Kurzbeschreibung
Das Leben besteht aus stetigem Wandel. Dabei laufen um uns herum ständig Vorgänge ab, die man in der Technik „Prozesse“ oder „Verfahren“ nennt. Dabei ist es irrelevant, ob aus Naturstoffen Lebensmittel erzeugt werden, aus verunreinigtem Wasser Trinkwasser hergestellt wird, Kohlendioxid aus der Luft abgeschieden werden soll, aus fossilen Rohstoffen Produkte des täglichen Gebrauchs produziert werden oder auch aus Abfallstoffen nachhaltig durch Recyclingprozesse wieder neue nutzbare Dinge gemacht werden sollen. Hinter all diesen Vorgängen stecken Umwandlungsprozesse, die stets nach den gleichen Prinzipien ablaufen. Die Beherrschung und die Anwendung dieser Prinzipien auf immer neue Herausforderungen in Umwelt und Technik ist die Aufgabe der Verfahrenstechnik. Dabei können sowohl Stoffe chemisch, physikalisch oder biologisch in ihren Eigenschaften geändert werden als auch Formen von Energie und diese kann wiederum in Stoffen für die spätere Nutzung gespeichert werden.
Studiengangdetails
Der Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt.
Ab dem 5. Semester wählen Sie eine der drei Spezialisierungsrichtungen:
- Allgemeine Verfahrenstechnik
- Computerunterstützte Verfahrenstechnik
- Bioverfahrenstechnik
Praxissemester
Im Praxissemester (6. Semester) lernen Sie in einem Industrieunternehmen oder einer Forschungseinrichtung ingenieurmäßiges Arbeiten anhand von konkreten Aufgabenstellungen. Aufgrund unserer langjährigen Kooperationen mit der Industrie bestehen in der Fakultät enge Verbindungen zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.
Bachelorarbeit (7. Semester)
In der Abschlussarbeit lösen Sie selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden und unter Zuhilfenahme aller während des Studiums erlangten Kompetenzen eine anspruchsvolle verfahrenstechnische Aufgabenstellung, fassen die Ergebnisse in einem technisch-wissenschaftlichen Bericht zusammen und präsentieren Ihre Arbeit in einem Seminar.
- Allgemeine Zulassungsvoraussetzung (Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation, ausländische Bildungsnachweise)
Studienmodelle
-
Vollzeitstudium
-
Studium mit vertiefter Praxis
-
plus Ausbildung als Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (IHK) bei Siemens.
- Besonderheiten / Interessante Zahlen
- Beruf und Karriere
- Entscheidungshilfen
- Voraussetzungen
- Aufbauende Studiengänge an der TH Nürnberg
Der Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik an der TH Nürnberg hat eine lange Tradition.
Für Forschungs- und Übungsarbeiten gibt es auf unserem Campus hochmoderne Labore und Computerräume. Dort bekommen Sie einen direkten und praxisnahen Einblick in die Verfahrenstechnik.
Zudem sind wir in zahlreiche Kooperationen mit der Wirtschaft und in Forschungsprojekte eingebunden, an denen Sie aktiv teilnehmen können.
Die Fakultät Verfahrenstechnik unterhält enge Kontakte zu einer Vielzahl von Hochschulen, Firmen und Institutionen im europäischen Ausland und in Übersee. Diese Kontakte werden gepflegt durch Forschungskooperationen, Studenten- und Dozentenaustausch. Sie ermöglichen den Studierenden der Fakultät, ein praktisches Studiensemester oder die Bachelorarbeit im Ausland anzufertigen.
Rund 500 Studierende nutzen zurzeit das Angebot der Fakultät; Sie werden von 13 Professoren betreut.
Quelle: TH Nürnberg 2018
Verfahrensingenieurinnen und Verfahrensingenieure beschäftigen sich mit Produkten des täglichen Lebens wie z.B. Lebensmitteln, Kosmetika, Pharmaprodukten, Baustoffen, Energierohstoffen, Kunststoffen und den Prozessen zu ihrer Herstellung.
Aus festen und flüssigen Rohstoffen können Verfahrensingenieurinnen und Verfahrensingenieure durch spezielle Verfahren und Prozesse neue Produkte erzeugen. Zum Beispiel stellen sie aus Erdöl Benzin her oder beschäftigen sich mit dem Prozess der Herstellung von Zucker aus Rüben oder Zuckerrohr.
Neben den einzelnen Verfahrensschritten zur Produktherstellung spielen natürlich auch betriebswirtschaftliche Aspekte, Qualitätsoptimierung und die Umweltschutztechnik inklusive Energieeinsparung und Recycling eine große Rolle im Berufsleben von Verfahrensingenieurinnen und Verfahrensingenieuren.
Quelle: TH Nürnberg 2018
Sie sind sich nicht sicher, ob Verfahrenstechnik der richtige Studiengang für Sie ist? Die TH Nürnberg bietet Ihnen zahlreiche Angebote, die Ihnen dabei helfen, genau das herauszufinden.
Mit unserem Studiengangstest können Sie direkt online überprüfen, ob dieser Studiengang zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passt: Studiengangstest
Besuchen Sie unsere Schnuppervorlesungen im Studiengang Verfahrenstechnik. So können Sie einen ersten Eindruck von einer Vorlesung in diesem Studiengang bekommen und dabei die Atmosphäre an unserer Hochschule gleich live miterleben.
Auf unserer Informations- und Beratungsplattform „Studienberatungsportal“ werden Sie von Studierenden und Fachkräften bei Ihrem Anliegen unkompliziert und persönlich unterstützt.
Quelle: TH Nürnberg 2018
Allgemeine Zulassungsvoraussetzung (Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation, ausländische Bildungsnachweise)
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und Anforderungen
Quelle: TH Nürnberg 2018
Quelle: TH Nürnberg 2018
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Nicht so schlimm wie ich erwartet habe
Mir wurde oft gesagt, dass VT ein schwerer Studiengang sei.
Meine Meinung nach dem 1.Semester: Ich empfand es auf jeden Fall machbar und mit viel Aufwand kann man auch sehr gute Noten bekommen. Klar gibt es immer Fächer die schwerer zu verstehen sind, oder in denen man mit dem Dozenten nicht zurechtkommt, aber das ist immer so.
Nur gute Erfahrungen
Wenn man an Technik, Physik und Chemie Spaß hat, dann auf jeden Fall zu empfehlen + sehr gute Jobaussichten.
Erste 2 Semester sind hart, dann kommt immer mehr Praxisbezug mit interessamtrn Themen. Betreuung durch Professoren sehr gut, da Prof/Studenten-Verhältnis im Vergleich zu anderen Unis und Studienhängen sehr groß.
Verfahrenstechnik an der TH Nürnberg
Die fachliche Ausbildung durch die Dozenten wird in der Region enorm gut angesehen.
Manche Lehrveranstungen haben es echt in sich und sind recht kompliziert.
Es gibt viele Laborpraktika und ein verpflichtendes Praxissemester.
Fazit: ein empfehlenswerter Studiengang.
Verfahrenstechnik
Fachliche Kompetenz der akademischen Ausbildung ist überragend und wird bei den Firmen in der Region geschätzt. Die Ausstattung des Haupthörsaals der Fakultät ist in die Jahre gekommen, aber darüber kann man wegsehen. Die Fakultät und Uni bietet einige Nebenaktivitäten. Die Professoren sind sehr nah an den Studierenden und es gibt öfter Feiern bei denen reger Austausch herrscht.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter