Kurzbeschreibung

Sie möchten in Ihrem Studium Wirtschaft und Technik verbinden, wichtige Schlüsselkenntnisse in beiden Disziplinen erwerben und beste Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt haben? Dann ist Bachelor of Science Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations genau das Richtige für Sie!

Sie lernen wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Konzepte aus der ganzen Welt kennen und verbringen ein Studiensemester an einer unserer internationalen Partnerhochschulen.

Auf Wunsch absolvieren Sie auch Ihr Praxissemester im Ausland. Durch Team-und Projektarbeiten, innovative Lehrmethoden und unsere Fabrik-Testumgebung Werk 150 sammeln Sie während des Studiums umfangreiche weitere praktische Erfahrungen.

Wir legen einen klaren Fokus auf Handlungs- und Querschnittskompetenz für den direkten Einsatz in Unternehmen und vermitteln Ihnen dies in interdisziplinären Lehrveranstaltungen. Neben der Vermittlung von Fachwissen steht Ihre persönliche Entwicklung für uns an erster Stelle.

Letzte Bewertungen

4.3
Izzy , 09.07.2025 - Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations (B.Sc.)
4.6
Celina , 23.06.2025 - Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations (B.Sc.)
4.3
Vincent , 21.06.2025 - Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations (B.Sc.)
4.4
Sofie , 17.06.2025 - Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations (B.Sc.)
4.6
Fabi , 30.10.2024 - Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Science
Inhalte

Im Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations lernen Sie grundlegende Konzepte der Betriebswirtschaft und des Ingenieurwesens kennen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Planung und Optimierung von Produktionsprozessen an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft sowie auf den zugehörigen internationalen und interkulturellen Aspekten und der Integration wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Konzepte in verschiedenen Regionen der Welt.

Nach Ihren Abschluss verfügen Sie über umfassende Kompetenzen im Bereich der Produktionswirtschaft. Sie können effizient technische und betriebswirtschaftliche Systeme analysieren, gestalten, managen und optimieren. Im sechsten Semester können Sie einen Teil der Studieninhalte über die Auswahl von Wahlpflichtfächern individuell gestalten. Im siebten Semester schreiben sie ihre Abschlussarbeit.

Voraussetzungen
  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine sonstige, gleichwertige in- oder ausländische Hochschulzugangsberechtigung
  • Gute Englischkenntnisse (Kompetenzniveau von mindestens B2 gemäß des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ des Europarats CEFR) nachgewiesen über die Englischnote oder über einen Nachweis (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate).
  • Ausländische Studienbewerber mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihr Zeugnis rechtzeitig vor der Bewerbung beim Studienkolleg Konstanz zur Prüfung und Umrechnung einreichen. Bitte beachten Sie die Fristen des Studienkollegs Konstanz.
  • Ausländische Studienbewerber mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen einen Nachweis über ihre Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF 14 oder DSH 2). Deutsche oder Deutschen gleichgestellte Bewerber können durch folgende Möglichkeiten Bonus-Punkte erwerben und so ihre Chancen auf einen Studienplatz erhöhen:
  • Berufsausbildung als Bonus, zur Verbesserung der Eingangsnote.

Durch dieses Bonus-System können Sie Ihre Abschlussnote verbessern und damit Ihre Chancen auf einen Studienplatz steigern.

Bewertung
98% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
98%
Creditpoints
240
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Reutlingen
Hinweise

Studienbeitrag:

  • 199,30 €¹ (zuzüglich ggf. Studiengebühren z.B. MBA Programme)
  • 119,30 €¹ für Austauschstudierende

Inkl. Praxis- und Auslandssemester

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Sie vertiefen Ihre englischen Sprachkenntnisse und interkulturellen Fähigkeiten durch Auslandsaufenthalte und wenden Ihr Wissen in Unternehmensprojekten, Planspielen und in unserem innovativen Fabrik-Testfeld Werk 150 an. Sie erwerben das für Ihren Bereich relevante englische Fachvokabular und lernen es im Arbeitskontext anzuwenden. Dabei arbeiten Sie in multinationalen Teams. Das Curriculum des BSc Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations ist an die Anforderungen einer globalisierten Wirtschaft angepasst. Somit sind Sie optimal auf eine erfolgreiche Karriere in einem Unternehmen oder in der Beratung vorbereitet.

Ihre ersten Praxiserfahrungen sammeln Sie in einem Industriepraktikum im 4. Studiensemester (auf Wunsch auch im Ausland). Das Career Center der ESB Business School sowie die zweimal jährlich auf dem Reutlinger Campus stattfindenden Karrieremessen helfen Ihnen dabei, Kontakte für Praktika und Abschlussabeiten sowie den Berufseinstieg zu knüpfen.

Quelle: Hochschule Reutlingen

Im Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations lernen Sie grundlegende Konzepte der Betriebswirtschaft und des Ingenieurwesens kennen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Planung und Optimierung von Produktionsprozessen an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft sowie auf den zugehörigen internationalen und interkulturellen Aspekten und der Integration wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Konzepte in verschiedenen Regionen der Welt.

Sie studieren sieben Semester und verbringen dabei ein Praxissemester in einem Unternehmen sowie mindestens ein Studiensemester im Ausland. Nach Abschluss Ihres Studiums sind Sie bereit für anspruchsvolle Beratungs- oder Managementaufgaben an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen sowohl im international ausgerichteten Mittelstand, als auch in internationalen Großkonzernen.

Quelle: Hochschule Reutlingen

Die Absolventen des Studiengangs Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations haben beste Berufseinstiegschancen in einem Bereich, in dem deutsche Unternehmen weltweit führend sind.

Ihr Qualifikationsprofil:

  • Internationale Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure sind teamfähig, beherrschen die englische Sprache, sind interkulturell kompetent und können sich auf internationalem Parkett verhandlungssicher und respektvoll bewegen.
  • Sie können in globalen Netzwerken die Wertschöpfungs-, Material-, Informations- und Finanzmittelflüsse gestalten, steuern und optimieren.
  • Sie analysieren das unternehmerische Geschehen, planen vorausschauend und behalten trotz Berücksichtigung der technischen Details auch die Finanzen, die ökologischen und sozialen Auswirkungen sowie Risiken eines Projektes im Blick.
  • Sie haben eine fundierte technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung, ein breites Wissen und sind in der Lage, technische Zusammenhänge zu verstehen, vernetzt zu denken sowie dynamische Prozesse technisch zu planen und stetig zu optimieren.
  • Sie kennen neuste Technologien und Trends, können sie bewerten und sich flexibel in neue Themen einarbeiten.

Quelle: Hochschule Reutlingen

Studienberatung
Annika Nester
Studienberatung Wirtschaftsingenieurwesen – Sustainable Production and Business
Hochschule Reutlingen
+49 (0)7121 271-3032

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Das Wirtschaftsingenieurwesen Studium zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus. Es verbindet die technisch-naturwissenschaftlichen Aspekte des Ingenieurwesens mit den wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften. Wenn Du Dich sowohl für Technik als auch für Wirtschaft interessierst und nach dem Studium eine Führungsposition anstrebst, bist Du in diesem Studiengang bestens aufgehoben.

Wirtschaftsingenieurwesen studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Grenzen testen

Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations (B.Sc.)

4.3

Es ist anspruchsvoll und man kommt oft an seine Grenzen. Die Professoren bemühen sich jedoch, einen gut durchzubringen, zumindest einige. Die Räumlichkeiten bieten genügend Platz, nur das Kontainergebäude ist etwas ungemütlicher als der Rest der Räumlichkeiten. Die Ausstattung ist gut, man hat Zutritt zu Computerräumen usw.

Praxisnaher und vielseitiger Studiengang

Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations (B.Sc.)

4.6

Das Studium „Internationales Wirtschaftsingenieurwesen – Operations“ bietet eine gelungene Mischung aus technischen und wirtschaftlichen Inhalten. Die Organisation ist hervorragend, der Zugang zu Literatur und Ausstattung top. Besonders positiv hervorzuheben sind die klar strukturierten Lehrveranstaltungen und die Praxisnähe vieler Inhalte. Die meisten Dozenten sind engagiert und kompetent, auch wenn es hier und da Verbesserungspotenzial gibt. Die digitale Lehre ist insgesamt solide, könnte aber moderner und flexibler gestaltet sein. Insgesamt ein sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen

Positive Erfahrungen

Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations (B.Sc.)

4.3

Die Lehrveranstaltungen sind sehr praxisnah gestaltet, sodass das gelernte auch angewendet wird. Die Dozent:innen sind engagiert und stehen für Fragen zur Verfügung. Die Hochschule ist modern ausgestattet und unterstützt auch bei der Umsetzung eigner Ideen.

Spannend und abwechslungsreich

Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations (B.Sc.)

4.4

Der Studiengang ist sinnvoll aufgebaut und vermittelt relevante Inhalte die immer wieder auf aktuelle Entwicklungen angepasst werden. Viele Lehrbeauftragte aus der Industrie sorgen für Praxisnähe. Das Werk 150 dient zudem als hervorragende Lernumgebung.
Der Anspruch ist durchaus hoch, es werden bewusst zeitintensive Projekte durchgeführt um die Studierende für Hochphasen im Arbeitsleben vorzubereiten. Auslands und Praxissemester sind verpflichtend und tragen zur persönlichen Weiterentwicklung der Studenten bei.
Zudem hat die Hochschule einen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5
  • 27
  • 8
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.5
  • Dozenten
    4.4
  • Lehrveranstaltungen
    4.2
  • Ausstattung
    4.5
  • Organisation
    3.8
  • Literaturzugang
    4.2
  • Digitales Studieren
    4.2
  • Gesamtbewertung
    4.3

In dieses Ranking fließen 41 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 59 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 98% empfehlen den Studiengang weiter
  • 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2025