Kurzbeschreibung
Im 4-semestrigen Masterstudium erhältst Du eine umfassende betriebswirtschaftliche Ausbildung mit Fokus auf nationale und internationale Rechnungslegung, Controlling, Prüfung und Unternehmensbesteuerung. Darüber hinaus vertiefst Du Dein Wissen in allgemeiner BWL, VWL und Wirtschaftsrecht.
Unsere Absolvent:innen sind breit aufgestellt und haben exzellente Berufsaussichten in den Bereichen Rechnungswesen, Besteuerung, Finanzierung und Controlling in Unternehmen aller Branchen sowie natürlich in Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Unternehmensberatungsgesellschaften. Darüber hinaus bringt Dir das Studium wertvolle Vorteile, falls Du eine Karriere als Wirtschaftsprüfer:in anstrebst, da Du dann i.d.R. weniger Klausuren im Wirtschaftsprüfungsexamen ablegen musst.
Vollzeitstudium
Die zentralen Fachinhalte des modular aufgebauten Studiums verteilen sich wie folgt:
1. Semester:
Rechnungslegung und Governance, Gesellschaftsrecht, Grundlagen der Unternehmensbesteuerung sowie Auditing.
Wahlpflichtbereich mit Schwerpunkt Accounting & BWL/VWL: Controlling, Economics, Handels- und Wirtschaftsprivatrecht sowie Accounting.
2. Semester:
Investition und Finanzierung, Rechnungslegung und Governance, Gesellschaftsrecht sowie Grundlagen der Unternehmensbesteuerung.
3. Semester:
Finanzielle Unternehmenssteuerung, spezielle Rechtsgebiete, Besteuerung des Mittelstands sowie Besteuerung internationaler Aktivitäten und Konzerne
4. Semester:
Sie wenden die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Praktikum an. Die Praxisphase bietet die Möglichkeit, Kontakte zu künftigen Arbeitgebern zu knüpfen und somit den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern.
- Voraussetzungen sind neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen gem. § 4 RPO ist ein qualifizierter Abschluss (Bachelor oder Diplom) mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 (bis 2,59) eines mindestens 7-semestrigen Studiengangs (210 Leistungspunkte) „Betriebswirtschaftslehre/Wirtschaftswissenschaften“ oder „Volkswirtschaftslehre“ oder eines fachlich vergleichbaren Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule.
- Darüber hinaus: Nachweis einer studiengangbezogenen besonderen Vorbildung (§ 49 Abs. 7 Hochschulgesetz NRW), der über die entsprechende erfolgreiche Belegung folgender Studienmodule bzw. Studienfächer im Bachelor- oder Diplomstudium erbracht wird:
- Kosten- und Leistungsrechnung und/oder Controlling bzw. vergleichbare Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 ECTS
- Unternehmensfinanzierung und/oder Investitionsrechnung (Investition und Finanzierung) bzw. vergleichbare Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 ECTS
- Unternehmensführung und -organisation bzw. vergleichbare Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 ECTS
- Buchführung und/oder Jahresabschluss bzw. vergleichbare Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 ECTS
- Mathematik und/oder Statistik bzw. vergleichbare Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 ECTS
- Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik bzw. vergleichbare Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 ECTS
- Steuerrecht und/oder Unternehmensbesteuerung bzw. vergleichbare Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 ECTS
- Wirtschaftsrecht (BGB und Handelsrecht) bzw. vergleichbare Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 ECTS
- Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit im Ausland erworbener Qualifikation können auf Antrag zugelassen werden, soweit die Gleichwertigkeit nachgewiesen wird. Sowie Nachweis der für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Niveaustufe C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
- Besonderheiten
- Strebst Du vielleicht sogar eine Karriere als Wirtschaftsprüfer an?
- So ist das Studium aufgebaut:
- Mit wachsamen Augen durchs Geschäftsjahr
- Studie manager magazin: Die Hochschule Bochum gehört zu Deutschlands besten Hochschulen im Fach Wirtschaftsprüfung
- Kleine Gruppen und innovatives Lernen
- Praxispartner zu Gast im Studium und gut vernetztes Lehrpersonal
- Beste Jobchancen während und nach dem Studium
- Vereinbarkeit von Job und Studium
- Die ideale Vorbereitung auf die Prüfung zur/m Wirtschaftsprüfer*in
Quelle: Hochschule Bochum
Mit unserem Studiengang besteht die Möglichkeit, die Prüfungsgebiete Wirtschaftsrecht sowie Angewandte BWL/VWL gem. § 13b WPO auf das Wirtschaftsprüferexamen anzurechnen. Diese Möglichkeit muss für jeden Studierendenjahrgang von der Prüfungsstelle bei der Wirtschaftsprüferkammer neu genehmigt werden.
Die Hochschule Bochum ist aktuell die einzige Hochschule/ Universität im Ruhrgebiet mit diesem Angebot.
Quelle: Hochschule Bochum
- Modualarer Studienaufbau
Jedes Modul schließt in der Regel mit einer zweistündigen Klausur am Ende des Semesters ab. In den Modulen Accounting sowie Spezielle Rechtsgebiete beträgt die Dauer der Klausur 4 Stunden. Einen genauen Überblick über die einzelnen Module inkl. Prüfungsformen und den Studienverlauf erhältst Du mit Blick in das Modulhandbuch. - Praktikum
Die Modulphase wird durch ein mindestens sechswöchiges Praktikum ergänzt. Auf diese Weise können Sie Ihr erlerntes Knowhow direkt in die Praxis umsetzen und beispielsweise auch Anregungen für Ihre anschließende Masterarbeit sammeln. - Kolloquium
Mit dem Kolloquium schließt Du Dein Studium ab.
Quelle: Hochschule Bochum
Das Geschäftsjahr eines Unternehmens unter die Lupe nehmen und bei Auffälligkeiten sofort nachforschen? Genau das findet Jan Thomée spannend. Er strebt den Beruf des Wirtschaftsprüfers an und studiert an der Hochschule Bochum den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation.
Interesse an seinen Erfahrungen?
Quelle: Hochschule Bochum
In den seit 2020 alle zwei Jahre durchgeführten Studien des manager magazins und der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung erreichte die Hochschule Bochum jeweils TOP-Platzierungen unter den bundesweit besten Fachhochschulen. Zuletzt, im Jahr 2024, war es der zweite Platz! Den Ergebnissen liegt eine Befragung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und ihren Mandanten zugrunde. Mehr erfahren
Quelle: Hochschule Bochum

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Abschluss Master (MAAT) in 2017
Die Hochschule Bochum war super organisiert. Viele organisatorische Dinge (Bescheinigungen, Termine etc.) konnten auch telefonisch geklärt werden.
Die Studieninhalte haben sehr gut auf das Berufsleben und meist damit zusammenhängende Berufsexamina vorbereitet.
Sehr gute Vorbereitung für eine Karriere WP/StB
Anrechnungsmöglichkeit für das WP-Examen für Wirtschaftsrecht und BWL/ VWL
Sehr gute Zugänge an Online-Bibliotheken und Datenbanken
Gute Vereinbarkeit mit einem Job zum sammeln von Praxiserfahrung
Sehr gute Vorbereitung im Bereich des Wirtschaftsrecht
Implementierung neuer Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung durch neue Lehrinhalte,
Guter Studiengang
Sehr interessant und lehrreich. Die Organisation lässt aber wirklich zu wünschen übrig. Auch die Gebäude laden nicht grade zum lernen ein. Etwas schade wenn man den wirklich modernen und spannenden Studiengang bedenkt.
Der Lehrinhalte und die mögliche Qualifikation ist es aber wert.
Profs mit aktiver Verbindung zur Praxis
Die Professoren sind nicht nur sehr gut im vermitteln von Stoff, sondern sie Pflege auch Kontakte zur Wirtschaft und organisieren regelmäßig Vorträge zu aktuellen Themen.
Weiterhin infomieren Sie über Exkursionen und stellen sehr gute Informationen dazu bereit.
Standorte
-
Zentralcampus
Hochschule Bochum
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Vollzeitstudium