Kurzbeschreibung

Um Spitzenleistungen erbringen zu können, dürfen Leistungssportler durch nichts blockiert werden. Selbst kleinere psychische Konflikte können schnell das Aus für die sportliche Karriere bedeuten oder zumindest eine Leistungsminderung bewirken. Daher greifen immer mehr Leistungssportler auf professionelle Sport-psychologen zurück, die Fachwissen aus dem sportlichen und dem psychologischen Bereich auf sich vereinen.

Für die Ausbildung dieser Spezialisten ist der Masterstudiengang Sportpsychologie an der BSP Business School Berlin eine gute Wahl. Hier werden die Coaches, Mentoren, Betreuer oder Krisenmanager von Morgen ausgebildet.

Letzte Bewertungen

4.4
T. , 01.01.2025 - Sportpsychologie (M.Sc.)
4.0
Mariel , 26.11.2024 - Sportpsychologie (M.Sc.)
5.0
Selina , 26.11.2024 - Sportpsychologie (M.Sc.)
4.1
Jasper , 14.07.2023 - Sportpsychologie (M.Sc.)
4.4
Jonas , 20.02.2023 - Sportpsychologie (M.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Gesamtkosten
16.560 €¹
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Science
Inhalte

Während in den ersten Semestern je nach Zugangsvoraussetzungen die Grundlagen in Wirtschafts-wissenschaften und Management, Psychologische Grundlagen bzw. Grundlagen in Beratungspsychologie gelehrt werden, stehen im späteren Verlauf des Studiums die erweiterten Fachkompetenzen Sportpsychologie, Sportwissenschaft und Management, Analyse und Entwicklung und Beratung und Behandlung sowie deren praktische Anwendung im Mittelpunkt. Der Studiengang Sportpsychologie umfasst u.a. folgende Module:

Erweiterte Fachkompetenz:

  • Sportpsychologie
  • Sportmanagement
  • Sportwissenschaften
  • Organisationspsychologie
  • Psychologische Spielanalyse
  • Teambuilding/Teamentwicklung
  • Sportpsychologische und systematische Beratung
  • Coaching
  • Sportpsychologisches und Mentales Training

Praktische Anwendung:

  • Projektstudium

Methodenkompetenz:

  • Forschungsmethoden I + II
  • Projektarbeit und -supervision
  • Master-Thesis und Kolloquium
Voraussetzungen

Im Masterstudiengang Sportpsychologie kann jeder studieren, der einen psychologischen oder sportwissenschaftlichen Bachelorstudienabschluss besitzt. Alternativ ist auch ein human-geisteswissenschaftliches Fach möglich, wobei dann Studienanteile im beratenden Bereich sowie zusätzlich anderweitige Erfahrung im Sport erforderlich sind.

Der Titel Sportpsychologe (M.A.) darf nur von Studierenden mit psychologischem Studienabschluss (B.A.) getragen werden. Alle anderen Fachrichtungen schließen diesen Master als sportpsychologischer Berater (M.A.) ab.

Das Studium an der BSP Business School Berlin ist NC frei. Für uns zählen Leistung, Talent, Motivation und Disziplin mehr als der Notendurchschnitt auf dem Abschluss-Zeugnis.

    Bewertung
    83% Weiterempfehlung
    Bewertungen
    Weiterempfehlung
    83%
    Creditpoints
    120
    Studienbeginn
    Wintersemester
    Standorte
    Berlin
    Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

    Die Berufs- und Karrierechancen nach dem Studium sind vielfältig. Als Absolvent des Masterstudiengangs Sportpsychologie verfügen Sie über tiefgreifende Schlüssel-qualifikationen in Psychologie, Coaching und Management. Diese eröffnen Ihnen berufliche Chancen in den Feldern des Leistungssports und der Wirtschaft, in denen es um die Erbringung von Höchstleistungen geht.

    Tätigkeitsfelder für Sportpsychologen:

    • Coaching von Athleten und Trainern im Leistungssport, Vereins- und Familienangehörigen, Managern und Unternehmen in der Wirtschaft
    • Institutionelle Auftraggeber wie Verbände, Management-Teams, Vereine, Leistungssport-Stützpunkte
    • Organisationsentwicklung in Sportinstitutionen, -Vereinen sowie im Management von Unternehmen
    • Teamentwicklung, Gruppendynamik, Mentoring, Moderation, Supervision in Sport und Wirtschaft
    • Kommunikations- und Medientraining von Leistungssportlern, Verbänden, Vereinen, Managern

    Quelle: BSP - Business School Berlin

    Die Schwerpunkte des Studiums liegen auf den zwei Fachbereichen Sport und Psychologie. Auf einzigartige Art und Weise werden diese zwei Disziplinen miteinander verknüpft. In Modulen wie „Diagnostik in der Sportpsychologie“, „Psychologische Spielanalyse“ oder „Sportpsychologische Trainingssteuerung“ vertiefen die Studierenden ihr Fachwissen und erlangen das erforderliche Know-how, das sie in der sportpsychologischen Arbeit benötigen. Ergänzt wird diese Kombination durch verschiedenste Module in den Einzeldisziplinen Sportmanagement und Psychologie.

    Quelle: BSP - Business School Berlin

    Zwei Psychologie Master in nur 3 Jahren

    Das Masterangebot der BSP ist so konzipiert, dass Absolventen der Masterstudiengänge Wirtschaftspsychologie Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung sowie der Medienpsychologie oder Sportpsychologie in nur einem zusätzlich Jahr einen zweiten Masterabschluss erlangen können.

    Die Masterprogramme bauen inhaltlich alle auf den Grundlagen der allgemeinen Fachkompetenz im Management, der psychologischen Fachkompetenz und der Methodenkompetenz auf, so dass diese Studieninhalte in einem darauffolgenden Master anerkannt werden können.

    In zwei Semestern erlangen Sie die spezifischen Fachkompetenzen des gewählten weiteren Masterstudienganges und stellen Ihre Kompetenzen in der abschließenden Masterarbeit unter Beweis.

    Quelle: BSP - Business School Berlin

    • Entwicklung von betriebswirtschaftlichen, aber auch von kommunikativen, sozialen und verhaltenspsychologischen Kompetenzen. Dazu arbeiten die Departments Betriebswirtschaft/Management und Wirtschaftspsychologie in Lehre und Forschung eng zusammen.
    • In Forschung und Lehre zeichnet sich die BSP durch einen zusätzlichen Schwerpunkt im Zukunftsfeld digitales Management sowie im Management von digitalen Veränderungen aus.
    • Da es sich bei der BSP selbst um ein Familienunternehmen handelt, richten wir unseren Fokus in der Ausbildung künftiger Führungskräfte in besonderer Weise auf die Sicherung der Unternehmensnachfolge.
    • Unser Leitbild Business Class studieren steht für individuelle Förderung statt Massenstudium, unsere Werte fördern Ihr persönliches Wachstum während des Studiums. Wichtiger als Ihre Abiturnote sind uns Ihre Motivation und Begabungen. Alle Studiengänge sind NC-frei.

    Quelle: BSP - Business School Berlin

    Videogalerie

    Studienberater
    Whatsapp Studienberatung
    BSP Business and Law School
    +49 (0)151 40042373

    Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

    Bildergalerie

    Akkreditierungen

    Dieser Studiengang ist durch die AHPGS akkreditiert.

    Dokumente & Downloads

    Allgemeines zum Studiengang

    Sportpsychologie kannst Du in der Regel nur als viersemestrigen Master Studiengang belegen. Das Fach ist in Deutschland noch relativ jung und es unterrichten daher nur wenige Hochschulen. Die Sportpsychologie beschäftigt sich mit den Schnittstellen von Psychologie und Sportwissenschaften. In diesem interdisziplinären Studiengang lernst Du die Wechselwirkungen zwischen Sport und Psyche kennen und erhältst Einblicke in zahlreiche Anwendungsfelder.

    Sportpsychologie studieren

    Social-Web

    Bewertungen filtern

    Vorbereitung auf die Praxis

    Sportpsychologie (M.Sc.)

    4.4

    Ich hatte bereits mehrjährige Erfahrung in verschiedensten Funktionen im Leistungssport und hatte mich daher auch bewusst für einen praxisnahen Studiengang entschieden. Ich schloss meinen Bachelor in Sportwissenschaften ab.

    Ich fühlte mich über das gesamte Studium hinweg sehr gut durch zwei Tutor:innen begleitet, die mir bei offenen Fragen rund um das Studium stetig zur Seite standen.

    Im Studium wurde sehr viel wert auf Selbsterfahrung und einen reflektierten Austausch gelegt....Erfahrungsbericht weiterlesen

    Deine Lernerfahrung steht an erster Stelle

    Sportpsychologie (M.Sc.)

    4.0

    In den Modulen haben es die Dozent:innen geschafft, in Form von Selbsterfahrung, Experimenten und kreatives Arbeiten, uns tiefergehende Einblicke in deren Arbeitsalltag zu geben und zugleich haben wir uns persönlich weiterentwickelt. Der letzte Punkt ist immens wichtig, insbesondere, wenn das Ziel ist, im Spitzensport zu arbeiten. Wenn du es schaffst, aus deiner eigenen Komfort-Zone rauszugehen, wirst du am Ende des Studiums nicht nur die fachliche Kompetenz mitbringen, sondern auch deine...Erfahrungsbericht weiterlesen

    Absolut empfehlenswert

    Sportpsychologie (M.Sc.)

    5.0

    Hoher Praxisbezug, Persönlichkeitsentwicklung in einem professionellen, geschützten Rahmen sowie Orientung an der neusten Wissenschaft. Für mich war das Sportpsychologie Studium ein super Fundament, um unmittelbar einen Einstieg in die Praxis zu finden.
    Darüber hinaus bietet die BSP ein tolles Support System durch das Career Center, welches einen bestmöglich auf die Praktikums-Bewerbungsphase vorbereitet. Auch hier, hat die BSP ein weitreichendes Netzwerk und Dozenten, die viel Erfahrung mitbringen.

    Hoher Praxisbezug / große Schwachstellen

    Sportpsychologie (M.Sc.)

    3.0

    Ich möchte einmal versuchen ein differenziertes Bild dieses Studiengangs zu skizzieren. Ich bin mit hohen Erwartungen gestartet, auch aufgrund der vielen guten Bewertungen auf dieser Plattform und den Gesprächen mit der Studiengangsleitung im Vorfeld. Leider wurden viele dieser Erwartungen nicht erfüllt, vor allem, wenn man die doch hohen Gebühren von rund 600€/Monat bedenkt.

    Der Studiengang wirbt mit einem hohen Praxisanteil, was definitiv auch angestrebt wird. Positiv zu sehen sind...Erfahrungsbericht weiterlesen

    Verteilung der Bewertungen

    • 1
    • 4
    • 1
    • 2 Sterne
      0
    • 1 Stern
      0

    Bewertungsdetails

    • Studieninhalte
      4.5
    • Dozenten
      4.2
    • Lehrveranstaltungen
      4.3
    • Ausstattung
      4.2
    • Organisation
      4.3
    • Literaturzugang
      3.2
    • Digitales Studieren
      4.5
    • Gesamtbewertung
      4.2

    In dieses Ranking fließen 6 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 25 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

    Weiterempfehlungsrate

    • 83% empfehlen den Studiengang weiter
    • 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter

    Standorte

    ¹ Alle Preise ohne Gewähr
    Profil zuletzt aktualisiert: 04.2025