Studiengangdetails
Das Studium "Pflege" an der staatlichen "Ernst-Abbe-Hochschule Jena" hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Jena. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 12 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.3 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 360 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Duales Studium
Fehlende Organisation und Struktur
Das Studium steckt noch in den Kinderschuhen und muss das Laufen definitiv noch lernen. Es fehlt überall an Struktur, durch einen Mangel an Lehrkräften fällt der Unterricht oft aus und das zur Verfügung stehende SkillsLab wird aus Lustlosigkeit nicht genutzt. Die fehlende Motivation der Lehrkräfte wirkt sich sehr auf die Bildungsqualität aus. Leider nicht empfehlenswert.
Breites Spektrum an Möglichkeiten
Aufbau der Inhalte sehr vielschichtig, würde es wieder machen.
Gute Erreichbarkeit fast aller Dozenten.
Organisation der Übermittlung von Material tadellos.
Kosten überschaubar.
Als "Fernstudium" gut machbar,
Durch VPN alle Inhalte und Lizenzen der EAH Bibliothek nutzbar.
Anspruchsvoll und interessant
Das Studium ist mit anspruchsvollen Inhalten gefüllt, manchmal sind es aber auch die kleinen Dinge in der Pflege, welche am Wichtigsten sind. Für den Studenten werden neue Wege in der Berufswelt eröffnet. In der beruflichen Praxis gestaltet es sich jedoch als Herausforderung, Verständnis von nicht studierten Kollegen und Leitungspersonal zu bekommen.
Pflege ist ein Studiengang mit Potenzial
Es ist ein Neuerer Studiengang, dies merkt man leider auch noch etwas in der Organisation. Trotzdem sind die Dozenten sehr nett und können ihrer Stoff auch gut rüber bringen. Ein weiterer PLuspunkt geht an die Tutoren aus dem aktuell 3.Semester. Sie haben uns sehr beim Einstieg in die EAH geholfen und stehen uns auch durch Social Media immer noch für Rat und Tatzur Seite.
Weiterempfehlungsrate
- 58% empfehlen den Studiengang weiter
- 42% empfehlen den Studiengang nicht weiter