Kurzbeschreibung
Du strebst einen berufsqualifizierenden Abschluss als Notfallsanitäter bzw. Notfallsanitäterin an und möchtest zudem einen ersten akademischen Abschluss erlangen? Dann ist der Bachelorstudiengang Rettungswesen/Notfallversorgung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena genau richtig für Dich.
Vollzeitstudium
Der Bachelorstudiengang ist ein primärqualifizierender Studiengang. Studium und Ausbildung sind organisatorisch und inhaltlich aufeinander abgestimmt. Das Studium umfasst 8 Semester und besteht aus zwei Studienabschnitten. Mit dem erfolgreichen Abschluss, dem international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Science, werden 240 ECTS vergeben.
Erster Studienabschnitt 1. - 6. Semester: 180 ECTS Punkte in 16 Modulen und 6 Praxisphasen (1920 Stunden). Die Praxisphasen werden in kooperierenden Einrichtungen absolviert. Der erste Studienabschnitt schließt mit der staatlichen berufszulassenden Prüfung zum Notfallsanitäter/-in ab.
Zweiter Studienabschnitt 7. - 8. Semester: 60 ECTS Punkte in 6 Modulen inkl. 2 Wahlpflichtmodule, die der Vertiefung, Konkretisierung und Erweiterung bisher erworbener Kompetenzen und Wissensinhalte dienen sollen und entsprechend dem Interesse der Studierenden belegt werden können. Der zweite Studienabschnitt schließt mit der Bachelorarbeit ab.
- Hochschulzugangsberechtigung
- Ärztliche Bescheinigung über die Berufseignung
- Ein Führungszeugnis (ohne Eintrag und nicht älter als drei Monate)
- Führerschein Klasse C1 wünschenswert
Aufgrund der Strukturveränderungen und einer bedarfsorientierten modernen Umgestaltung in der präklinischen Notfallversorgung, die u.a. auf die stetig steigenden Einsatzzahlen zurückzuführen sind, ist ein neues attraktives und zukunftsorientiertes Berufsbild des Notfallsanitäters mit vielversprechenden Perspektiven entstanden. Der Notfallsanitäter besitzt eine hohe Expertise im Bereich der Notfallversorgung von Patienten, die ein Arbeiten weit über den bisher begrenzten Sektor des Rettungsdienstes hinaus ermöglichen kann. In Kombination mit einem ersten akademischen Grad (B.Sc) können u.a. Tätigkeitsfelder in Institutionen erschlossen werden, Führungs- und Leitungsfunktionen angestrebt oder die Beteiligung an Forschung und Lehre fokussiert werden.
Quelle: Ernst-Abbe-Hochschule Jena 2020
Rettungsdienst: Adäquate medizinische Versorgung von Notfallpatienten, Eigenverantwortliches Strukturieren von Einsätzen, Interprofessionelle Teamarbeit, Führungsaufgaben im Rettungsdienst.
Qualitätsmanagement: Gestaltung von Optimierungsprozessen im Bereich Notfallversorgung, Entwicklung von Algorithmen/Leitlinien, Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen.
Gesundheitsmanagement: Präventionsarbeit, Fort- und Weiterbildungen,Beteiligung an Forschung und Lehre, Projektarbeiten in unterschiedlichen Sektoren des Gesundheitssystems.
Quelle: Ernst-Abbe-Hochschule Jena 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Informationssuche vergebens
- Webseite des Studiengangs nicht aktuell,
- Organisation der Praktika chaotisch und in Eigenregie
- Unzureichende Anzahl an Kooperationspartnern
- Praktika in den Semesterferien.
- Dozenten fachlich kompetent
- Organisation Chaotisch
- Studiengang im Moment nicht Akkreditiert
- Lerninhalte sinnvoll und gut strukturiert
- Praktisches Üben gut aber zu selten
- Vieles im Umbruch, wird Tag zu Tag etwas besser
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Noch Luft nach oben
Die Module, welche interdisziplinär mit den Hebammen, Physiotherapeuten und der Pflege besucht werden sind qualitativ gut und durchweg organisiert.
Die Kernmodule Rettungswesen (RW) unterliegen auf Grund der Initiierung des Studiengangs im Jahr 2017 noch einer konstanten Anpassung durch Erfahrungen mit den laufenden Jahrgängen, entsprechend viel Flexibilität sollte man mitbringen.
Ausstattung und Organisation von RW sind im Aufbau, lassen aber noch viel Raum zur Entwicklung.
interessant, aber noch unerfahren und unorganisiert
Der Studiengang befindet sich noch im Aufbau, weshalb es zu wenige Dozenten für 3 Semester gibt. Außerdem fehlt es den Studenten an der nötigen Ausstattung, um theoretische Kenntnisse praktisch umsetzen zu können. Der Studiengang ist super interessant und macht auch total viel Spaß und sollte deshalb unbedingt weiter ausgebaut werden!
Warten und es kommt nichts dabei rum.
Als Teilnehmer des aller ersten Jahrgangs dieses neuen Modulabschlusses...musste man sich mit Ausreden zufrieden geben.
Dieser Jahrgang hätte nicht existieren sollen, da absolut nichts fertig war.
Wir haben nach 1 1/2 Jahren ein grundlegendes Praxiselement wie EKG oder derartiges erhalten.
Nach 2 Jahren sind inzwischen ein paar einzelne Übungsgeräte angeschafft worden.
Weder Kommunikation zwischen Hochschule, noch zwischen Dozenten funktioniert. Wie soll da etwas an die Studenten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Jena
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Vollzeitstudium