Öffentliche Verwaltung (B.A.)
Studiengang mit Zukunftsperspektive
Der Studiengang „Öffentliche Verwaltung“ ist zu Beginn ziemlich trocken, aber baut sich später zu einem interessanten Studiengang auf, der einen guten Überblick über das deuschte Rechtssystem bietet. Im Anschluss zum Studium steht einem, mit der Laufbahnbefähigung, der Beamtenstatus im öffentlichen Dienst zu. Besonders gut ist, dass man sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene tätig werden kann.
Ich kann also insgesamt den Studiengang empfehlen, man sollte sich nicht von den...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das Studium war die beste Entscheidung
Das Studium qualifiziert für Verwaltungstätigkeiten der gehobenen Sachbearbeitung und mittleren Führungsfunktion des öffentlichen Sektors.
Der Regelstudiengang beträgt 7 Semester und umfasst 210 Anrechnungspunkte (Credits). Im 3. und 6. Semester finden zwei Pflichtpraktika von jeweils sechs Monaten statt. Der Regelstudiengang führt zur Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst.
Innerhalb der ersten zwölf Wochen des 1. Semesters gibt es die Wechselmöglichkeit in das Schnellstudium mit Laufbahnbefähigung, das nur sechs Semester...Erfahrungsbericht weiterlesen
Solides Studium mit Zukunft
Das Studium Öffentliche Verwaltung zeichnet sich dadurch aus, dass theoretische Grundlagen der verschiedenstens Verwaltungsbereiche gelehrt werden, bspw. Arbeits-, Sozial-, Ordnungs- und Europarecht. Diese Rechtskenntnisse können schon während des Studiums in 2 Praktika in der Praxis angewandt werden. Insgesamt bereitet das Studium gut auf das Berufsleben in der Verwaltung vor und es stehen einem dadurch für den späteren Berufseinstieg alle Möglichkeiten, in den unterschiedlichen Verwaltungsbereichen Fuß zu fassen, offen. Wie an...Erfahrungsbericht weiterlesen
Öffentliche Verwaltungswirtschaft
Ein Mix aus Verwaltungswissenschaft, Jura, BWL/VWL und Soziologie. Die Organisation war damals nicht ausreichend. Insgesamt musste man 2 Praktika á 6 Monate absolvieren. Leider wurden die Praktika nicht bezahlt, Urlaub durfte man auch nicht nehmen. Arbeit findet man aber nach dem Studium.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter