Kurzbeschreibung
Um Spitzenleistungen erbringen zu können, dürfen Leistungssportler durch nichts blockiert werden. Selbst kleinere psychische Konflikte können schnell das Aus für die sportliche Karriere bedeuten oder zumindest eine Leistungsminderung bewirken. Daher greifen immer mehr Leistungssportler auf professionelle Sport-psychologen zurück, die Fachwissen aus dem sportlichen und dem psychologischen Bereich auf sich vereinen.
Für die Ausbildung dieser Spezialisten ist der Masterstudiengang Sportpsychologie an der BSP Business School Berlin eine gute Wahl. Hier werden die Coaches, Mentoren, Betreuer oder Krisenmanager von Morgen ausgebildet.
Vollzeitstudium
Während in den ersten Semestern je nach Zugangsvoraussetzungen die Grundlagen in Wirtschafts-wissenschaften und Management, Psychologische Grundlagen bzw. Grundlagen in Beratungspsychologie gelehrt werden, stehen im späteren Verlauf des Studiums die erweiterten Fachkompetenzen Sportpsychologie, Sportwissenschaft und Management, Analyse und Entwicklung und Beratung und Behandlung sowie deren praktische Anwendung im Mittelpunkt. Der Studiengang Sportpsychologie umfasst u.a. folgende Module:
Erweiterte Fachkompetenz:
- Sportpsychologie
- Sportmanagement
- Sportwissenschaften
- Organisationspsychologie
- Psychologische Spielanalyse
- Teambuilding/Teamentwicklung
- Sportpsychologische und systematische Beratung
- Coaching
- Sportpsychologisches und Mentales Training
Praktische Anwendung:
- Projektstudium
Methodenkompetenz:
- Forschungsmethoden I + II
- Projektarbeit und -supervision
- Master-Thesis und Kolloquium
Im Masterstudiengang Sportpsychologie kann jeder studieren, der einen psychologischen oder sportwissenschaftlichen Bachelorstudienabschluss besitzt. Alternativ ist auch ein human-geisteswissenschaftliches Fach möglich, wobei dann Studienanteile im beratenden Bereich sowie zusätzlich anderweitige Erfahrung im Sport erforderlich sind.
Der Titel Sportpsychologe (M.A.) darf nur von Studierenden mit psychologischem Studienabschluss (B.A.) getragen werden. Alle anderen Fachrichtungen schließen diesen Master als sportpsychologischer Berater (M.A.) ab.
Das Studium an der BSP Business School Berlin ist NC frei. Für uns zählen Leistung, Talent, Motivation und Disziplin mehr als der Notendurchschnitt auf dem Abschluss-Zeugnis.
- Berufsbild und Karrierechancen
- Studienschwerpunkte
- Doppel-Masterabschluss
- Die Vorteile eines Studiums an der BSP
Die Berufs- und Karrierechancen nach dem Studium sind vielfältig. Als Absolvent des Masterstudiengangs Sportpsychologie verfügen Sie über tiefgreifende Schlüssel-qualifikationen in Psychologie, Coaching und Management. Diese eröffnen Ihnen berufliche Chancen in den Feldern des Leistungssports und der Wirtschaft, in denen es um die Erbringung von Höchstleistungen geht.
Tätigkeitsfelder für Sportpsychologen:
- Coaching von Athleten und Trainern im Leistungssport, Vereins- und Familienangehörigen, Managern und Unternehmen in der Wirtschaft
- Institutionelle Auftraggeber wie Verbände, Management-Teams, Vereine, Leistungssport-Stützpunkte
- Organisationsentwicklung in Sportinstitutionen, -Vereinen sowie im Management von Unternehmen
- Teamentwicklung, Gruppendynamik, Mentoring, Moderation, Supervision in Sport und Wirtschaft
- Kommunikations- und Medientraining von Leistungssportlern, Verbänden, Vereinen, Managern
Quelle: BSP - Business School Berlin 2017
Die Schwerpunkte des Studiums liegen auf den zwei Fachbereichen Sport und Psychologie. Auf einzigartige Art und Weise werden diese zwei Disziplinen miteinander verknüpft. In Modulen wie „Diagnostik in der Sportpsychologie“, „Psychologische Spielanalyse“ oder „Sportpsychologische Trainingssteuerung“ vertiefen die Studierenden ihr Fachwissen und erlangen das erforderliche Know-how, das sie in der sportpsychologischen Arbeit benötigen. Ergänzt wird diese Kombination durch verschiedenste Module in den Einzeldisziplinen Sportmanagement und Psychologie.
Quelle: BSP - Business School Berlin 2017
Zwei Psychologie Master in nur 3 Jahren
Das Masterangebot der BSP ist so konzipiert, dass Absolventen der Masterstudiengänge Wirtschaftspsychologie Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung sowie der Medienpsychologie oder Sportpsychologie in nur einem zusätzlich Jahr einen zweiten Masterabschluss erlangen können.
Die Masterprogramme bauen inhaltlich alle auf den Grundlagen der allgemeinen Fachkompetenz im Management, der psychologischen Fachkompetenz und der Methodenkompetenz auf, so dass diese Studieninhalte in einem darauffolgenden Master anerkannt werden können.
In zwei Semestern erlangen Sie die spezifischen Fachkompetenzen des gewählten weiteren Masterstudienganges und stellen Ihre Kompetenzen in der abschließenden Masterarbeit unter Beweis.
Quelle: BSP - Business School Berlin 2017
- Entwicklung von betriebswirtschaftlichen, aber auch von kommunikativen, sozialen und verhaltenspsychologischen Kompetenzen. Dazu arbeiten die Departments Betriebswirtschaft/Management und Wirtschaftspsychologie in Lehre und Forschung eng zusammen.
- In Forschung und Lehre zeichnet sich die BSP durch einen zusätzlichen Schwerpunkt im Zukunftsfeld digitales Management sowie im Management von digitalen Veränderungen aus.
- Da es sich bei der BSP selbst um ein Familienunternehmen handelt, richten wir unseren Fokus in der Ausbildung künftiger Führungskräfte in besonderer Weise auf die Sicherung der Unternehmensnachfolge.
- Unser Leitbild Business Class studieren steht für individuelle Förderung statt Massenstudium, unsere Werte fördern Ihr persönliches Wachstum während des Studiums. Wichtiger als Ihre Abiturnote sind uns Ihre Motivation und Begabungen. Alle Studiengänge sind NC-frei.
Quelle: BSP - Business School Berlin 2017
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Dieser Studiengang ist durch die AHPGS akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Hart, herzlich und wirkungsvoll
Ein außergewöhnlich individuell konzipierter und sehr durchdachter Studiengang, der es den Studierenden ermöglicht mit entsprechender Eigeninitiative, die individuell unterschiedlichen Interessengebiete selbstständig und unter Prüfung von erfahrenen und meist sehr kompetenten Lehrenden zu erforschen. Fundament dieser individuellen Ausgestaltung bieten die unterschiedlichen Vertiefungsmodule, welche benötigtest Grundlagenwissen abdecken und somit einen umfassende Wissensbasis in Sportpsychologischer Arbeit gewährleisten. Der Studiengang ist optimal für diejenigen ausgestaltet, die sich in der späteren Arbeit in einer (zumindest...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxis, Persönlichkeitsentwicklung und Inhalte
Der Masterstudiengang hat meine Erwartungen komplett erfüllt. Besonders bedeutsam für mich: die Praxis von Anfang an, die intensiv begleitet wurde. Die wirklich breite und zugleich intensive Ausbildung im Fach Sportpsychologie. Und die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit als ständiger Prozess. Manchmal nicht einfach, aber für meine Arbeit in der Praxis extrem wertvoll (Selbsterfahrung, Selbstvermarktung, Betriebswirtschaftliches). Vor allem mit der Perspektive der Morphologischen Sportpsychologie habe ich das Gefühl, einen richtigen Mehrgewinn als...Erfahrungsbericht weiterlesen
Beste Vorbereitung für einen Sportpsychologen
Für jeden der sich langfristig vorstellen kann, die Themenfelder Psychologie und Sport zu verbinden und daraus einen Beruf zu kreieren, ist der Studiengang hervorragend geeignet. Ein ausgeprägtes Maß an Selbstverantwortung, Disziplin, Leidenschaft und "Glaube" an sich und seine Person ist wichtig, um sich von Hürden (die als Sportpsychologe immer wieder auftreten können, da jeder sein eigenes Gebiet "erobern" muss) nicht aufhalten zu lassen. Sind diese Charaktereigenschaften gegeben bzw. wenn man...Erfahrungsbericht weiterlesen
Persönlichkeitsentwicklung
Ich habe neben den rein fachlichen und methodischen Wissen und Fähigkeiten eine Reihe an persönlichen Erfahrungen gewonnen. Die Dozenten sind sehr daran bedacht dich individuell zu fördern und stehen dir stets zur Verfügung. Für praktischen Erfahrungen werden reichlich Veranstaltungen und Projekte geboten in denen du dich weiter entwickeln kannst.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
BSP Campus Berlin
BSP Business and Law School
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
Vollzeitstudium