Produktion und Logistik (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Produktion und Logistik" an der staatlichen "TH Köln" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 27 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.3 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1189 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Bibliothek bewertet.
Vollzeitstudium
Recht einfach und interessant
PuL, wie Produktion und Logistiker an der Th Köln genannt wird, ist ein interessanter Studiengang des Wirtschaftsingenieurwesens, die Kurse sind relativ einfach (sofern ich das vergleichen kann) und meistens gut gestaltet. Da ich nur 1 Semester vor Ort studiert habe und dann Covid einsetzte kann ich zum vor Ort Studium nur mein erstes Semester betrachten, was mir aber sehr Spaß gemacht hat. Die Th Niederlassung in Deutz wo PuL unterrichtet...Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter Lernhinhalte, aber schlechte Organisation
Im Curriculum angesprochene Themen haben Relevanz und sind auch für den Werdegang wichtig allerdings gibt es keine genügend tiefe Einblicke in die einzelnen Themen. Darüber hinaus werden keine Nachhaltigskeitsaspekte angesprochen oder immer nur als gegeben dargestellt.
Sehr praxisorientiert
Bin jetzt im 6 Semester und muss sagen, dass die Uni einen sehr guten Eindruck macht. Dozenten sind sehr freundlich und an dem Erfolg der Studierenden interessiert. Man hat Exkursionen in Produktionsstätten in Köln an denen jeder teilnehmen darf.
Was das Digitale angeht ist die TH mittlerweile sehr gut auf gestellt und hat sich um einiges verbessert im Vergleich zum ersten Corona Semester.
Kann den Studiengang auf jeden...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessanter Inhalt mit mangelhafter Umgebung
Der Studiengang an sich ist ein guter Meilenstein für diejenigen die sich Richtung Supply Chain orientieren wollen. Mit den Dozenten Rücksprache halten und über den Tellerrand hinaus zu diskutieren ist auch drin. Jedoch ist das Gebäude eine einzige Katastrophe. Also viel zu sehen außer heruntergekommene Wände mit Mobiliar aus der Nachkriegszeit ist nicht zu finden.
3G Regelung mit Maske am Sitzplatz in der Bibliothek ist auch einfallsreich.
Weiterempfehlungsrate
- 85% empfehlen den Studiengang weiter
- 15% empfehlen den Studiengang nicht weiter