Suchthilfe/Suchttherapie (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Suchthilfe/Suchttherapie" an der kirchlichen "Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 2.0 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 254 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Bibliothek und Lehrveranstaltungen bewertet.
Berufsbegleitendes Studium
Viel zu teuer für viel zu wenig Inhalt!
Ich bin wirklich entrüstet von dieser wirklich furchtbaren Organisation der Hochschule. Ich habe meinen Bachelor an der KatHo in Aachen absolviert und dachte schon es kann nicht schlimmer werden - falsch gedacht. Ich spreche hier für den suchttherapeutischen Masterstudiengang und würde wirklich jedem davon abraten. Aber nicht nur dass die Orga zu wünschen übrig lässt, so wird uns im vierten Semester mitgeteilt (der Studiengang dauert 6 Semester), dass ggfs. unser...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ist keinen Cent wert
Einen Kredit bei der Bank aufgenommen um in diesen vermeintlich tollen Studiengang einzusteigen und dann heißt es mitten im Studium, dass man das Zertifikat nicht anerkannt bekommt. Danke dafür.
Zusätzlich werden die Vorlesungen und Seminare nicht hochgeladen, man kann sich diese also nicht einmal anschauen, wenn man an den Tagen nicht konnte.
Studieninhalte sind die selben wie im Bachelor, also nichts neues. Man bezahlt also eigentlich Geld und bekommt keine...Erfahrungsbericht weiterlesen
Erweiterung des Blickwinkels
Das Studium ist sehr praxisorientiert, allerdings einseitig bzgl. stationärer Hilfsangebote.
Es war erschreckend in welchem Zustand die Räumlichkeiten zum Teil aufgefunden worden, die Lernmittel waren klassisch, finde ich persönlich aber völlig ausreichend.
Heiter bis wolkig
Leider kann/konnte ich nur wenige Inhalte aus dem Studium für mich mitnehmen. Es wird reichlich Theorie gelehrt und von den externen Dozenten gut viel Werbung für deren Kliniken gemacht. Als äußerst positiv hab ich einige Seminare in Erinnerung in denen Therapiemethoden gelehrt wurden und die Supervisionsveranstaltungen die als Übungsfeld nutzbar waren. Das Studium ist berufsbegleitend angelegt und ist/war für mich auch gut neben der Arbeit zu bewältigen.