Kurzbeschreibung

Der interdisziplinäre Studiengang verbindet nicht nur eine fundierte Grundlagenausbildung in Mathematik mit einer ebensolchen in Biologie. Er beschäftigt sich auch damit, wie mit mathematischen Methoden und Modellen biologische Fragestellungen beantwortet werden können. Ziel des Studienganges ist die Ausbildung von Mathematikern mit Wissen in verschiedenen Disziplinen der Biologie sowie der Fähigkeit, verschiedenste biologische Sachverhalte mathematisch zu modellieren und so Antworten zu angewandten Fragestellungen zu finden – auch unter Zuhilfenahme des Computers.

Im Unterschied zu mathematischen Studiengängen mit Nebenfach Biologie behandelt der Studiengang Biomathematik die zugrundeliegenden Fächer nicht separat, sondern eng verknüpft. Viele der biomathematischen Fächer, die diese Verknüpfung bieten, sind in dieser Form deutschlandweit einmalig. Die Verteilung der Fächer im Bachelor liegt in etwa bei 48% reine Mathematik, 20% Biologie, 20% Biomathematik und 12 % Informatik.

Letzte Bewertungen

4.9
Juliane , 29.11.2023 - Biomathematik (B.Sc.)
3.6
Ami , 06.08.2023 - Biomathematik (B.Sc.)
3.6
Jaro , 25.04.2022 - Biomathematik (B.Sc.)
4.4
Anonym , 24.09.2021 - Biomathematik (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Das erste Semester bietet mit den folgenden Veranstaltungen eine solide Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten auf den Gebieten Mathematik, Biologie und Informatik:


1. Semester

  • Analysis I
  • Lineare Algebra und analytische Geometrie I
  • Allgemeine Biologie: Cytologie
  • Algorithmen und Programmierung

Nachdem im ersten Semester die ersten Fachgrundlagen gelegt wurden, werden diese im zweiten Semester vertieft. Zusätzlich jedoch taucht nun auch mit „Diskrete Strukturen in der Biologie“ die erste biomathematische Fachvorlesung auf. Ab dann bietet jedes Semester biomathematische Anteile.


2. Semester

  • Analysis II
  • Lineare Algebra und analytische Geometrie II
  • Diskrete Strukturen in der Biologie
  • Allgemeine Biologie: Ökologie


3. Semester

  • Gewöhnliche Differentialgleichungen
  • Stochastik
  • Genomanalyse
  • Proseminar
  • Biochemische Grundlagen: Allgemeine und anorganische Chemie


4. Semester

  • Mathematische Biologie
  • Bioinformatisches Praktikum
  • Statistik
  • Biochemische Grundlagen: Biochemie


5. Semester

  • Biometrie
  • Wissenschaftliches Präsentieren: Seminar und statistisches Praktikum
  • Praxis des Programmierens
  • Biologische Vertiefung I: Wirkstoffdesign
  • Biologische Vertiefung II: Einführung in die Physiologie der Tiere und des Menschen oder Mikrobenphysiologie und Molekularbiologie


6. Semester

  • Optimierung
  • Numerik I
  • Biologische Vertiefung I: Grundlagen der Pharmakologie
  • Bachelorarbeit
Voraussetzungen
  • Hochschulzugangsberechtigung oder ein nach dem Gesetz gleichgestellter Abschluss
  • Logisches Denk- und Abstraktionsvermögen
  • Interesse und Spaß an mathematischen Fragestellungen und Lösungsmethoden, Freude am Knobeln
  • Interesse für biologische Zusammenhänge
Wichtig: Spezielle Vorkenntnisse aus der Mathematik, Biologie oder Informatik sind nicht erforderlich! Es gibt keine Vorgaben an die Schulnoten, die Abiturnote oder etwaige Leistungsfächer. Alles, was Sie bei uns lernen müssen, bringen wir Ihnen bei! Wenn Sie mehr Vorkenntnisse haben, fällt Ihnen der Lernstoff sicher leichter, aber grundsätzlich genügt die Hochschulzugangsberechtigung. Mehr wird formal nicht vorausgesetzt.
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Greifswald
Hinweise
Teilzeitoption möglich.
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Der Studiengang wird von den Professor*innen und Mitarbeiter*innen des Instituts für Mathematik und Informatik in enger Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen aus der Biologie betreut. Das Betreuungsverhältnis ermöglicht eine individuelle und intensive Betreuung der Studierenden. Die traditionell schwierige Umstellung von der Schulmathematik auf die wissenschaftliche Disziplin an der Universität wird durch verschiedene freiwillige Angebote erleichtert. Dazu gehören ein Vorkurs und ein Tutorium zu den Grundveranstaltungen. Fragen können bei den Dozent*innen jederzeit angesprochen werden. Auch die Fachschaft ist ein gern gesehener Ansprechpartner, z.B. bezüglich der Erstsemester-Einführungswoche. Außerdem organisiert sie verschiedene gesellschaftliche Veranstaltungen, wie Grill- oder Spieleabende und den Matheball. Durch die familiäre Atmosphäre am Institut profitieren unsere Studierenden von einem engen Zusammenhalt untereinander sowie einer guten Vernetzung mit den Dozent*innen.

Quelle: Uni Greifswald

Es gibt nicht „das“ Berufsbild eines Biomathematikers oder einer Biomathematikerin. Vielmehr stehen Biomathematik-Absolventen viele Wege offen, da sie vielfältig einsetzbar sind. Viele unserer Absolventen werden in der Forschung tätig (nach dem konsekutiven Master). Dies betrifft die Grundlagenforschung wie auch die angewandte Forschung, z.B. Studiendesign. Auch hierbei gibt es aber viele mögliche Wege: die biomathematische, die mathematische, die bioinformatische, die informatische, die statistische und die biologische Forschung sowie alle Facetten dazwischen stehen unseren Absolventen offen.

Auch außerhalb der Forschung haben unsere Absolventen in Industrie und Wirtschaft dieselben vielfältigen Wahlmöglichkeiten und hervorragenden Aussichten wie Mathematikabsolventen. Am häufigsten findet man entsprechende Tätigkeitsfelder in Banken und Versicherungen, im Consulting- und Controllingbereich, in der Informationstechnologie und in der technischen Industrie.

Quelle: Uni Greifswald

Da das Institut für Mathematik und Informatik über mehrere Erasmus-Verträge verfügt, können Teile des Studiums auf Wunsch auch im Ausland erfolgen, beispielsweise in Finnland, Litauen oder Italien.

Darüber hinaus nutzen viele unserer Studierenden entweder gegen Ende des Bachelors oder direkt im Anschluss daran die Möglichkeit, ein individuell für sie organisiertes und meist sogar finanziell unterstütztes Forschungspraktikum in Neuseeland oder Australien zu absolvieren. Dies ist möglich, weil unsere Studierenden durch unseren Bachelorstudiengang ideal auf die Kollaboration mit weltweit führenden Experten vorbereitet werden.

Quelle: Uni Greifswald

In den seltenen Fällen, in denen die Studierenden mit dem Fach Biomathematik nicht zufrieden sind, stellt sich die Frage eines Fachwechsels. Durch die große Überschneidung mit Fächern aus den Bereichen Mathematik, Biologie und Informatik ist ein Wechsel vor Ort in andere Bachelor-Studiengänge im Allgemeinen problemlos möglich (Bachelor Mathematik mit Nebenfach, Bachelor Mathematik mit Informatik, Mathematik Lehramt an Gymnasien, Bachelor Biologie).

Quelle: Uni Greifswald

Der Bachelor-Studiengang Biomathematik schließt mit einer Bachelorarbeit ab, die die Studierenden wahlweise im biomathematischen, im mathematischen, im biologischen oder im informatischen Bereich schreiben und nach eigener Wahl in deutscher oder englischer Sprache verfassen dürfen. Etwa die Hälfte unserer Studierenden schreibt die Arbeit direkt bei uns am Institut, während die andere Hälfte sich dazu entscheidet, die Arbeit in Co-Betreuung zwischen unserem Institut und beispielsweise dem nahgelegenen Friedrich-Loeffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit), dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde oder verschiedenen Bereichen der Universitätsklinik Greifswald zu schreiben.

Quelle: Uni Greifswald

Videogalerie

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Die Biomathematik beschäftigt sich mit der Optimierung von Medikamenten, Diagnoseverfahren und der Krankheitsanalyse. Du hast Spaß am Rechnen und Programmieren? Du möchtest dazu beitragen, Krankheitsverläufe besser einschätzen zu können? Du wolltest schon immer auf Tuchfühlung mit der Arbeit in einem Labor gehen? Dann ist Biomathematik genau Dein Studium.

Biomathematik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Anspruchsvoll und vielfältig

Biomathematik (B.Sc.)

4.9

Der Bachelor in Biomathe enthält eine bunte Mischung aus Mathe-Modulen, sowie Bio-Modulen aber auch interdisziplinären Fächern, in denen beides verknüpft wird. Gut gefallen hat mir der Informatik-Anteil. Ebenfalls ist es besonders ansprechend, dass das Schreiben der Bachelorarbeit entspannt und ohne Konkurrenzkampf verläuft.

Anspruchsvoll und zukunftsträchtig

Biomathematik (B.Sc.)

3.6

Ein sehr anspruchsvolles, aber vielversprechendes Studium mit guten Berufsaussichten. Wir haben einen hohen Anteil an Mathematik und auch Informatik. Die meisten Matheprüfungen sind mündlich, daran gewöhnt man sich aber schnell und die Profs sind sehr nett und rücksichtsvoll.

Mehr Informatik als Bio und Mathe

Biomathematik (B.Sc.)

3.6

Generell ist es ein sehr interessantes und ansprechendes Studium in einem Bereich der sehr viel Potential hat. Jedoch wird man mit wesentlich mehr Informatik bombardiert als man denkt. Vorallem die ersten 2 Semster sind sehr schwer. Da man nebenbei auch noch die 2 großen Mathe Prüfungen bestehen muss.

NaWi-Fans: Welcome!!

Biomathematik (B.Sc.)

4.4

Das erste Jahr kann richtig hart sein.
Aber wenn man Spaß an Naturwissenschaften hat und ehrgeizig ist, wird das belohnt.
Das Studium an sich ist sehr interessant und mal was neues, da der Studiengang so nur einmal existiert.
Alles in alles empfehlenswert da es viele Fachbereiche abdeckt. Außerdem hat man anschließend unzählige Möglichkeiten.
Einfach durchhalten. Es wird besser!!

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 2
  • 2
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.5
  • Ausstattung
    3.5
  • Organisation
    5.0
  • Literaturzugang
    5.0
  • Digitales Studieren
    4.3
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 4 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 16 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 08.2023