Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
u.a.
- Physik, Chemie und Biologie für Mediziner
- Medizinische Terminologie
- Medizinische Psychologie und Soziologie (Kursus mit klinischem Bezug)
- Wahlfach
- Berufsfelderkundung mit Mentorenprogramm
- Makroskopische Anatomie (Kursus)
u.a.
- Grundlagen ärztlichen Handelns
- Grundlagen der Krankheitslehre, Diagnostik und Therapie
- Bildgebung, Strahlentherapie und Strahlenschutz
- Gesundheitssystem und Gesundheitsgefahren
- Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie
- Grundlagen von Immunologie und Infektion
- Operative Medizin perioperatives Management
- Methodische Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin
- Blockpraktika: Innere Medizin, Chirurgie, Kinderheilkunde, Frauenheilkunde, Allgemeinmedizin
Dritter Studienabschnitt / Praktisches Jahr
- Praxis der Inneren Medizin
- Praxis der Chirurgie
- Praxis im Wahlfach
- Allgemeine Hochschulreife
- Auswahlverfahren
Studiendauer: 12 Semester und 3 Monate
Studiengebühr
1.500€¹ / Monat im ersten und zweiten Studienabschnitt
300€¹ / Monat im Praktischen Jahr bis zum Abschluss der 3. Ärztlichen Prüfung, sowie Bewerbungsgebühren von 500€¹ pro Bewerbungsverfahren (zzgl. einmalige Einschreibegebühr von 100€¹)
- Studium an der Fakultät Medizin (Universität)
- Berufliche Perspektiven
- Erster Studienabschnitt/Vorklinischer Studienabschnitt
- Zweiter Studienabschnitt/Klinischer Studienabschnitt
- Dritter Studienabschnitt/Praktisches Jahr
Die Fakultät Medizin der MSB umfasst das Department Humanmedizin. Die Fakultät hat den Status einer Universität. Das Department Humanmedizin bietet den Studiengang Humanmedizin an. Das Studium folgt allen Qualitätsanforderungen eines Studiums der Humanmedizin in Deutschland. Es schließt mit dem Staatsexamen ab und berechtigt zur Approbation.
Das Studium der Humanmedizin an der MSB bietet neben dem NC freien Zugang, jedem Studierenden die Chance und die Möglichkeit, das Studium erfolgreich abzuschließen, um dann als Mediziner in den Einrichtungen der ambulanten, teilstationären oder stationären Versorgung der Patienten tätig zu werden.
Die Helios Klinikum Berlin-Buch als klinischer Partner für die Ausbildung der Mediziner und die MSB als Hochschule haben gemeinsame Strukturen am Standort Berlin, die eine universitäre Ausbildung in Lehre, Forschung und Versorgung in höchster Qualität und mit höchstem wissenschaftlichem Anspruch gewährleisten.
Quelle: MSB Medical School Berlin
Als Absolvent des Studiengangs Humanmedizin an der MSB können Sie die Approbation beantragen, wenn Sie alle Bestandteile des Studienprogramms Humanmedizin nach der aktuellen Approbationsordnung für Ärzte absolviert haben, alle drei Teile der Ärztlichen Prüfung bestanden haben und die Erfüllung aller weiteren Voraussetzungen nachweisen können. Mit der Approbation erhalten Sie die staatliche Zulassung, selbstständig und eigenverantwortlich als Arzt tätig zu sein.
Auch jenseits der klassischen Medizinerberufe bietet das Staatsexamen Humanmedizin vielfältige Perspektiven:
- Forschungseinrichtungen an Universitäten
- Medizinische Forschung, Pharmaindustrie, Arzneimittelentwicklung
- Wiedereingliederung von chronisch kranken Mitarbeitern
- Beurteilung der Arbeitsfähigkeit von Arbeitnehmern
- Qualitätsmanagement, Gestaltung & Optimierung der administrativen Abläufe
- Kranken-, Lebens- und Unfallversicherungen
- Behörden, sozialpsychiatrischer Dienst, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung
Quelle: MSB Medical School Berlin
Der erste Studienabschnitt dauert vier Semester, ist fächerorientiert gestaltet und vermittelt theoretische Grundlagen wie Anatomie, Physiologie, Biochemie, Histologie sowie weitere Grundlagen aus Natur- und Sozialwissenschaften. Der auch als »Vorklinik« bezeichnete erste Studienabschnitt bereitet mit Vorlesungen, Seminaren und Praktika auf das weitere Studium vor. Praktika zur Einführung in die Klinische Medizin und zur Berufsfelderkundung bieten bereits zu Beginn des Studiums Einblicke in die spätere ärztliche Tätigkeit. Studierende kommen in dieser Phase aber auch direkt mit der Praxis in Berührung, beispielsweise im Rahmen eines dreimonatigen Krankenpflegedienstes im Krankenhaus. Hinzu kommen regelmäßige praktische Einsätze in allgemeinmedizinischen Arztpraxen. Das Studium ist modularisiert aufgebaut. Die Studierenden legen nach jedem Modul eine Prüfung ab. Ist diese Prüfung bestanden, sind die Studierenden für den ersten Teil der Ärztlichen Prüfung zugelassen.
Quelle: MSB Medical School Berlin
Wenn der erste Teil der Ärztlichen Prüfung bestanden ist, beginnt der zweite Studienabschnitt. Die sogenannte klinische Phase umfasst sechs Semester. Die Module sind themen- und organbezogen sowie interdisziplinär aufgebaut.
Unsere Studierende absolvieren die klinische Phase auf dem Campus unseres Praxispartners, dem Helios Klinikum Berlin-Buch. Dort üben sie den Umgang mit Patienten und lernen disziplinübergreifend zu denken. Die theoretischen Module des zweiten Studienabschnittes sind organzentriert, also einzelnen Organen zugeordnet, und gehen thematisch stark ins Detail.
Quelle: MSB Medical School Berlin
Das Praktische Jahr (PJ) ist der dritte und letzte Studienabschnitt des Studiums der Humanmedizin. Es findet im elften und zwölften Fachsemester statt und kann entweder bei unserem Praxispartner, dem Helios Klinikum Berlin-Buch, oder bei einem anderen zugelassenen Krankenhaus absolviert werden.
Das PJ gliedert sich in drei jeweils 16-wöchige Einheiten, die sogenannten Tertiale. Im Verlauf dieser Tertiale müssen die PJ-ler die drei Abteilungen Innere Medizin, Chirurgie sowie eine Krankenhausabteilung ihrer Wahl kennenlernen. Im Vordergrund des Praktischen Jahres steht die Anwendung der theoretischen und praktischen Kenntnisse am Patienten sowie der Abläufe im Krankenhausalltag.
Quelle: MSB Medical School Berlin
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Dieser Studiengang ist durch die AHPGS akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Pflichtveranstaltungen statt Lernen
Das Medizinstudium ist generell ein sehr, sehr lernintensives Studium, und das sollte jedem klar sein. Das Problem an der Uni ist, dass man, anstatt sich an seinen Schreibtisch zu setzen, von einem Seminar zum nächsten rennen muss.
Alle Seminare sind mit Anwesenheitspflicht, und man lernt kaum etwas, weil man – wie in der Schule – irgendwelche Aufgaben machen muss, die sehr zeitaufwendig sind und nur einen kleinen Teil der Vorlesung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Erfahrungsbericht über das Humanmedizinstudium
Ein sehr Anstrengend aber unfassbar lehrreiches und belohnendes Studium. Wenn man den Traum hat Medizin zu studieren sollte man alles dafür tun sich diesen Traum zu erfüllen.
Wenn man das Physikum geschafft hat ist viel gewonnen. Aber die größte Lüge jemals ist, dass es danach einfacher wird. Man lernt in den ersten 2 Jahren besser zu lernen dadurch wird es automatisch etwas leichter. Aber inhaltlich ist die Klinik genauso anspruchsvoll...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnahes und anspruchsvolles Medizinstudium
Das Humanmedizinstudium an meiner Hochschule ist intensiv, aber lohnenswert. Der Studiengang bietet eine gute Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Inhalten. Die Dozenten sind größtenteils engagiert, verständnisvoll und nehmen sich Zeit für Fragen – sowohl in Präsenz als auch online. Besonders schätze ich die regelmäßigen Kleingruppen-Seminare und die gute Vorbereitung auf das Physikum.
Herausfordernd ist der enorme Lernumfang, vor allem in den vorklinischen Semestern. Wer sich jedoch gut organisiert...Erfahrungsbericht weiterlesen
Inhaltlich stark, strukturell enttäuschend
Durchwachsener Eindruck vom Studiengang – interessante Inhalte, aber viele strukturelle Probleme
Grundsätzlich bietet der Studiengang viele spannende Themen, und die Mehrheit der Dozierenden ist engagiert und kompetent. Leider weicht der vermittelte Lernstoff häufig von dem ab, was tatsächlich im Physikum bzw. Staatsexamen abgefragt wird. Viele Studierende machen daher die frustrierende Erfahrung, dass sie trotz intensiven Lernens im Studium schlecht auf die IMPP-relevanten Inhalte vorbereitet sind – mit dem Risiko,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Nein, leider gibt es bei bei fast allen universellen Veranstaltung eine Präsenzpflicht.
Hohe Präsenzpflicht & weite Wege:
Trotz der geforderten Eigenverantwortung gibt es extrem viele Pflichtveranstaltungen. Da diese oft auf weit auseinanderliegende Campus verteilt sind, geht viel Zeit mit dem ständigen Hin- und Herfahren verloren – teilweise sogar mehrmals täglich. Das ist nicht nur ineffizient, sondern auch körperlich und mental belastend.
Die Dozierenden sind per Mail meist gut erreichbar.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Berlin
MSB Medical School Berlin
Rüdesheimer Straße 50
14197 Berlin
Vollzeitstudium