Kurzbeschreibung
Fachliche Weiterentwicklung mit starkem Forschungsbezug
Im Masterstudiengang vertiefst du deine Kenntnisse aus deinem Bachelor individuell weiter und studierst stärker forschungsorientiert. Als Ingenieur mit diesem Masterabschluss kannst du unter anderem Produktionsprozesse gestalten und automatisieren, Produktions- und Logistiksysteme simulieren, planen und im Betrieb umsetzen. Du kannst die passenden für die Produkte auszuwählen, einsetzen und eine hohe Qualität zu sichern. Wenn du dich eher im Bereich Antriebstechnik spezialisieren möchtest, lernst du verschiedene Antriebstechnologien und deren Funktionsweisen kennen. Ganz besonders umfassend widmet sich diese Studienrichtung dem Thema Brennstoffzellenantriebe den damit verbundenen Anforderungen an moderne Fahrzeugantriebe, bspw. im Hinblick auf Nachhaltigkeit.
Die TU Chemnitz bietet dir nicht nur eine tolle Ausstattung, eine familiäre Atmosphäre und hervorragende Betreuung - Chemnitz ist eine studentenfreundlich und günstige Stadt. Überzeuge dich selbst!
Vollzeitstudium
Zunächst entscheidest du dich entweder für die Studienrichtung Automobilproduktion oder Automobiltechnik:
Basismodule
Erweitere dein Grundlagenwissen aus dem Bachelor und eigne dir erstes vertiefendes Wissen für deine Studienrichtung an.
Studienrichtung Automobilproduktion
- Mathematik
- Korrosion u. Verschleiß
- Virtual Reality
- Fabrikbetrieb
- Prozessgestaltung
- Strukturleichtbau
Studienrichtung Automobiltechnik
- Strömungen
- Motoren
- Getriebe
- Fahrwerke
- Fahrzeugenergietechnik
- Festigkeit
- Dynamik
- Simulation
Gemeinsame Module
- Konstruktion
- Werkstoffe
- Verarbeitungs- und Fahrzeugtechnik
Vertiefungsrichtungen
Vertiefe dich in einem von vier Fachgebieten:
Bei Wahl der Studienrichtung Automobilproduktion:
Produktionstechnik
... umfasst vertiefende Kenntnisse zur Automatisierung von Maschinen, den Aufbau und Konstruktion von Werkzeugen sowie zu unterschiedlichen Fertigungsverfahren und -prozessen.
Produktionsplanung und Logistik
... befasst sich mit der Planung und Steuerung von Fabriken, Unternehmen sowie Produktions- und Logistiksystemen.
Antriebstechnik
... umfasst in vollem Umfang das Thema Automobil. Neben Grundlagen zum Aufbau und der Wirkungsweise von Fahrzeugmotoren und -getrieben sowie dynamischen Simulationen von Antriebssystemen im Fahrzeug wird auch auf neue Antriebskonzepte, wie bspw. die Brennstoffzellentechnologie eingegangen.
Bei Wahl der Studienrichtung Automobiltechnik:
Brennstoffzellenantriebe
... ist auf das zukunftsträchtige Antriebskonzept der Brennstoffzellensysteme zugeschnitten und liefert auch die notwendigen chemischen und elektrotechnischen Grundlagen, um dir ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.
Ergänzungsmodule Interdisziplinäre Lehrinhalte:
- verschiedene Fremdsprachen
- Kältetechnik und -versorgung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung
- Recht und Technik (Technikrecht)
- Marketing
Bachelor Maschinenbau/Automobilproduktion -und -technik oder inhaltlich gleichwertiger Studiengang
Da es sich um einen zulassungsfreien Studiengang handelt, ist dir mit einem der o. g. Abschlüsse ein Studienplatz sicher!
- Struktur des Studiengangs
- Besonderheiten
- Einblick ins Studium und die Uni gewünscht?
- Beruf und Karriere

Im Master Automobilproduktion und -technik kannst du dich in den ersten drei Semestern in vier verschiedenen Vertiefungen spezialisieren.
Für deine Masterarbeit beschäftigst du dich 23 Wochen mit einem Thema aus der aktuellen Forschung oder der Industrie und zeigst, dass du eine gegebene Aufgabenstellung auf wissenschaftliche Art und Weise innerhalb einer vorgegebenen Frist bearbeiten kannst.
Die Struktur des Studiengangs findest du auch noch einmal bildlich dargestellt rechts unter "Dokumente & Downloads".
- Du kannst in verschiedenen Vertiefungsrichtungen dein fachliches Profil schärfen.
- Du kannst internationale Erfahrungen im Bereich Fahrzeugbau sammeln, indem du an dem integrierten Doppelabschlussprogramm Automotive Engineering mit renommierten europäischen Partnern teilnimmst. Dort kannst du in zwei europäischen Sprachen fachliches Wissen auf hohem Niveau und interkulturelle Kompetenzen erlangen.
- Du hast die Möglichkeit, dich an Forschungsprojekten zu beteiligen und damit an aktuellen Problemstellungen mitzuarbeiten.
- Für dich sind gute Plätze für Praktika und Abschlussarbeiten verfügbar durch die hervorragende Vernetzung unserer Professuren mit der Industrie über (inter)nationale Forschungsprojekte.
- Lehrinhalte werden stetig auf einem aktuellen Stand gehalten und neueste Forschungsergebnisse eingebunden.
- Dir stehen viele engagierte Lehrkräfte und eine gute und persönliche Betreuung zur Verfügung.
Dann komm doch einfach zum Tag der offenen Tür vorbei!
Hier erhältst du einen Einblick in den Campus der TU Chemnitz, aber auch Hilfe zur Orientierung vor dem Studienstart und während des Studiums.
In unserem Schülerportal findest du sicherlich ein passendes Angebot, wie beispielsweise das Schnupperstudium.
Mit einem Masterabschluss in Automobilproduktion und -technik findest du auf dem deutschen wie internationalen Arbeitsmarkt in vielen Bereichen interessante Einsatzmöglichkeiten, wie bspw.:
- Automobil-, Maschinen- und Anlagenbau
- Zulieferindustrie als Betriebs- und Produktionsingenieur
- Planungs-, Entwicklungs-, Projektierungs-, Betriebs- und Produktionsstätten der Automobilbranche mit ingenieurwissenschaftlichen Aufgaben
- Logistikunternehmen des Handels und Exports
- Banken (Bereich technische Gutachten), Wirtschaftsverbände, Beratungsunternehmen, Aufsichtsbehörden
- Lehr- und Fortbildungseinrichtungen sowie Forschungsinstitute
Der Master ist für dich auch eine hervorragende Basis für den Weg in die Selbstständigkeit. Mit dem Masterabschluss steht dir ebenfalls die Möglichkeit einer Promotion (Dr.-Ing.) offen.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Schöne Uni
Die TU Chemnitz ist sehr gut organisiert. Sowohl das Prüfungsamt, als auch der Studierendenservice nimmt sich die notwendige Zeit, bei den entsprechenden Anliegen (sehr positiv).
Die Professoren nehmen sich viel Zeit für die Studieren und Versuchen die Vorlesungen so informativ wie möglich zu gestalten. Auch die zugehörigen Übungen sind bisher alle sehr gut und zur Vorlesung passend gewesen. Positiv zu erwähnen ist noch der Uni Campus. Eine sehr gute Mensa,...Erfahrungsbericht weiterlesen
War ganz ok
Das Studium hat viele parallelen zu dem des Maschinenbaus. Je nachdem welche Vertiefungsrichtung später gewählt wird, ist die Lehre rund ums Auto eher gering gehalten.
Ich hätte mir etwas mehr Praxisbezug gewünscht, da in der Theorie viele Themen angeschnitten werden und für einige Prüfungen stupide auswendig gelernt werden muss. Aber ich denke das es unabhängig vom Studiengang ein generelles Problem ist.
Alles in allem war es ganz ok. Es war...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bei Vorführungen funktioniert die Technik allerdings nicht immer.
Praxistauglicher Ingenieur
Die Erfahrungen an der TU Chemnitz haben mich zu einem Ingenieur für das industrielle Umfeld befähigt. Durch die Nähe der einzelnen Professuren an die Unternehmen war es nie ein Problem an Praktika zu kommen und die Fähigkeiten aus dem Studium in realen Prozessen anzuwenden.
Abwechslungsreich
Es gibt eine Menge von Vertiefungsrichtungen sowie eine Vielzahl an interessanten Modulen aus denen man sich seinen individuellen Stundenplan erstellen kann. Besonders die Möglichkeit sich auf Brennstoffzellenantriebe zu spezialisieren ist überaus fortschrittlich.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Chemnitz
TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Vollzeitstudium