Biochemie (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Biochemie" an der staatlichen "TUM - TU München" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Garching bei München. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 1917 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Digitales Studieren und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Abwechslungsreiches Studium mit viel Praxis
Im Biochemie Master an der TUM ist man sehr frei in seiner Fachwahl und es gibt kaum Pflichtfächer. Man kann sich beliebig spezialisieren. Ein weitere Vorteil sind vier Laborpraktika, bei denen man 1:1 von einem Doktoranden betreut wird und sehr viel lernt.
Master mit vielen Praktika
Im Master ist man relativ frei seine Schwerpunkte zu wählen und in diesen Praktika und vl zu absolvieren. Ein paar Fächer sind noch vorgegeben Außerdem gibt es eine mündliche Prüfung über das gesamte Studium. Man muss sehr viel selbst organisieren und die Fächer sind anspruchsvoll, aber durch das praktische Arbeiten wird man sehr gut auf den berufsallteg vorbereitet.
Große Auswahl
Im BIochemie-Master der TUM hat man die Möglichkeit, den Großteil des Masters sehr frei und aus einem großen Angebot zu wählen. Einfache Ausrichtung, zB in Richtung spezifischer Gebiete der Physik, Chemie, Biologie oder Medizin. Die (wenigen) Pflichtveranstaltungen sind auch relativ informativ. Mehr als 50 % der Credits sind praktisch.
Harte Arbeit zahlt sich aus
Wer viel Wert auf Freizeit legt ist mit diesem Studium zwar nicht so gut bedient, aber am Ende hat man eine interessante Ausbildung mit exzellenten praktischen Inhalten. Auch die Arbeit im Labor hilft bei der Steigerung der Frustrationstoleranz. Aber für dieses eine Forschungsergbnis nach mehreren Monaten harter Arbeit ist es das am Ende mehr als wert!
Es wurde schnell auf online Vorlesungen umgeschalten. Nur bei der Suche nach Forschungspraktikumsstellen gibt es Probleme, aber das ist neunmal der Situation geschuldet.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter