Kurzbeschreibung
Unser Studiengang bietet eine breite Ausbildung in den zwei grundlegenden Bereichen: Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Zudem sind im abwechslungsreichen Curriculum Integrationsfächer wie Statistik, Projektmanagement, Qualitätsmanagement / Nachhaltig Entwicklung u.a. eingebunden. Diese Kombination stellt das Fundament zu einem Generalisten dar, der die komplexen wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen der Industrie einschätzen und somit bestmögliche Lösungen realisieren kann.
Je nach Präferenz des einzelnen Studierenden erfolgt im 4. Semester eine Spezialisierung in 3 Schwerpunkten:
- Produktion & Entwicklung
- Marketing & Controlling
- Unternehmensführung & Informationssysteme
Durch die breite-, praxis- und anwendungsorientierte Ausbildung, sowie namhaften Unternehmen in der Region haben unsere Absolventen sehr gute Berufschancen. Der Studienerfolg in Aalen wird auch durch kleine Semester, persönlicher Kontakt zu den Professoren, Tutorien usw. verstärkt.
Vollzeitstudium
Grundstudium (1.-3. Semester):
Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Elektrotechnik, Informatik, Konstruktion, Materialwirtschaft, Projektmanagement, Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre, Buchführung, Statistik, Werkstoffkunde
Hauptstudium (4.-7. Semester):
Kernfächer:
Fertigungstechnik, Qualitätsmanagement und nachhaltige Entwicklung, Kostenrechnung, Englisch, Bilanzierung und Steuern, Finanzwirtschaft
Schwerpunkte:
- Produktion & Entwicklung: Konstruktion 2, Produktionsanlagen, -automatisierung, strukturierung, -planung und -steuerung, Management of Production and Logistic Processes, Energieeffizienz
- Marketing & Controlling: Marketing, Operations Research, Controlling, Recht, Investitionsgütermarketing, Sustainable Event Management
- Unternehmensführung & Informationssysteme: Betriebliche Informationssysteme, Unternehmensorganisation, Controlling, Personalführung, Recht, Informatik-Projekt, Business Case Study
Praxissemester (5. Semester)
Studium Generale
Bachelor Thesis
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, Berufsspezifische Qualifikation
- Örtliche Zulassungsbeschränkung
- Technisch orientiertes Vorpraktikum
- Eingangstest Englisch
- Interesse an Technik und Wirtschaft
- Tätigkeitsfelder und Berufschancen
- Reale und zielorientierte Projekte
- Planspiel TopSim - General Management
- Zentrum Industrie 4.0
- Praxis- oder Studiensemester im Ausland
Durch die breite Ausbildung in den Bereichen Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften erhalten unsere Studierende unter anderem bereichsübergreifende Kompetenzen. Das Studium befähigt sie technische und wirtschaftliche Unternehmensprozesse zu überblicken und zu begreifen. Deshalb werden Wirtschaftsingenieure oft als Vermittler zwischen Ingenieure und Ökonomen eingesetzt.
Mögliche Beschäftigungsfelder
- Logistik
- Marketing
- Vertrieb
- Controlling
- Einkauf
- Fertigung/Produktion
- Projektmanagement
Durch Exkursionen, das Pflichtpraxissemester und die Möglichkeit die Abschlussarbeit mit Partnern aus der Industrie durchzuführen, werden bereits während des Studiums Voraussetzungen für sehr gute Einstiegschancen in den Beruf geschaffen. Aus unserer Erfahrung erhalten sie zudem, je nach Branche gute Einstiegsgehälter.
Quelle: Hochschule Aalen 2019
Im Studiengang wird Projektmanagement und Nachhaltige Entwicklung nicht nur theoretisch fundiert vermittelt, sondern in vorlesungsbegleitenden Projekten werden konkrete Ergebnisse erzielt.
Die Projektaufgabe reicht von der Erfassung der Stakeholder und ihrer Anforderungen über die Planung, Durchführung und Controlling bis zum Projektabschluss mit Pressearbeit.
Diese Projekte haben jeweils eine konkrete Zielsetzung für die Stakeholder, bspw. die Müllvermeidung bei Events, die Umsetzung von Barrierefreiheit in touristischen Einrichtungen, den 3D-Druck von Modellen, die Bildung in Geoparks oder die Entwicklung und Durchführung von Planspielen und Workshops. Fragen und Lösungen zu Smart City, Regionalvermarktung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung werden analysiert und umgesetzt. Technische Lösungen wie z.B. ein Smoothie-Bike werden entwickelt und gefertigt.
Partner bzw. Stakeholder sind Kommunen, Schulen, Unternehmen, Vereine und Hochschulen.
Quelle: Hochschule Aalen 2019
Das Motto „Learning Business by Doing Business“ wird mit dem computergestützten Planspiel TopSim - General Management erfolgreich im Studiengang umgesetzt. Konkurrierende studentische Teams sind für die Führung ihrer jeweiligen Unternehmen in der Druck- und Kopierbranche verantwortlich. Wer am Ende den besten Aktienkurs hat, gewinnt den Wettbewerb. Studierende erhalten durch diese interaktive Lehr- und Lernmethode die Gelegenheit erlerntes theoretisches betriebswirtschaftliches Wissen in die Praxis um zusetzten. Dadurch erleben und erkennen Studierende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge ganzheitlich, üben bereichsübergreifende Zusammenhänge ein, erlernen den Umgang mit komplexen Entscheidungssituationen, entwickeln den Blick für das Wesentliche und vieles mehr.
Quelle: Hochschule Aalen 2019; TopSim GmbH
Schon seit einigen Jahren sind die Themen Industrie 4.0 und Digitalisierung an vielen Stellen fest in der Lehre und Forschung der Hochschule und speziell im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen verankert. Im Zentrum Industrie 4.0 der Hochschule Aalen wird schwerpunktmäßig auf viele Leitthemen der Industrie 4.0 eingegangen, wie z.B. Sensorik und Aktuatorik, Big Data, Data Mining, IT-Sicherheit und digitale Geschäftsmodelle.
Durch die sehr gute Kooperation besteht für die Studierenden die Möglichkeit eine forschungsnahe Projekt- bzw. Abschlussarbeit im Zentrum zu machen. Des Weiteren können durch eine Hilfskrafttätigkeit sehr gute Einblicke, sowie berufliche Kompetenzen in aktuelle Forschungsthemen der Industrie 4.0 gewonnen werden.
Quelle: Hochschule Aalen 2019
Bei einem Auslandsaufenthalt werden nicht nur die Sprachkenntnisse erweitert, sondern es besteht auch die Möglichkeit eine andere Kultur kennenzulernen. Der Studiengang informiert dazu die Studierenden bereits im 3. Fachsemester ausführlich und fördert Auslandsaufenthalte durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Akademischen Auslandsamt. Viele Studierende absolvieren anschließend ihr Praxissemester bei einem Unternehmen im Ausland oder verbringen ein Studiensemester bei einer ausländischen Partnerhochschule z.B. in:
- Ungarn, Edutus College
- Südafrika, Central University of Technology
- Finnland, Mikkeli AUS
- Mexiko, Tec de Monterrey
- Norwegen, Sor – Trondelag College
- Schweden, Jönköping University
Quelle: Hochschule Aalen 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Systemakkreditiert von AQAS e.V.
Dokumente & Downloads
Viele verschiedene Themengebiete
Das Studium bildet zum Generalisten aus, man behandelt viele verschiedene Themengebiete. Man geht in diesen Gebieten nicht in die Tiefe wie in den regulären Studiengängen (also BWL, Maschinenbau/Elektrotechnik, Informatik), muss aber in allen Fächern mit den Grundlagen klar kommen und dazu in der Lage sein, eben die Verbindungen zwischen den Gebieten herzustellen. Deshalb gehören häufig auch Schnittstellengebiete zu den Vorlesungsinhalten wie beispielsweise Projektmanagement. Es ist also wichtig, sich schnell in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterentwicklung
Bis dato eine sehr informative, auch wenn die ganzen Vorlesungen nicht im Präsenz stattfinden, wird uns der benötigte Stoff für die Klausuren gut beigebracht. Aufjedenfall ist der Studiengang (Wirtschaftsingenieurwesen) an der Hochschule Aalen weiterzuempfehlen!
Schule hat ein sehr großes Potenzial
Bis jetzt läuft alles gut. Man hat Spaß hier zu studieren. Die Hochschule ist einer der innovativsten in Baden-Württemberg. Das Gebäude sieht modern aus, genauso wie die Ausstattung. Ich hatte bis jetzt nicht so viele Präsenz Vorlesungen wegen Corona, aber die Räume sind sehr angenehm zum Studieren und wenn die Räume sauber und gut sind, hat man ja Lust die Vorlesungen zu besuchen. Außerdem sind die Professoren kompetent, nett und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die beste Entscheidung
Wäre es leicht, würde es jeder tun. Der Studiengang ist eine harte Nuss, jedoch verbunden mit interessanten Fächern & tollen Proff‘s. Ihr steht zwischen der Technik und der Betriebswirtschaftslehre, somit habt ihr Einblick in beide Richtungen was euren Berufschancen sehr gut zu spricht.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Beethovenstraße
Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Vollzeitstudium