Kurzbeschreibung
Die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik ist im Sport von entscheidender Bedeutung.
Der Bachelor Sports Engineering eröffnet dir neue Einblicke in Sport und Technik! Gestalte Sport- und Trainingsgeräte, um mit innovativer Technik Bewegung spannender und sicherer zu machen.
Die TU Chemnitz bietet dir nicht nur eine tolle Ausstattung, eine familiäre Atmosphäre und hervorragende Betreuung - Chemnitz ist eine studentenfreundliche und günstige Stadt. Überzeuge dich selbst!
Studiengangdetails
Im Bachelor Sports Engineering werden dir umfangreiche mathematische, natur- und ingenieur- wissenschaftliche Inhalte vermittelt. Untermauert wird dies mit biomechanischen, bewegungs- wissenschaftlichen, trainingswissenschaftlichen, sportmedizinischen und sozialwissenschaftlichen Lehrinhalten. In Seminaren und Praktika kannst du die theoretischen Kenntnisse anwenden, wodurch du berufsbezogene Qualifikationen erlangst.
Basismodule
- Mathematik & Naturwisschenschaften: Höhere Mathematik, Experimentalphysik, MATLAB
- Ingenieurwissenschaften: Technische Mechanik, Konstruktionslehre/
Maschinenelemente, Werkstoffe, Grundlagen der Kunststofftechnik, Elektrotechnik/Elektronik, Fertigungslehre - Bewegungswissenschaften: Grundlagen der Biomechanik und Bewegungswissenschaft, Anatomie/Physiologie
Schwerpunktmodule Sporttechnologie
- Einführung in die Gestaltung von Sportgeräten
- Mikrocontroller und Elektronik im Sport
- Ausgewählte Sportarten in der Praxis
- Sportgeräte und Materialien in der Praxis
- MATLAB im Sport
- Sporttechnologisches Projekt
- Angewandte Bewegungswissenschaft
Ergänzungsmodule
- Pflichtbereich: Datenanalyse und Statistik
- Wahl von drei Modulen aus den Bereichen: Technische Mechanik, Höhere Mathematik, Technische Thermodynamik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Konstruktion, Mensch-Technik-Interaktion, Gesellschaftliche Aspekte von Sport/Bewegung, Motorik
Bachelorarbeit (6. Sem.)
- allgemeine Hochschulreife, eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife, eine Meisterprüfung oder eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
- Grundpraktikum im Umfang von 6 Wochen (nachzuweisen bis spätestens zum Beginn des 6. Semester)
Da es sich um einen zulassungsfreien Studiengang handelt, ist dir mit einem der o. g. Abschlüsse ein Studienplatz sicher!
Studienmodelle
- Struktur des Studiengangs
- Besonderheiten
- Einblick in Studium/Uni oder Vorbereitung aufs Studium gewünscht?
- Aufbauende Studiengänge
- Beruf und Karriere
Im Bachelor Sports Engineering werden in den Basismodulen fachliche Grundlagen gelegt.
Parallel vertiefst du dich in den Schwerpunktmodulen Sporttechnologie u. a. in den Bereichen Sportgeräte, Mikrocontroller und Elektronik im Sport, MATLAB im Sport, Angewandte Bewegungswissenschaft oder im Sporttechnologischen Projekt.
Mit den Ergänzungsmodulen gewinnst du Einblicke u. a. in den Bereichen Datenanalyse und Statistik, Konstruktion, Mensch-Technik-Interaktion, Gesellschaftliche Aspekte von Sport/Bewegung oder Motorik.
Für deine Bachelorarbeit beschäftigst du dich 12 Wochen mit einem Thema aus der aktuellen Forschung oder der Industrie und lernst, eine gegebene Aufgabenstellung auf wissenschaftliche Art und Weise innerhalb einer vorgegebenen Frist zu bearbeiten.
Die Struktur des Studiengangs findest du auch noch einmal bildlich dargestellt rechts unter "Dokumente & Downloads".
- Du lernst verschiedene Fachgebiete kennen, die du im Master weiter vertiefen kannst.
- Du erforschst die Schnittstelle Mensch-Technik durch die Kombination der Fachbereiche Maschinenbau und Sport- und Bewegungswissenschaften.
- Du hast die Möglichkeit, dich an Forschungsprojekten zu beteiligen und damit an aktuellen Problemstellungen mitzuarbeiten.
- Für dich sind gute Plätze für Praktika und Abschlussarbeiten verfügbar durch die hervorragende Vernetzung unserer Professuren mit der Industrie über (inter)nationale Forschungsprojekte.
- Viele engagierte Lehrkräfte und eine gute und persönliche Betreuung
Dann komm doch einfach zum Tag der offenen Tür vorbei! Hier erhältst du einen Einblick in den Campus der TU Chemnitz, aber auch Hilfe zur Orientierung vor dem Studienstart und während des Studiums.
In unserem Schülerportal findest du sicherlich ein passendes Angebot, wie beispielsweise das Schnupperstudium.
Fachliche Vorbereitung auf das Studium
Respekt vor Mathe, Physik oder Mechanik? Mit unseren Brückenkursen kannst du dich schon vor dem Studium auf diese Fächer vorbereiten.
Mit dem Bachelor Sports Engineering kannst du in unseren Masterstudiengängen weiterstudieren, zum Beispiel im Master
- Maschinenbau mit zahlreichen Vertiefungsmöglichkeiten
- Automobilproduktion und -technik mit dem internationalen Doppelabschlussprogramm
- Mikrotechnik/Mechatronik
Darf es noch spezieller sein? Dann schau mal in den Master
- Sports Engineering
- Medical Engineering
- Nachhaltige Energieversorgungstechnik
oder - Nachhaltige Textiltechnologien und Outdoor Equipment.
Einen guten Gesamtüberblick erhältst du hier.
Wir empfehlen, nach dem Bachelorabschluss ein Masterstudium, wie bspw. Sports Engineering oder auch Maschinenbau, aufzunehmen.
Alternativ stehen dir auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt die vielfältigsten Möglichkeiten offen.
- Entwicklung von Gerätetechnik für Freizeit, Prävention und Fitness
- Betreuung und Entwicklung von Geräten für Diagnostik und Rehabilitation
- Bedienung und Wartung der technischen Ausrüstung von Trainingszentren
- Normierungsinstitute
- Forschung und Entwicklung an wissenschaftlichen Einrichtungen und in Unternehmen
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Macht Spaß und bietet Vieles
In den ersten Semestern liegt der Schwerpunkte auf den Naturwissenschaften und weniger auf dem Sport, dies ändert sich jedoch mit höherem Semester. Allgemein bietet der Studiengang viele Möglichkeiten und durch die meist kleinere Anzahl an Teilnehmern eine entspannte Atmosphäre. Die Anzahl der Lehrstunden ist nicht unbedingt gering, jedoch hält sich dafür die Anzahl der Prüfungen in Grenzen. Für sportbegeisterte Menschen, welche sich auch nicht vor Mathe, Physik und Maschinenbau scheuen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Online-Vorlesungen bzw. Videos zu den Vorlesungen findet man leider seltener.
Guter Studiengang
Grundlegend ist das Studium ein Maschinenbau Studium.
Zusätzliche hat man aber Sportgeräte Technik spezifische Module.
Man lernt sehr viel übers konstruieren bis hin zur eigentlichen Fertigung von Geräten.
Ich bin sehr zufrieden und empfehle diesen Studiengang aufjedenfall weiter, an alle die sportlich interessiert und einen Hang zum technischen Hintergrund haben.
Ebenfalls ist die Struktur des Studiengangs sehr gut und passend gewählt, sodass man dem Verlauf gut folgen kann.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Im allgemeinen grundlegenden digital gut ausgestattet.
Weniger Sport, mehr Engineering
Bis jetzt ein cooler Studiengang, Fokus liegt zu Beginn stark auf dem Engineering-Part. Wichtig ist das wie und nicht das was. Aber das wird sich im Laufe des Studiums noch ändern wurde von höheren Semestern versprochen.
Viele komplizierte Module, für die es sich aber lohnt mehr zu machen, da sie echt interessant sind und einem helfen, da Module des gleichen Semesters teilweise aufeinander aufbauen.
Studium in Chemnitz ist absoult top
Das Studium ist sehr anspruchsvolle aber die dozenten geben sich Mühe.
Der Campus bietet alles was man braucht. Egal ob einkaufen oder cooy shop.
Die Mensa bietet abwechslungsreiches essen zu günstigen Preisen.
Die digitalen Angebote sind sehr vielfältige. Gute sportanlage.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Chemnitz
TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
VollzeitstudiumTeilzeit Sports Engineering