Kurzbeschreibung
Führende bzw. leitende Positionen in der Pflege gehen mit besonderen Anforderungen einher. Sie verlangen wirtschaftliches Denken genauso wie die Kenntnis geltender Rechtsvorschriften, ein ausgeprägtes Organisationstalent ebenso wie einen pflegerischen Sachverstand. Vor allem aber verlangen sie ein ehrliches Interesse für Menschen und ihre Bedürfnisse.
Der Bachelor-Studiengang „Pflegemanagement“ qualifiziert Sie für eine leitende und interdisziplinäre Tätigkeit in stationären Einrichtungen, bei ambulanten Pflegediensten oder bei Krankenkassen. Das Studium verbindet klassische wirtschaftswissenschaftliche Fächer mit Inhalten, die spezifisch auf den Pflegesektor ausgerichtet sind. Diese reichen von konkreter Pflegediagnostik und -intervention über Rechtsfragen in der Pflegepraxis bis hin zum Case Management und medizinischen Grundkenntnissen. Als angehende Fach- und Führungskraft erwerben Sie darüber hinaus wertvolles Know-how im Personal- und Projektmanagement.
Studiengangdetails
1. Semester
Management Basics im Gesundheits- & Sozialwesen
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftliche Aspekte im Gesundheits- und Sozialwesen
- Case Study Business Plan
Aufbau des Gesundheits- & Sozialsystems
- Aufbau des deutschen Gesundheits- und Sozialsystems
- Akteure im Gesundheits- und Sozialwesen
- Krankenversicherung, ambulante und stationäre Versorgung, Arzneimittelversorgung
- Schnittstellenproblematiken und Herausforderungen
Kompetenz- & Selbstmanagement
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten
- Ablaufplanung – Selbst-/ Zeitmanagement
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
2. Semester
Recht im Gesundheits- & Sozialwesen
- Zivilrecht
- EU Recht
- Verwaltungsverfahrensrecht
- Sozialrecht
Gesundheits- & Sozialökonomie
- Markt und Wettbewerb im Gesundheits- und Sozialwesen
- Volkswirtschaftliche Zusammenhänge im Gesundheits- und Sozialwesen
- Evaluation im Gesundheits- und Sozialwesen
Grundlagen Pflegemanagement
- Pflegesystem und Pflegeprozess
- Personalbedarfsplanung in der Pflege
- Fallmanagement im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen
- Pflegedokumentation und Pflegecontrolling
3. Semester
Pflegediagnostik & -intervention
- Pflegediagnostik: im Rahmen einer ersten Pflegeanamnese, der Planung eines Pflegeprozesses und im Rahmen der Überprüfung der Effektivität der Pflege
- Pflegeintervention: Planung und Umsetzung
Grundlagen der Pflegewissenschaft
- Theoretische Konzepte der Pflege
- Evidence based Nursing
- Pflegewissenschaft im multidisziplinären Kontext
Medizinische Theorie & Terminologie
- Gesundheitsförderung vs. Krankheitsbehandlung
- Ursachen, Diagnostik, Verläufe, Therapie und Prävention in den häufigsten Erkrankungen
- Sozialmedizin
- Medizinethik
Human Resources
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalauswahl und -entwicklung
- Personalführung
4. Semester
Pflegepädagogik
- Lehr- und Lernkonzepte im Gesundheitswesen
- Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht, Anleitung und Examina
- Patientenedukation und Pflegeberatung
Wahlpflichtmodul
Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Instrumente und Umsetzung des BGM
- Evaluation von BGM-Programmen
- Praxisbetrachtung anhand von ausgewählten Organisationen
oder
Hygienemanagement
- Hygieneorganisation
- Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität von Hygienemaßnahmen
- Hygiene im klinischen Risikomanagement
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
- Aufgaben und Instrumente der Ethik
- Themenbezogene Theorie- und Praxisreflexion
- Ethische Verantwortung im Gesundheitswesen
Internes & Externes Rechnungswesen
- Buchführung
- Kostenrechnung
- Bilanzen und Bilanzanalyse
5. Semester
Rechtsfragen in der Pflegepraxis
- Zivilrecht
- Sozialrecht
- Strafrecht
- Verfassungsrecht
Projektmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
- Change Management
- Phasenübergreifende und –spezifische Methoden
- Softwarewerkzeuge
Psychologische Gesprächsführung
- Basistechniken: Aktives Zuhören, konstruktive Konfrontation, Kommunikationsstile
- Fallarbeiten zu typischen Beratungsanlässen
- Konflikt- & Verhandlungsmanagement
Führung & Kompetenzen in der Pflege
- Pflegespezifische Führungs- und Anleitungsmodelle
- Sprache und Pflege: Grundlagen der Kommunikation
- Kompetenzstufenmodelle
- Umgang mit zu Pflegenden und Angehörigen
6. Semester
Informationstechnologien & E-Health
- Grundlagen von Informationstechnologien
- Informations- und Wissensmanagement im Gesundheitswesen
- Informationssicherheit und Datenschutz
- Einführung in E-Health Anwendungen
Vertiefungsrichtung Stationäre & Ambulante Pflege
Organisation in Pflegeeinrichtungen
- Methoden der betriebswirtschaftlichen Steuerung im Pflegebereich
- Strategisches Pflegemanagement
- Pflegeorganisationsmodelle
Finanzmanagement in Pflegeeinrichtungen
- Grundlagen der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem
- Finanzierung von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen
- Rechtliche Grundlagen der Rechnungslegung im Pflegebereich
- Grundlagen der Finanzplanung in Pflegeeinrichtungen
oder
Vertiefungsrichtung Krankenhaus
Organisation im Krankenhaus
- Zielorientiertes Klinikmanagement
- Fallverantwortung und Fallmanagement
- Neue Versorgungskonstellationen
- Kernprozesse Patientenaufnahme, integrierter Medizin- und Pflegeprozesse
Finanzmanagement im Krankenhaus
- Grundlagen der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem
- Einführung in die duale Krankenhausfinanzierung
- Kosten- und Erlössteuerung im Krankenhaus
- Grundlagen des Controllings im Krankenhaus
Wissenschaftliches Arbeiten (Abschlussarbeit)
- Ablaufplanung
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
7. Semester
Case Management im Gesundheits- & Sozialwesen
- Verortung des Fallmanagements
- Steuerungsansätze von Casemanagement (z.B. der DGCC)
- Case Management in relevanten Settings wie Klinik, Sozialbereich oder Betrieb
Qualitätsmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
- Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
- Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht
- Spezifische Systeme
Thesis / Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Kolloquium
Studienmodelle
Studiengebühr: 14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*
Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr.
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
Studiengebühr: 14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*
Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr.
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.
Social-Web
Gut aber ausbaufähig
Das Studium an der Von mach sehr viel Spaß. Vor allem im Klassenverband. Keine Hörsäle die überlaufen sind. Man hat nette Dozenten. Auch die Studienberatung erreichen und hilft auch bei vielen Problemen in in der Uni.
Zudem habe ich dort viele Kommilitonen kennen gelernt die in der Pflege arbeiten, und zum Austausch animieren, neue Inhalte Rechen, zu vertiefen. Schön wäre es wenn er Möglichkeiten hätte zu essen Das ist nur...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr gute Unterstützung
Während corona und den lookdowns war die FOM sehr gut fürs digitale Studium ausgelegt da sie es ja auch schon länger unabhängig von corona betreiben. Der online campus gibt einen super überblick und kann viele Fragen beantworten und auch die Dozenten sind sehr engagiert.
Organisiert und hilfsbereit
Die Lehrenden sind größtenteils sehr gut vorbereitet und haben ein hohes Fachwissen. Die Einrichtung ist eher im älteren Stil, aber in Ordnung. Die Cafeteria ist leider schon seit September geschlossen, alternativen gibt es nicht. Sicherlich nicht die modernste Hochschule, aber dafür immer hilfsbereit und organisiert.
Guter Einstieg
Gute Erfahrungen gemacht. Bin im 3. Semester an der FOM Köln und muss sagen das es Spaß macht. Die Dozenten nett und sehr kompetent sind. Per email immer zu erreichen und auch die Studienberatung kann man immer erreichen. Ich würde das Studium jedem empfehlen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Aachen
FOM Hochschule
Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Augsburg
FOM Hochschule
Schertlinstr. 21
86159 Augsburg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Berlin
FOM Hochschule
Bismarckstr. 107
10625 Berlin
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Bremen
FOM Hochschule
Linzer Straße 7
28359 Bremen
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Duisburg
FOM Hochschule
Bismarckstr. 120
47057 Duisburg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Düsseldorf
FOM Hochschule
Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Essen
FOM Hochschule
Herkulesstraße 32
45127 Essen
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Karlsruhe
FOM Hochschule
Zeppelinstr. 7d
76185 Karlsruhe
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Agrippinawerft 4
50678 Köln
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Düsseldorfer Str. 500
51061 Köln
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Münster
FOM Hochschule
Martin-Luther-King-Weg 30-30a
48155 Münster
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Stuttgart
FOM Hochschule
Rotebühlstr. 121
70178 Stuttgart
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium