Produktion und Logistik (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Produktion und Logistik" an der staatlichen "Uni Hannover" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Hannover. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 9 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1614 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Das Ausmaß
Die Universität verfügt über viele Kapazitäten, um dieses Studienfach zu lehren. Natürlich gibt es Probleme, wie zum Beispiel die Lektionen, die Schüler aus dem Essener-Kurs wiederholen müssen. Dadurch geht Primärenergie verloren und die Schüler konzentrieren sich nur noch auf Nebenfächer statt auf Kernfächer.
Flexibel - Alles wird möglich
Während der Bachelorstudiengang in Produktion und Logistik anfänglich sehr Maschinenbaulastig ist, kann man im Masterstudiengang seine Vertiefungsrichtung frei wählen. Positiv ist ebenfalls, dass man nur einen Pflichtkurs im Master hat und somit sehr flexibel wählen kann.
Sehr breit gefächert
Das Studium ist sehr breit gefächert, sodass man in viele Themen nicht sehr tief hineingeht und vieles nur an der Oberfläche lernt. Je nach Institut sind die Dozenten unterschiedlich gut im lehren und die Institute sind auch deutlich unterschiedlich gut in Sachen Materialbereitstellung und Durchführung von Veranstaltungen aufgestellt.
Studium während Corona
Ich habe während der Pandemie angefangen zu studieren und bin zufrieden wie die Dozenten das ganze gehandelt haben. Sie waren alle sehr bemüht die digitale Lehre zu ermöglichen und bei Fragen eigentlich auch immer sehr gut erreichbar. Übungen hatten immer gut in die Vorlesung gepasst und auch häufig angeboten. Durch kleinere Gruppen im Master waren Fragen während Vorlesungen und Übungen, so lange sie live angehalten wurden immer möglich.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter