Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Soziale Ungleichheiten, veränderte Arbeitsbedingungen, Migrationsströme: Unsere Gesellschaft verändert sich permanent und steht vor immer neuen Herausforderungen. Fachkräfte in der sozialen Arbeit unterstützen Menschen dabei, schwierige Lebenssituationen individuell zu lösen und tragen damit aktiv zur konstruktiven Bewältigung gesellschaftlicher Veränderungen bei. Möchtest Du Dich in dieses Berufsfeld einbringen? Mit dem Bachelorstudium Soziale Arbeit (B.A.) an der Hochschule Fresenius bilden wir Dich zum staatlich anerkannten Sozialarbeiter/Sozialpädagogen aus. Die Kombination aus aktuellen Inhalten der Wissenschaft und Praxis bereitet Dich optimal auf alle Handlungsfelder der Sozialen Arbeit vor. So vielseitig Deine Studieninhalte sind, so vielseitig werden auch Deine späteren Tätigkeitsbereiche sein.

Letzte Bewertungen

4.0
Iris , 23.05.2025 - Soziale Arbeit (B.A.)
2.9
Melisa , 23.05.2025 - Soziale Arbeit (B.A.)
3.8
Sophia , 24.04.2025 - Soziale Arbeit (B.A.)
4.7
Hindreen , 17.04.2025 - Soziale Arbeit (B.A.)
4.1
Benjamin , 16.03.2025 - Soziale Arbeit (B.A.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Gesamtkosten
16.812 €¹ - 19.620 €¹
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

Wenn Sie soziale Arbeit studieren sind wichtige Unterrichtsinhalte u.a. Geschichte, Theorien und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, Integration und Interkulturalität, Verfahren und Techniken der Sozialen Arbeit, Jugendarbeit, psychische Störungen und deren Entwicklung sowie soziale Arbeit mit alten und behinderten Menschen. Essentiell ist auch der Erwerb rechtlicher Kenntnisse, vor allem der Inhalte der Sozialgesetzbücher, um den Klienten über seine sozialen Rechte zu informieren und ihm administrativ-organisatorische Tätigkeiten näher zu bringen.
Während des Studiums lernen Sie:

  • Grundlagen
  • Theorien
  • gesellschaftliche Zusammenhänge
  • Anwendungsgebiete der Sozialen Arbeit
  • Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis

Eine Besonderheit des Studiums liegt in der engen Verzahnung zwischen Theorie und Praxis. An der Hochschule Fresenius unterrichten erfahrene Praktiker. Frühzeitig werden sehr konkrete Arbeitsschwerpunkte gesetzt, Fallbeispiele haben immer die Realität im Blick und greifen Gegebenheiten aus dem wahren Leben auf.
Dabei erwerben Sie Kompetenzen, um praktische soziale Probleme erkennen, analysieren, verstehen und schließlich gemeinsam mit dem Klienten lösen zu können.

    Voraussetzungen
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
    • Fachgebundene Hochschulreife oder
    • Fachhochschulreife oder
    • Meisterprüfung oder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (mind. 400 Unterrichtsstunden, z.B. als staatlich anerkannter Erzieher)
    • Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte (Voraussetzungen: Abschluss einer mind. 2-jährigen Berufsausbildung mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit, beides fachlich affin zum angestrebten Studiengang)
    • Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung für die Zulassung nachgewiesen werden
    Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

    Studienmodelle

    Bewertung
    96% Weiterempfehlung
    Bewertungen
    Weiterempfehlung
    96%
    Unterrichtssprachen
    Deutsch
    Creditpoints
    180
    Studienbeginn
    Sommer- & Wintersemester
    Standorte
    Heidelberg, Köln
    Hinweise
    • Die Studiengebühren sind standortabhängig.
    • Ggf. wird eine einmalige Anmeldegebühr fällig
    Link zur Website
    Bewertung
    100% Weiterempfehlung
    Bewertungen
    Weiterempfehlung
    100%
    Inhalte
    Studieren und Arbeiten: Du kannst dein berufliches Vorwissen mit Inhalten aus der Familienhilfe, Gewaltprävention oder Teilhabe/Inklusion/Exklusion erweitern. Außerdem ermöglicht Dir das berufsbegleitende Studium, Deinen Beruf weiter auszuführen. Die Veranstaltungen bestehen aus Blockwochen am Campus oder digitaler Präsenz. Eine generelle Anwesenheitspflicht besteht nicht. Solltest Du Vorlesungen nicht wahrnehmen können, kannst Du den Lehrstoff über unsere E-Learnings-Plattform nachholen.
    Unterrichtssprachen
    Deutsch
    Creditpoints
    180
    Studienbeginn
    Wintersemester
    Online Campus
    Dieser Studiengang kann auch am Online Campus studiert werden
    Standorte
    Frankfurt am Main, Köln, München, Virtueller Campus
    Hinweise
    • Ggf. wird eine einmalige Anmeldegebühr fällig
    • Dieses berufsbegleitende Studium in Sozialer Arbeit kannst du in zwei Varianten studieren. Im vierten Semester steht dir die Wahl offen, dein Studium um ein Semester zu verlängern. Dann schließt du dein Studium mit 210 Creditpoints statt 180 Creditpoints ab und erlangst zusätzliches Wissen im Bereich der psychosozialen Beratung und im Konfliktmanagement.
    Link zur Website

    Das Bachelorstudium Soziale Arbeit (B.A.) an der Hochschule Fresenius vermittelt Dir in abwechslungsreichen Lerneinheiten die vielfältigen Methoden und Techniken der Sozialen Arbeit. Du lernst, Verfahren und Theorien des Sozialen Arbeit in den gesellschaftspolitischen Kontext einzuordnen und bedarfsorientiert anzuwenden. Alle Inhalte des Studiums basieren auf den Empfehlungen des Bundesverbands der Sozialen Arbeit sowie der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Mit dem Bachelorabschluss in Soziale Arbeit (B.Sc.) erwirbst Du zugleich auch die Bezeichnung als „Staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in“ und „Staatlich anerkannte*r Sozialpädagoge*in“.

    Quelle: Hochschule Fresenius

    Wissenschaftlich Grundlagen, Theorien, Verfahren und Methoden der Sozialen Arbeit sowie relevantes Know-how aus angrenzenden Disziplinen – diese Inhalte stehen im Bachelorstudium Soziale Arbeit (B.A.) auf Deinem Lehrplan. Du lernst, soziale Probleme zu erkennen, zu analysieren und gemeinsam mit den Betroffenen zu lösen. Du vertiefst Dein Wissen über die Bereiche der Sozialen Arbeit. Dazu gehören zum Beispiel die Kinder- und Jugendhilfe, die Soziale Arbeit mit alten oder behinderten Menschen sowie mit Menschen, die an einer psychischen Krankheit leiden. Ebenso viel Wert legen wir in unserer Lehre auf die Weiterentwicklung Deiner Persönlichkeit und die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung.

    Quelle: Hochschule Fresenius

    Im sechsten Semester des Bachelorstudium Soziale Arbeit (B.A.) liegt der Fokus auf Deinen individuellen Studieninteressen. Du belegst einen der vier folgenden Schwerpunkte und entscheidest damit selbst, in welchem Bereich Du Deine Kompetenzen vertiefen möchtest:

    • Kultur, Ästhetik & Medien in Sozialer Arbeit
    • Ausgewählte Methoden
    • Disziplinübergreifende Einblicke
    • Engagement als Gegenstand individueller Bildung.

    Quelle: Hochschule Fresenius

    Das Bachelorstudium Soziale Arbeit (B.Sc.) bietet Dir einen hohen Bezug zum realen Berufsalltag von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen. Dafür sorgt die praxisorientierte Lehre unserer Dozierenden. Weitere Einblicke geben Dir Vorträge, Exkursionen und Veranstaltungen. Im vierten Semester absolvierst Du zudem ein 100-tägiges Berufsfeldpraktikum. Diese Praxisphase ersetzt das Berufsanerkennungsjahr für die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter beziehungsweise Sozialarbeiterin. Bei der Suche nach einem Praxisplatz unterstützen wir Dich mit unserem Netzwerk an Kooperationspartnern, die in unterschiedlichsten Bereichen der Sozialen Arbeit tätig sind.

    Quelle: Hochschule Fresenius

    Ob in der Jugend- oder Altenarbeit, bei Suchterkrankungen, in der Wohnungslosenhilfe oder in der Arbeit mit geflüchteten Menschen – hochqualifizierte Sozialarbeiter übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben und haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Mit einem erfolgreichen Abschluss in „Soziale Arbeit (B.A.) sowie als „Staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in“ beziehungsweise „Staatlich anerkannte*r Sozialpädagoge*in“ kannst Du einen abwechslungsreichen Beruf in einer Vielzahl an Bereichen ausüben – dazu zählen:

    • Altenarbeit/ Altenhilfe
    • Sonderpädagogik/ Inklusion
    • Drogen- und Suchtkrankenhilfe
    • Familienhilfe
    • Frauenhilfe/ Gleichstellung/ Geschlechterforschung/ Gewaltprävention
    • Gesundheitsberatung und Gesundheitsforschung
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Migration/ Interkulturelle Pädagogik/ Sozialarbeit mit geflüchteten Menschen
    • Wohnungslosenhilfe
    • Rechtshilfe/Rechtsberatung
    • Sozialpolitik
    • Sozialpsychiatrie
    • Strafvollzug/ Straffälligenhilfe/ Kriminologie
    • Schuldenberatung

    Quelle: Hochschule Fresenius

    Videogalerie

    Bildergalerie

    Jetzt bewerten

    Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

    Würdest du das Studium weiterempfehlen?

    Allgemeines zum Studiengang

    Soziale Arbeit zu studieren, bereitet Dich auf verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen vor. Die beruflichen Möglichkeiten in der Sozialarbeit sind breit gefächert. Nach dem Soziale Arbeit Studium kannst Du zum Beispiel in Einrichtungen für Senioren, Kinder oder Jugendliche Leitungspositionen übernehmen. Der Studiengang vermittelt Dir das dafür notwendige theoretische Hintergrundwissen sowie wertvolle Praxiserfahrung. Die Berufsaussichten in der Sozialarbeit sind vielversprechend.

    Soziale Arbeit studieren

    Social-Web

    Bewertungen filtern

    Praxisorientiertes Studium an der Fresenius

    Soziale Arbeit (B.A.)

    4.0

    An der Hochschule Fresenius habe ich ein praxisorientiertes Studium erlebt, das mich gut auf das Berufsleben vorbereitet. Sehr gut ist, dass ein Praxissemester integriert ist und das Studium trotzdem nicht länger ist. Dieses Semester hat mir wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt gegeben und mir Orientierung in bestimmten Fachbereichen ermöglicht.

    Die Dozenten an der Hochschule Fresenius kommen aus verschiedenen Fachbereichen, z.B. Recht oder Psychologie was ich als sehr hilfreich...Erfahrungsbericht weiterlesen

    Praxisnahes Studium in kleiner Gruppe

    Soziale Arbeit (B.A.)

    2.9

    An der Hochschule Fresenius habe ich ein sehr praxisnahes Studium erleben dürfen. Besonders gefallen hat mir, dass die Inhalte immer mit realen Beispielen und Fallstudien untermauert wurden. Dies hat dazu beigetragen, dass ich das Erlernte besser auf reale Situationen anwenden kann. Zudem konnte ich durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, die in einige Kurse integriert ist, wertvolle Erfahrungen sammeln und Kontakte knüpfen.

    Der Studienbetrieb in kleinen Gruppen war ein...Erfahrungsbericht weiterlesen

    Ich habe gute Erfahrung gemacht

    Soziale Arbeit (B.A.)

    3.8

    Ich habe bisher sehr gute Erfahrungen mit diesem Studium gemacht gemacht. Es ist ein sehr umfangreiches Studium.
    Auch im Vollzeit Studium viel bekommt man einen guten Einblick in die Praxis der Sozialen Arbeit. Dozenten geben gute Beispiele mit Bezug zur Praxis.
    Es werden viele Exkursionen durchgeführt, bei den man einen sehr guten Einblick in die verschiedenen Bereiche der Sozialen Arbeit gewinnen kann.
    Sehr nette Dozenten.Man lernt, wie man sich als...Erfahrungsbericht weiterlesen

    Bin mega zufrieden

    Soziale Arbeit (B.A.)

    4.7

    Ich bin sehr zufrieden mit dem Studium. Die Hochschule Fresenius ist super organisiert, die Inhalte des Studiums sind super interessant. Die Gebühren sind für eine Private Hochschule in Ordnung. Die Dozenten nehmen sich Zeit für Rückfragen bzw. generell wenn man eine Frage hat. Campus ist super schön, essen in der Kantine leider bisschen zu teuer, es gibt aber eine gute Auswahl an veganen oder vegetarischen Gerichten. Das Gebäude ist super...Erfahrungsbericht weiterlesen

    Verteilung der Bewertungen

    • 3
    • 21
    • 21
    • 4
    • 1

    Bewertungsdetails

    • Studieninhalte
      4.5
    • Dozenten
      4.4
    • Lehrveranstaltungen
      4.2
    • Ausstattung
      3.6
    • Organisation
      3.6
    • Literaturzugang
      3.0
    • Digitales Studieren
      3.8
    • Gesamtbewertung
      3.9

    In dieses Ranking fließen 50 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 122 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

    Weiterempfehlungsrate

    • 96% empfehlen den Studiengang weiter
    • 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter

    Standorte

    ¹ Alle Preise ohne Gewähr
    Profil zuletzt aktualisiert: 04.2025