Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen, klinische Vertiefung
- Grundlagen der Biologie, Chemie, Biochemie
- Anatomie
- Physiologie und Pathophysiologie
- Medizinische Terminologie
- Anamneseerhebung und Untersuchungsverfahren
- Medizinische und pharmakologische Grundlagen & Toxikologie
- Medizintechnische Grundlagen
- Medizinische Psychologie und Soziologie
- Allgemeine und spezielle Krankheitslehre in operativen und konservativen Fächern
- Arbeits- und Sozialmedizin
- Prävention und Rehabilitation
Vertiefende Themengebiete und Soft Skills
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Medizinische Statistik
- Krisen- und Selbstmanagement
- Patientenaufklärung, Gesprächsführung und „social skills“
- Berufsrolle und Interdisziplinarität in der juristischen und gesundheitspolitischen Perspektive
- Rechtliche Grundlagen, Berufsethik und Gesundheitspolitik
- Informationsmanagement und medizinische Dokumentation
- Praxismanagement
- Notfallmanagement und Rettungswesen
- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Gesundheitssystem
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife Meisterprüfung oder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (mind. 400 Unterrichtsstunden) oder
- Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte (Voraussetzungen: Abschluss einer mind. 2-jährigen Berufsausbildung mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit, beides fachlich affin zum angestrebten Studiengang); (z.B. als medizinischer Fachangestellter, Gesundheits- & Krankenpfleger, Rettungssanitäter, Hebamme etc.)
- Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung für die Zulassung nachgewiesen werden
- Nachweis über 120 Stunden Pflegepraktikum im Bereich der stationären Pflege (kann auf schriftlichen Antrag im Laufe der ersten zwei Semester nachgeholt werden)
- Studieren ohne Numerus Clausus
- Breites Wissen
- Klinikalltag verstehen
- Spannende Aufgaben, vielseitiger Arbeitsbereich
- Trendberuf mit vielen Optionen
Entscheidend für die Zulassung zum Studiengang ist Deine persönliche Eignung für diesen Beruf und nicht – wie häufig üblich in medizinischen Berufen – Dein Numerus Clausus.
Quelle: Carl Remigius Medical School 2021
Physician Assistants nehmen von Ärzten delegierte Aufgaben wahr und wirken bei Behandlungen mit. Das Bachelorstudium Physician Assistance (B.Sc.) vermittelt Dir dafür klassische naturwissenschaftliche Grundlagen wie Anatomie, Pathophysiologie, Pharmakologie und Toxikologie. Du befasst Dich zudem mit klinischen Vertiefungen wie medizinische Dokumentation und dem Informationsmanagement. Du lernst die verschiedenen Berufe in der Patientenversorgung kennen und erfährst, wie sie zusammenwirken. Soft Skills wie Kommunikation und Gesprächsführung runden Dein Wissen ab.
Quelle: Carl Remigius Medical School 2021
Unser größtes Anliegen ist es, unseren Studierenden die komplexen Aufgaben und Herausforderungen in einer Klinik zu vermitteln und erfahrbar zu machen. Über Praktika, Famulaturen und klinische Praxisphasen verinnerlichst Du Dein Theoriewissen in der Praxis. Insgesamt 42 Arbeitswochen beziehungsweise 1680 Praxisstunden bereiten Dich auf den Alltag in Deiner neuen Berufstätigkeit vor.
Quelle: Carl Remigius Medical School 2021
- Vorbereitung der Erst-Anamnese
- Ausarbeitung der Verdachtsdiagnose
- Durchführung kleinerer Eingriffe
- Assistenz bei Operationen
- Erledigung administrativer Aufgaben
- medizinische Dokumentation
- Schnittstellenkommunikation
- Unterstützung bei der Patientenberatung und -aufklärung
- Casemanagement
Quelle: Carl Remigius Medical School 2021
- Aufnahmestationen
- Operationsdienst
- Notfallambulanz
- Funktionsdiagnostik
- Stationäre Patientenversorgung
- vor- und nachstationärer Bereich
- Rehabilitationskliniken und Präventionsbereich
Quelle: Carl Remigius Medical School 2021
Videogalerie
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.
Social-Web
Super Berufsbild - der Rest ist eine Enttäuschung
Zurzeit befinde ich mich im ersten Semester, kann aber schon relativ viel Erfahrung durch meinen eigenen Weg und durch den meiner Kommilitonen berichten.
Eigentlich kann man sagen, dass nur ein Modul so richtig ausgearbeitet wurde und zwar das, was wir im späteren PA-Alltag durchführen ,,Anamnese und körperliche Untersuchung. Vor allem das Modul Anatomie ist leider so eine Enttäuschung, obwohl wir alle schon medizinische Kenntnisse mitbringen und auch alle dieses ,Fach'...Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter Erzatz für ein Medizinstudium
Studium ist strukturiert aufgebaut und man bekommt einen tiefen Einblick in die Medizin.
Klar es wird nicht ganz ins Detail gegangen sprich, es gibt keine ausgiebige Mikrobiologie, aber für den Bereich als Physician Assistance reicht die Makrobiologie.
Im großen und ganzen ist das Studium für Leute ,die im Medizinstudium nicht rein kommen eine gute Alternative zu diesem.
Lohnt es sich?
Ich befinde mich im ersten Semester meines Studium. Bis jetzt finde ich das Studium sehr interessant. Alle Inhalte des Studiums finden sich auch in der Medizin wieder und daher ist das auch gute 2. Option für diejenigen, die aus unterschiedlichen gründen (z.B Gesundheit etc) kein Medizin studieren können. Die exakte Aufgabenverteilung existiert noch nicht d.h eine konkrete Erlaubt/ nicht Erlaubt Liste gibt es da noch nicht. Es kommt in der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Physician Assistance
Die Studiengebühren sind zu hoch und es kommen viele weitere kosten auf Sie zu. Erste Hilfeschein bücher etc.
Mensa ist zu teuer. Die Dozenten sind cool und nett aber leider zu viel stoff auf einmal
Sonst bin ich zufrieden und würde den Studiengang auch weiterempfehlen.
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Frankfurt am Main
Carl Remigius Medical School
Marienburgstr. 6
60528 Frankfurt am Main
Vollzeitstudium -
Standort Hamburg
Carl Remigius Medical School
Alte Rabenstraße 1
20148 Hamburg
Vollzeitstudium