Produktion und Logistik studieren
Logistik verbinden die meisten mit Lagerwirtschaft und Transport. Aber auch in der Produktion sind ausgereifte Logistikprozesse gefragt. Das Produktion und Logistik Studium vermittelt Fachkenntnisse, um einen reibungslosen Produktionsablauf mithilfe einer gut organisierten Logistik und dem Einsatz von modernen Techniken zu steuern. Aufgrund seiner Schnittstellenfunktion bildet Dich das Studium für vielfältige Berufsfelder aus, die sich zwischen Produktion, Konstruktion, Planung und Unternehmensleitung bewegen.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
- Logistikmanagement
- Produktionsmanagement
- Planungsmethoden
- Betriebswirtschaftliche IT-Systeme
- Logistiktechnologie
Wie der Name des Studiengangs bereits deutlich macht, besteht das Produktion und Logistik Studium aus zwei Schwerpunkten. Während des Grundstudiums erwirbst Du produktionstechnische und logistische sowie wirtschaftswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Grundlagen. Das Grundstudium umfasst unter anderem die folgenden Studienfächer:
- Logistikmanagement
- Produktionsmanagement
- Planungsmethoden
- Betriebswirtschaftliche IT-Systeme
- Logistiktechnologie
Auch sind Lehrveranstaltungen der Mathematik, Chemie, Physik, Elektrotechnik und Werkstoffkunde Bestandteile des Studiengangs. Im Hauptstudium vertiefst Du die produktionstechnischen und logistischen Grundlagen.
Aufgrund der unterschiedlichen Unterrichtsformen wie Vorlesungen, Übungen und Laboreinheiten ist das Studium vielfältig und abwechslungsreich. Außerdem gehören fachbezogene Tutorien und Exkursionen zum Studienverlauf.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. In den letzten beiden Semestern musst Du ein Fachpraktikum absolvieren und eine Bachelorarbeit anfertigen. Der Abschluss Bachelor of Engineering qualifiziert Dich sowohl für den direkten Berufseinstieg als auch für das konsekutive Master Studium. Im viersemestrigen Master Studiengang kannst Du Deine Fachkenntnisse in den folgenden Vertiefungsmodulen weiterentwickeln:
- Produktionscontrolling
- Projektmanagement
- Supply Chain Management
- APS / SCM-Systeme
- Roboter-Technologie
Praxisbezogene Fallstudien und Planspiele sowie der Einsatz von Simulationen bereichern das Master Studium. Zudem befähigt Dich der Abschluss Master of Engineering zu einer leitenden Position.
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Manche Hochschulen setzen nebem dem Abitur oder der Fachhochschulereife auch ein Grundpraktikum vor Studienbeginn voraus. Der NC für das Produktion und Logistik Studium liegt derzeit bei einem Abiturdurchschnitt von etwa 3,1 bis 3,3. Für die Zulassung zum Master Studium benötigst Du meist eine Bachelor Abschlussnote von mindestens 2,5.
Ist der Studiengang der richtige für mich?
Das Produktion und Logistik Studium gehört zur Fachrichtung Ingenieurwesen. Ein Interesse für Technik und Informatik ist für das Studium deshalb notwendig. Auch sollte Deine Stärke in den Naturwissenschaften ausgeprägt sein, weil diese einen großen Teil des Studiums ausmachen. Wenn Du Dich zudem für die logistischen Abläufe eines Produktionsunternehmens interessierst, ist dieser Studiengang genau richtig für Dich.
Beruf, Karriere & Gehalt
- Logistikmanagement
- Materialwirtschaft
- Produktionsplanung und -leitung
- Qualitätsmanagement
- Supply Chain Management
Mit Deinem spezialisierten Studienabschluss in Produktion und Logistik beeinflusst Du als Experte die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens. Deine Aufgaben können zum Beispiel darin liegen, die Maschinen mit geeigneten Fachkräften zu besetzen und die Tätigkeiten von Fertigungsmitarbeitern zu planen. Dabei gilt es, mit ausgereiften Logistikstrategien die Leerläufe im Produktionsablauf zu vermeiden.
Durch die ingenieurwissenschaftliche Ausrichtung des Studiums kannst Du in ganz unterschiedlichen Bereichen Beschäftigung finden, zum Beispiel in:
- Logistikmanagement
- Materialwirtschaft
- Produktionsplanung und -leitung
- Qualitätsmanagement
- Supply Chain Management
Das Gehalt von Absolventen des Produktion und Logistik Studiums fällt sehr unterschiedlich aus. Ein Supply Chain Manager bekommt zum Beispiel ein Jahresbruttogehalt von etwa 30.000 €¹. Mit mehrjähriger Berufserfahrung kann das Gehalt zwischen 44.000 €¹ und 52.000 €¹ brutto im Jahr liegen. Der Abschluss spielt eine große Rolle, denn ein Masterabsolvent verdient in der Regel mehr als ein Bachelorabsolvent. Als Logistikmanager erhältst Du je nach Branche ein Jahresgehalt zwischen 25.000 €¹ in der Marktforschung und 39.000 €¹ in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Der Durchschnitt liegt bei 36.000 €¹, zum Beispiel in der Automobilindustrie.
Wo kann ich Produktion und Logistik studieren?
Das Produktion und Logistik Studium bieten sowohl an Universitäten als auch Fachhochschulen an. An vielen Standorten, wie etwa bei der TU München, kannst Du Produktion und Logistik nur auf Master belegen. Zulassungsfrei ist das Produktion und Logistik Studium an der Leibniz Universität Hannover. Hier kannst Du Dich zum Wintersemester jeden Jahres direkt einschreiben. Die IU Internationale Hochschule bietet Dir die Möglichkeit, ein Duales Studium zu absolvieren.