Kurzbeschreibung

Das Studium "Automobilproduktion und -technik" an der staatlichen "TU Chemnitz" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Chemnitz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.1 Sterne, 701 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Bibliothek bewertet.

Letzte Bewertungen

4.6
Manuel , 10.02.2022 - Automobilproduktion und -technik (M.Sc.)
4.4
Tommy , 26.11.2021 - Automobilproduktion und -technik (M.Sc.)
3.9
Patrick , 13.12.2020 - Automobilproduktion und -technik (M.Sc.)
4.0
Johanna , 08.09.2020 - Automobilproduktion und -technik (M.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Science
Link zur Website
Inhalte

Basismodule Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen (1.–3. Semester)
Wahlpflichtveranstaltungen auf den Gebieten:

  • Konstruktion
  • Werkstoffe
  • Verarbeitungs- und Fahrzeugtechnik

Basismodule Mathematische und Ingenieurwissenschaftliche Lehrinhalte: (1.–3. Semester)
Studierende wählen eine Studienrichtung:

Studienrichtung Automobilproduktion

  • Mathematik, Korrosion u. Verschleiß, Virtual Reality, Fabrikbetrieb, Prozessgestaltung, Strukturleichtbau

Studienrichtung Automobiltechnik

  • Strömungen, Motoren, Getriebe, Fahrwerke, Fahrzeugenergietechnik, Festigkeit, Dynamik, Simulation

Vertiefungsmodule (1.–3. Semester)
Wahl einer Vertiefungsrichtung

  • Produktionstechnik
  • Produktionsplanung und -logistik
  • Antriebstechnik

Vertiefungsmodule (1.–3. Semester)

Eine Vertiefungsrichtung

  • Brennstoffzellenantriebe

Ergänzungsmodule (1.–3. Semester)
Wahlpflichtveranstaltungen, u.a.

  • Sprachen (Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Deutsch als Fremdsprache)
  • Fachübergreifende Module (Management, Recht, Marketing, Arbeits- und Gesundheitsschutz)

Modul Master-Arbeit (4. Semester)
Studierende der Studienrichtung Automobiltechnik haben neben dem viersemestrigen Studium an der TU Chemnitz auch die Möglichkeit, zwei der vier Mastersemester an einer der internationalen Partnerhochschulen zu absolvieren und damit den Masterabschluss sowohl der TU Chemnitz als auch der gewählten Partnerhochschule zu erwerben. Zu den Partnerhochschulen gehören die Tschechische Technische Universität in Prag, die ENSTA Bretagne in Brest und die HAN University of Applied Science in Arnhem.

Voraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Automobilproduktion und -technik erfüllt, wer an der Technischen Universität Chemnitz im Bachelorstudiengang Automobilproduktion oder im Bachelorstudiengang Automobilproduktion und -technik oder wer in einem inhaltlich gleichwertigen Studiengang einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erworben hat. Über die Gleichwertigkeit sowie über den Zugang anderer Bewerber entscheidet der Prüfungsausschuss.

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
120
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Chemnitz
Hinweise
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
An unserer Universität erwarten dich modern ausgestattete Forschungslabore.
Quelle: Jacob Müller

Videogalerie

Studienberater
Zentrale Studienberatung
TU Chemnitz
+49 (0)371 531 55555

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Social-Web

Bewertungen filtern

Praxistauglicher Ingenieur

Automobilproduktion und -technik (M.Sc.)

4.6

Die Erfahrungen an der TU Chemnitz haben mich zu einem Ingenieur für das industrielle Umfeld befähigt. Durch die Nähe der einzelnen Professuren an die Unternehmen war es nie ein Problem an Praktika zu kommen und die Fähigkeiten aus dem Studium in realen Prozessen anzuwenden.

Abwechslungsreich

Automobilproduktion und -technik (M.Sc.)

4.4

Es gibt eine Menge von Vertiefungsrichtungen sowie eine Vielzahl an interessanten Modulen aus denen man sich seinen individuellen Stundenplan erstellen kann. Besonders die Möglichkeit sich auf Brennstoffzellenantriebe zu spezialisieren ist überaus fortschrittlich.

Master mit vielfältigen Vertiefungsmöglichkeiten

Automobilproduktion und -technik (M.Sc.)

3.9

Der Master Studiengang Automobilproduktion und -technik bietet vier verschiedene Vertiefungsrichtungen innerhalb derer man wiederum durch viele Wahlpflichtfächer sein ganz persönliches Studium gestalten kann. Die Dozierenden geben sich viel Mühe, auch im Bereich der digitalen Lehre. Die Universität selbst wird immer mehr modernisiert, sodass die Lernbedingungen sehr gut sind.

Sehr gut, perfekt organisiert

Automobilproduktion und -technik (M.Sc.)

4.0

Also ich kann jedem diesen Studiengang empfehlen, man lehrt immens viel über das Automobil Gewerbe.
Die TU ist sehr gut ausgestattet mit Technik, was vor allem während der Hochzeit des Corina Virus sehr hilfreich war.
Das Online Studium lief weitestgehend gut... manchmal hingen die Vorlesungen, was aber auch an meinem Internetanschluss liegen kann.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 3
  • 1
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.8
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.8
  • Ausstattung
    4.8
  • Organisation
    3.8
  • Bibliothek
    4.3
  • Digitales Studieren
    4.3
  • Gesamtbewertung
    4.2

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 07.2022