Kurzbeschreibung
Dein Karriereeinstieg in die psychologische Beratung und Therapie. Die Geheimnisse der menschlichen Psyche haben dich schon immer fasziniert? Du möchtest in deinem Berufsleben das Leben deiner Mitmenschen positiv beeinflussen? Dann ist unser Bachelorstudiengang Psychologie die perfekte Wahl für dich. Das Studium stattet dich mit Fachwissen und praktischen Skills für eine Karriere in der psychologischen Beratung und Therapie aus. Ob in der klinischen Praxis, in pädagogischen Einrichtungen oder in Unternehmen: Wir bilden dich aus, um einen echten Unterschied im Leben anderer zu machen.
Studiengangdetails
Dein Studium gliedert sich in Grundlagenfächer, Anwendungsfächer und Methodenfächer.
Zu den Grundlagenfächern gehören die Allgemeine Psychologie sowie die Sozial-, Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie.
In den Anwendungsfächern Klinische Psychologie, Neuropsychologie, Organisationspsychologie und Markt- und Medienpsychologie vertiefst du dein Wissen.
In den Methodenfächer lernst du wissenschaftliches Arbeiten, Statistik, Empirie und Diagnostik. Später führst du eigene psychologische Experimente durch und entwickelst diagnostische Testverfahren. Dabei arbeitest du in kleinen Gruppen mit deinen Kommiliton:innen und in Begleitung unserer Dozierenden.
Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Sie erfordert eine fundierte Statistik- und Methodenausbildung. Für alle Erstsemester bieten wir deshalb einen Mathematikbrückenkurs vor Semesterbeginn an. So kannst du auch in den Statistik-Kursen direkt voll durchstarten. Die Termine geben wir immer bei Zulassung bzw. Immatrikulation schriftlich bekannt.
Wir gestalten dein Studium so praxisnah wie möglich. Deshalb entwickelst du in einer Gruppenintervention mit deinen Kommiliton:innen bereits deine Trainerskills. Und du führst erste eigene Coachings durch. Natürlich steht dir dabei immer einer unserer erfahrenen Dozierenden zur Seite.
Die Mehrzahl der Module unserer beiden Bachelorstudiengänge Psychologie (Therapie und Beratung) sowie Wirtschaftspsychologie (Arbeit in Institutionen oder Unternehmen) sind identisch. Du kannst also im Verlauf deines Studiums entscheiden, ob du deinen Schwerpunkt noch einmal ändern möchtest.
Wie individuell dein Studium ist, siehst du auch an den vielfältigen Themen der Abschlussarbeiten. So lauten Titel unserer aktuellen Projektabschlussarbeiten:
- Bilinguales Lernen – Der Einfluss eines Sprachwechsels bei mathematischen Transferaufgaben
- Der Zusammenhang zwischen Selbstwert und körperlicher Aktivität und deren Bedeutung für die Bewältigung von Stress
- Social Media Nutzung als Coping-Strategie – Auswirkung des digitalen Konsums auf das Stresserleben
1. Die Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
2. Oder: Qualifizierung über die berufliche Bildung in Verbindung mit der geltenden Berufsbildungshochschulzugangsverordnung.
3. Oder: ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss gemäß den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz.
4. Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache werden mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung vorausgesetzt. Studienbewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen.
Studienmodelle
1. Semester:
- Einführung in das Studium der Psychologie
- Allgemeine Psychologie
- Sozialpsychologie Grundlagen
- Persönlichkeitspsychologie
- Psychologische Fertigkeiten 1: Kommunikation
- Quantitative Methoden I
2. Semester:
- Quantitative Methoden II
- Methodenlehre und Versuchsplanung
- Psychologische Diagnostik I (Einführung & Testanwendung)
- Neuropsychologie
- Psychologische Fertigkeiten 2: Gruppeninterventionstechniken
- Allgemeine Psychologie Vertiefung
3. Semester:
- Test- und Fragebogenentwicklung
- Grundlagen Data Analytics
- Klinische Psychologie
- Psychologische Fertigkeiten 3: Beratungstechniken, Coaching
- Sozialpsychologie Vertiefung
- Entwicklungspsychologie & Pädagogische Psychologie
4. Semester:
- Psychologische Diagnostik II (Interviews, Assessment Center)
- Experimentalpraktikum
- Beratung in Familie, Erziehung und Schule
- Psychiatrie und Pharmakologie
- Organisationspsychologie
- Marktpsychologie & Konsumentenverhalten
5. Semester:
- Praktikum
- Arbeits- und Gesundheitspsychologie
- Psychotherapie
6. Semester:
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Medienpsychologie
- Spezifische Anwendungsgebiete der Psychologie
- Bachelor Thesis
- Disputation
- Die Studiengebühren können in monatlichen Raten gezahlt werden (549€¹)
- Kosten zzgl. AStA Gebühren
1. Semester:
- Einführung in das Studium der Psychologie
- Allgemeine Psychologie
- Persönlichkeitspsychologie
- Psychologische Fertigkeiten 1: Kommunikation
- Quantitative Methoden I
2. Semester:
- Sozialpsychologie Grundlagen
- Quantitative Methoden II
- Methodenlehre und Versuchsplanung
- Psychologische Diagnostik I (Einführung & Testanwendung)
- Neuropsychologie
- Psychologische Fertigkeiten 2: Gruppeninterventionstechniken
3. Semester:
- Allgemeine Psychologie Vertiefung
- Grundlagen Data Analytics
- Test- und Fragebogenentwicklung
- Neuropsychologie
- Psychologische Fertigkeiten 3: Beratungstechniken, Coaching
4. Semester:
- Sozialpsychologie Vertiefung
- Entwicklungspsychologie & Pädagogische Psychologie
- Klinische Psychologie
- Psychologische Diagnostik II (Interviews, Assessment Center)
- Experimentalpraktikum
5. Semester:
- Beratung in Familie, Erziehung und Schule
- Psychiatrie und Pharmakologie
- Organisationspsychologie
- Marktpsychologie & Konsumentenverhalten
- Arbeits- und Gesundheitspsychologie
6. Semester:
- Praktikum
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Psychotherapie
7. Semester:
- Medienpsychologie
- Spezifische Anwendungsgebiete der Psychologie
- Bachelor Thesis
- Disputation
- Die Studiengebühren können in monatlichen Raten gezahlt werden
- Kosten zzgl. AStA Gebühren
- Berufsfelder
- Kann man mit dem Studium an der RFH tatsächlich später psychologische Psychotherapeutin/psychologischer Psychotherapeut werden?
Psychologinnen und Psychologen sind durch ihre Kompetenzen vielseitig und flexibel einsetzbar.
Du kannst später in der klinischen Psychologie arbeiten. Dort hilfst du Menschen mit Ess-, Schlaf-, Zwangs- oder posttraumatischen Belastungsstörungen. Außerdem kannst du in allgemein-psychiatrischen Tageskliniken Gruppenangebote wie Ergotherapie oder Entspannungstechniken leiten.
Dir liegt die Arbeit mit Kindern oder jungen Menschen? Prima, denn Kinderheime suchen dich, um mit traumatisierten Kindern oder Kindern mit psychischen Störungen zu arbeiten. In Berufsbildungszentren kannst du junge Menschen ohne bisherige berufliche Erstausbildung unterstützen.
Auch in Behörden und Institutionen ist deine Expertise gefragt. Zum Beispiel, um die psychologischen Gutachten der Medizinisch Psychologischen Institute (MPI) der TÜVs zu erstellen. Oder um im sozialpsychiatrischen Dienst der Kreisverwaltungen zu beraten.
Du möchtest später lieber unabhängig sein? Dann kannst du dich mit einer psychologischen Beratungspraxis selbstständig machen.
Quelle: RH Köln
Nein. Der Zugang zur Ausbildung als psychologische Psychotherapeutin bzw. psychologischer Psychotherapeut ist seit der Ausbildungsänderung vom 15.11.2019 nicht mehr möglich. Hierzu ist eine spezifischer universitärer Studiengang notwendig. Nur Personen, die vor dem 01.09.2020 ein Studium der Psychologie begonnen haben, können nach der alten Ausbildungsordnung eine Ausbildung als psychologischer Psychotherapeut durchlaufen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Quelle: RH Köln
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Enge Betreuung durch Dozenten
Was mir am besten gefällt, ist die Nähe zu den Kommilitonen und Profs. Je nach Studiengang sind die Kurse relativ klein (<40 Personen), was es sehr einfach macht Fragen zu stellen und Mitzuarbeiten. Das Unterrichtskonzept ist auch dafür ausgelegt, sich möglichst viel einzubringen und so den Stoff einfacher zu verstehen. In wie fern man dieses Angebot wahrnimmt ist aber jedem selbst überlassen. Niemand muss während der Vorlesungen mitarbeiten :) In...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr variationsreich
Die Hochschule bietet ein breitgefächertes Angebot an Vorlesungen an und die Dozenten haben einen sehr großen Fokus darauf, dass ihre Student*innen gut abschneiden und die Inhalte verstehen.
Die meisten Vorlesungen werden interessant gestaltet. Des Weiteren ist es sehr hilfreich, dass Skripte erstellt werden und den Student*innen zur Verfügung gestellt werden. Dies erleichtert das Lernen und Nacharbeiten des Stoffes. Es ist schön die Möglichkeit zu haben zwischen seinen Pausen in der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessante Module, mäßige Lehre
Es gibt wirklich sehr interessante Module im B.Sc Psychologie, allerdiengs sind die Inhalte extrem vom jeweiligen Dozenten abhängig und wie dieser diese vermittelt. Das ist an der RH leider nicht immer gegeben. Es gibt ein paar wirklich sehr gute Dozenten, jedoch sind diese meiner Meinung nach viel zu wenig vertreten. Da ich mich jedoch erst im dritten Semester befinde, kann sich das vielleicht auch noch ändern (auch wenn die Diskussionen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnähe
Aufgrund der Dozenten, die oftmals aus einem praxisbezogenen Beruf im Bereich der Psychologie kommen, ist eine Erfahrungsschilderung und bessere Vorbereitung auf die reale Arbeitswelt mögliche. So habe ich z.B. im Modul Klinische Psy. eine wirkliche Psychotherapeutin als Dozentin, in Statistik jemanden, der bei großen Unternehmen in der Beratung tätig war oder in Persönlichkeitspsy. eine ehemalige Recruiting Beautragte bzw. aus der Personalabteilung eines Unternehmens kommt und somit Auswahlverfahren kennt.
Per E-Mail oder auch über Ilias sind Dozenten rund um die Uhr erreichbar, genauso wie, dass rund um die Uhr über das RH-Portal Information an uns Studierende übermittelt werden können, sodass man immer auf dem neusten Stand ist, was Ausfälle oder freiwillige Veranstaltungen angeht.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Schaevenstraße
RH Köln
Schaevenstrasse 1a-b
50676 Köln
VollzeitstudiumHybrides Studium