Soziale Arbeit – Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung (M.A.)
Kurzbeschreibung
Kombiniere die wichtigsten Querschnittsaufgaben der professionellen Sozialen Arbeit: Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung. Aus der Ungleichverteilung von Bildung, Gesundheit und Teilhabe entstehen neue soziale Bedürfnisse und Probleme, die zu einem Mehrbedarf an psychosozialer Beratung und Begleitung führen. Ziel des Masterstudiengangs ist es, dir Kompetenzen in der Beratung und der Gesundheitsförderung zu vermitteln und diese zu vertiefen.
Vollzeitstudium
Die Wissensgrundlagen schaffen wir daher im ersten Studienjahr, im zweiten konzentrieren wir uns darauf, das Gelernte anzuwenden, zu vertiefen und zu reflektieren. In deiner Praxisphase hast du Gelegenheit, Beratung und Gesundheitsförderung aus nächster Nähe kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Zudem wirst du ein studentisches Projekt in der Beratung bzw. Gesundheitsförderung am Ende deines Studiums entwickeln und/oder durchführen.
Zum Masterstudium Soziale Arbeit: Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung an der SRH Hochschule Heidelberg kannst du zugelassen werden,
- wenn du einen Bachelor of Arts (oder Diplom/Staatsexamen) der Sozialen Arbeit mit Durchschnittsnote mind. "gut" besitzt
- oder du einen anderen sozial- oder humanwissenschaftlichen Studienabschluss ersten Grades (z.B. Erziehungswissenschaft, Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Frühkindliche Pädagogik, Sonder- und Heilpädagogik, Psychologie, Musiktherapie, Sozialrecht und Gesundheitsförderung) mit einem mindestens sechssemestrigen Studium an einer Universität oder einer staatlich anerkannten Hochschule bzw. Fachhochschule mitbringst.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland müssen eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorweisen.
Für die Studierenden des Masterstudiengangs Soziale Arbeit, die aufgrund eines nur fachnahen Bachelorabschlusses noch keine staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-in besitzen, wird auf Antrag mit dem Masterzeugnis die staatliche Anerkennung bescheinigt. Dazu sind über den Masterabschluss hinaus folgende Nachweise erforderlich: - Gleichwertigkeit der Studieninhalte mit einem grundständigen Studium Soziale Arbeit auf der Grundlage des Qualifikationsrahmens Soziale Arbeit - angeleitete Praxistätigkeit in von der Fakultät anerkannten, fachlich ausgewiesenen Einrichtungen der Sozialen Arbeit im Umfang von mindestens 100 Tagen - Praxisanleitung und kritische Reflexion des erworbenen Fachwissens
Vereinbar mit Beruf und Familie: Unterrichtstage sind grundsätzlich Mittwoch, Donnerstag und Freitag (im seltenen Ausnahmefall auch Samstag).
Wir verbinden Kompetenzerwerb und Freude am Lernen. Aktives und eigenverantwortliches Lernen rücken in den Vordergrund. Denn wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen - für sich und für andere. Wer bei uns nach dem CORE Prinzip studiert hat, bringt für den Beruf alles mit: Wissen, Können und Schlüsselqualifikationen.
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2023
Internationalität ist ein zentraler Bestandteil der Persönlichkeitsbildung und damit auch ein entscheidendes Qualifikationselement für deine Karriere. Aus diesem Grund pflegen wir an der SRH Hochschule Heidelberg ein breites Netzwerk an weltweiten Partnerhochschulen. Darauf kannst du zurückgreifen, wenn du eine gewisse Zeit im Ausland verbringen möchtest – ob für ein Praktikum, ein Austauschprogramm oder ein Auslandssemester. Das engagierte Team unseres International Office unterstützt dich bei all deinen internationalen Aktivitäten und Plänen!
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2023
Du kannst dich das ganze Jahr über für einen Studiengang an der SRH Hochschule Heidelberg bewerben. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht. Erstelle dir auf dem SRH-Bewerberportal unverbindlich dein persönliches Konto und bewirb dich dort für deinen Wunschstudiengang.
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2023
Bei uns stehst du mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt. Deshalb haben wir keinen NC, sondern setzen auf eine individuelle Auswahl unserer Bewerberinnen und Bewerber.
Nach dem Eingang deiner Bewerbung laden wir dich zu unserem hochschuleigenen Auswahlverfahren ein. Wir sind gespannt auf dich und freuen uns auf das persönliche Kennenlernen!
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2023
Du kannst nach deinem Studium unter anderem Leitungsfunktionen im psychosozialen Bereich wahrnehmen.
Mögliche Arbeitsfelder:
- Psychiatrie (stationär, teilstationär, ambulant)
- Einrichtungen der Rehabilitation und Suchtkrankenhilfe
- Psychosoziale Beratungsstellen
- Betriebssozialarbeit, betriebliche Gesundheitsförderung
- Geriatrische und gerontopsychiatrische Einrichtungen
- Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- Heilpädagogische Einrichtungen
- Einrichtungen für Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung
- Einrichtungen der Straffälligenhilfe
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Ein sehr durchdachter Studiengang
Soziale Arbeit – Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung (M.A.)
Durchdachter Studiengang der einen nochmal fachlich als auch persönlich weiterbringt.
Lehrveranstaltungen sind anspruchsvoll aber leistbar. Die Inhalte werden als Vortrag durch den Dozenten oder durch Präsentation der Studierenden vorgestellt.
Der Campus ist gut durchdacht und auch die Bib ist gut bestückt.
Auf die Praxis wird wert gelegt
Soziale Arbeit – Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung (M.A.)
Selbst wenn ich bis jetzt erst im 3. Modul bin und jetzt am Anfang die theoretischen Module statt finden bevor es dann so richtig in die Praxis geht, wird immer wieder probiert zur Praxis Bezug zu nehmen. Das geschieht selbst beim online Unterricht häufig in Form von kleinen Gruppen oder Selbsterfahrungsübungen. Das gefällt mir wirklich super gut und macht vorallem den online Unterricht um einiges erträglicher! Allgemein haben sich die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Lernreicher Unterricht
Soziale Arbeit – Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung (M.A.)
Bis jetzt kann ich nur sagen, dass der Studiengang sehr interessant ist. Es ist ein guter mix aus Theorie und Praxis.
Leider gibt die anschließende Bibliothek nicht viele Fachbücher her, sodass wir Studenten an die Bibliothek von der Universität Heidelberg und Mannheim ausweichen müssen.
Teuer aber lohnenswert
Soziale Arbeit – Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung (M.A.)
Insgesamt ist die Hochschule mit knapp 700€ pro Monat echt teuer, jedoch sind die Inhalte im Studium wirklich super und interessant. Ich kann somit mein Wissen aus dem Bachelor (Gesundheitsförderung) super mit den Inhalten Sozialer Arbeit verknüpfen und erweitern.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Heidelberg
SRH Hochschule Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Vollzeitstudium -
Standort Stuttgart
SRH Hochschule Heidelberg
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Vollzeitstudium