nimmt jedes Semester Feedback der Studierenden entgegen und setzt dies, sofern möglich, sich weitestgehend um.
Für den Medizinstudiengang gibt es allerdings insgesamt vier verschiedene Standorte. In der Vorklinik muss man für verschiedene Veranstaltungen u.U. an einem Tag zwischen den Standorten hin und her pendeln. Das sollte einem vorab bewusst sein.
Ich bin sehr zufrieden...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5
  • 59
  • 21
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.6
  • Dozenten
    4.3
  • Lehrveranstaltungen
    3.9
  • Ausstattung
    4.2
  • Organisation
    3.7
  • Literaturzugang
    4.1
  • Digitales Studieren
    4.4
  • Gesamtbewertung
    4.2

In dieses Ranking fließen 86 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 92 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 99% empfehlen den Studiengang weiter
  • 1% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: MSB Medical School Berlin
Profil zuletzt aktualisiert: 07.2024