Hochschule der Deutschen Bundesbank
Schloss Hachenburg
57627 Hachenburg
Profil der Hochschule
- Hochschultyp
- Private Hochschule
- Studiengänge
- 1 Studiengang
- Studierende
- 430 Studierende
- Professoren
- 18 Professoren
- Gründung
- Gründungsjahr 1980
- Hauptstandort: Deutschland
Kontakt zur Hochschule
-
+49 (0)2662 83-233
Videogalerie
Das duale Studium Zentralbankwesen an der Hochschule der Deutschen Bundesbank schließt nach drei Jahren mit der Laufbahnprüfung für den gehobenen Bankdienst und dem Titel Bachelor of Science ab. Während der Studienzeit wechseln die Studierenden blockweise zwischen den theoretischen Teilen des Studiums an der Hochschule in Hachenburg und den praktischen Studienabschnitten, die Sie in verschiedenen Stellen der Deutschen Bundesbank in ganz Deutschland absolvieren können. Auf diese Weise können sie das gelernte theoretische Wissen unmittelbar in die Praxis umsetzen und gleichzeitig bereits viele verschiedene Bereiche der Deutschen Bundesbank kennenlernen.
Auch um Wohnraum müssen sich die Studierenden der Bundesbank nicht bemühen: Sowohl in der internatsähnlich aufgebauten Hochschule auf Schloss Hachenburg, wie auch an den jeweiligen Standorten während der Praxisphasen werden ihnen Unterbringungen zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums werden die Studierenden üblicherweise in die gehobene Beamtenlaufbahn bei der Deutschen Bundesbank übernommen. Aber schon während des Studiums erhalten sie eine Bezahlung und zwar in Höhe von monatlich rund EUR 1.200; sollten Studentinnen oder Studenten eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung nachweisen, gibt es darüber hinaus einen Zuschlag von rund EUR 400.
Quelle: Hochschule der Deutschten Bundesbank 2023
Das Leben und Studieren auf Schloss Hachenburg ist etwas Besonderes. Vor allem das internatsähnliche Studium und Leben bietet einen großen Vorteil: extrem kurze Wege (zu Mahlzeiten, Kommilitoninnen und Kommilitonen, Lerngruppen oder Dozenten). Darüber hinaus stellt das familiäre Ambiente, das sich durch die Organisation der Hochschule ergibt, einen weiteren großen Vorteil dar. In kleinen Gruppen können die Dozentinnen und Dozenten wesentlich intensiver mit den Studierenden arbeiten und kennen diese nach kurzer Zeit meist persönlich. Außerdem haben die Lehrenden ihre Büros auf dem Campus, die tagsüber zumeist besetzt sind. Ohne Termin bietet sich dadurch die Möglichkeit kurz vorbeizugehen und Fragen zu klären. Für viele bedeutet es aber auch eine Umstellung, denn während des ersten Semesters ist die Unterbringung in einem Doppelzimmer vorgesehen, d.h. man teilt sich das Zimmer mit einer Kommilitonin oder einem Kommilitonen. Ein solches Zusammenleben bietet aber auch die Möglichkeit den selbst ausgewählten Zimmerpartner gut kennenzulernen und eine tiefe Freundschaft aufzubauen.
Quelle: Hochschule der Deutschten Bundesbank 2023
Aller Anfang ist schwer – gerade in einer ungewohnten Umgebung mit vielen neuen Eindrücken und Anforderungen! Das ist auch unseren Studierenden bewusst, die deshalb aus eigener Initiative heraus ein Patenschaftsprogramm ins Leben gerufen haben. Dabei stehen Studierende höheren Semesters als Ansprechpartner für die Erstsemester zur Verfügung. Geht es um die besten Tipps zum Lernen, Hinweise zu anstehenden Klausuren oder das Leben auf Schloss Hachenburg, die Tutoren stehen stets mit Rat und Tat zur Seite.
Quelle: Hochschule der Deutschten Bundesbank 2023
Dokumente & Downloads
Gut zu wissen
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 7%
- In den Ferien 0%
- Nein 93%
haben keinen Studentenjob.
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 74%
- Ab und an geht was 21%
- Nicht vorhanden 5%
beurteilten den Flirtfaktor als sehr hoch.
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 10%
- Viel Lauferei 5%
- Schlecht 85%
bezeichnen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als schlecht.
Standort der Hochschule
-
Standort Hachenburg
Schloss Hachenburg
57627 Hachenburg
+49 (0)2662 83-233

Du hast Fragen an die Hochschule? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

32 Bewertungen von Studierenden
Studieren in einer Behörde
Wenig Flexibilität durch die Behördenstruktur, viele Praxisphasen bei denen die Abteilung keine Lust auf wieder einen Anwärter hatten
Sonst gut zum Einstieg durch die breite Aufstellung der Inhalte und den nahen Kontakt zu Dozenten vor Ort.
Man muss wissen, das man 5 Jahre verpflichtet ist nach dem Bachelor bei einer Behörde (Bundesbank) zu arbeiten oder ca. 35.000 - 40.000€ zurück zahlen.
Praxisnah und relevante Lehrinhalte
Die Inhalte, die vermittelt werden, sind praxisnah und relevant. Die Kurse sind auch relativ klein, sodass man auch persönlich Fragen stellen kann. Zudem ist auch der Vorteil, dass man während dem Studium schon Geld verdient. Man lernt viele Bereiche der Bundesbank kennen. Falls man sich für das Zentralbankwesen interessiert ist man hier an der richtigen Stelle.
Wertschätzung der Mitarbeiter*innen = 0
[...]
Während Corona habe ich 2 Jahre zuhause online studiert. Ob sich da irgendwer mal darum gekümmert hätte, dass man einen ordentlichen Arbeitsplatz im Homeoffice hat? Natürlich nicht! Wo denkt man auch hin bei einem so tollen und wahnsinnig gesetzeskonformen Arbeitgeber?! Wo sind denn die Arbeitsplatzbeauftragten, wenn man sie mal braucht? In der Bundesbank kommt dann jemand im Büro vorbei um einen richtig am Bildschirm auszurichten - dass ich nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Beamtenbootcamp für die Bankenaufsicht
Das Studium ist wirklich anspruchsvoll mit breitgefächertem Themengebiet, wobei der Fokus gefühlt stark auf der Bankenaufsicht, Finance und Rechnungswesen liegt.
Auch wenn es im späteren Verlauf die Möglichkeit zur Spezialisierung in Querschnitt/IT, Bankbetrieb und Aufsicht gibt wird man ob man sie mag oder nicht die Bankenaufsicht nie wirklich los.
Die Dozenten als auch die Verwaltung sind überaus studentennah, allerdings nicht immer leicht zu erreichen (leider auch während Prüfungsphasen)
Praxisphasen im...Erfahrungsbericht weiterlesen
Onlinevorlesungen seit Corona selten/nicht mehr vorhanden.