Öffentliche Verwaltung (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Öffentliche Verwaltung" an der staatlichen "HWR Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 36 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 830 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Digitales Studieren bewertet.
Studienmodelle
-
Mit Laufbahnbefähigung:
-
Mit Laufbahnbefähigung (Schnellstudium)
-
Ohne Laufbahnbefähigung
-
Duales Studium
Zielgerichtet und freundlich
Das Studium ist besser als ich es mir vorgestellt habe. Sie ist zwar sehr ernst und manchmal trocken, herausfordernd mit den vielen Vorträgen, doch sind die Dozenten sehr engagiert, uns das Beste mitzugeben und die Mitstudenten sind wunderbar. Ich würde nichts daran ändern.
Im allgemeinen sehr positiv
Ich bin nun im dritten Semester und bin bisher ausschließlich auf faire, offene und fachkundige Dozenten gestoßen.
Die Lehrinhalte sind interessant und beinahe immer kann ein Bezug zur Praxis gefunden werden.
Die Räumlichkeiten könnten durchaus etwas moderner sein. Auch ein bisschen Deko würde nicht schaden.
Schade, dass es keine Mensa gibt. Die Cafeteria ist leider etwas teuer.
Maskenpflicht
Vielfält. Einblick in versch. Bereiche der Verwaltung
Die Dozenten sich bis auf einige Ausnahmen sehr kompetent und man merkt, dass sie gerne lehren. Lehrinhalte sind vielfältig und praxisnah. Vor allem Seminare sind immer gut gestaltet und es macht Spaß sie zu besuchen. Gebäude/ Räume könnten etwas „schöner“ sein. Leider keine (Studenten-) Mensa. Das System SAM ist leider noch unausgereift.
Bis jetzt ganz gut
Die Vorlesungen sind sehr interessant. Es macht Spaß immer was neues dazuzulernen. Die Dozenten versuchen uns immer mit neuen, hilfreichen Plattformen bekannt zu machen. Man kann sich immer mit den Dozenten über Organisatorisches unterhalten und Lösungen finden.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter