Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Elektrotechnik und Informationstechnik" an der staatlichen "TU Darmstadt" hat eine Regelstudienzeit von 4 bis 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Darmstadt. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1164 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Literaturzugang und Organisation bewertet.
Studienmodelle
Viel Eigenleistung erforderlich
Typisch für eine TU wird hier sehr viel Eigeninitiative gefordert. Dass man mal in einer Klausur durchfällt, daran muss man sich gewöhnen.
Allerdings gibt es hier viele Mögkichkeiten sich zu vertiefen und in Praktika auch mal selbst an realen Beispielen zu arbeiten.
Wer die Theorie liebt, ist hier in dem Studiengang bestens aufgehoben.
Lernmaterialien sind vorwiegend digital aufzufinden, ebenso die Kursorganisation.
Spannend und anstrengend
Studium ist anspruchsvoll mit Hoch- und Tiefpunkte und daher auch nur für diejenigen empfehlenswert, die sich für das Thema wirklich interessieren. Aber allgemein ist das echt cool und macht zwar nicht immer spaß, aber meistens schon.
Die TU-Darmstadt selbst ist relativ gut organisiert und bietet sehr viele Möglichkeiten für Studierenden.
Meine Erfahrung
Regelstudienzeit schwer einzuhalten. Prüfungen sehr schwer und teilweise unfair.
Viele Professoren haben kein Interesse an Lehrveranstaltungen und Erfolg der Studenten. Vermitteln Elitäre Einstellung.
Soziales durch studentische Vereine gefördert. Ermöglicht schnellen Anschluss.
Pflicht vs Wahlpflicht
Ersten 4 Semester waren nur Pflicht Fächer für alle. Hier wird quasi ausgesiebt. Dann kamen Vertiefungen, hier hat dann das Studium richtig Spaß gemacht.
Dadurch wird in den ersten 4 Semestern ordentlich ausgesiebt. Das ist zwar hart und teilweise frustrierend, dafür hat man aber dann eine sehr solide Basis für die weiterführenden Vertiefungen und Studiengängen.
Alles in allem sehr solide und angemessen reagiert. Das wird sich sicherlich auch in Zukunft auf die Art des studierend auswirken.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter