Öffentliche Verwaltung (B.A.)
Großer Wissensumfang mit vielen Hindernissen
Ich bin seit dem WS 2021 Studentin an der HWR und mache dies neben der Arbeit, da ich bereits in der Verwaltung tätig bin und aufgrund von Aufstiegschancen und einer eventuellen Verbeamtung mich noch mal entschieden habe zu studieren. Ich habe viel Vorwissen und habe somit einen kleinen Heimvorteil. Es gibt jedoch Dozenten die einem sehr viele Steine in den Weg legen und sich persönlich angegriffen fühlen, wenn man den...Erfahrungsbericht weiterlesen
Der digitale Unterricht funktioniert auch reibungslos und unkompliziert über Plattformen wie Moodle, MS Teams, Big Blue Button oder vielen anderen Möglichkeiten. Ob man digitalen Unterricht dem Präsenzunterricht vorziehen möchte, ist dennoch eine andere Frage.
Blended Variante - Gut geeignet für Teilzeitkräfte
Ich studiere in der Blended Variante und bin sehr froh darüber, da ich nebenbei noch Teilzeit arbeiten kann. Man hat abwechselnd eine Präsenzwoche und eine online Woche. In der Präsenzwoche hat man montags dienstags und freitags Vorlesungen am Campus. Am Mittwoch und Donnerstag hat man keine Vorlesungen und dementsprechend Zeit für einen Teilzeit Beschäftigung. Für die darauffolgende online Woche bekommt man Aufgaben von den Dozenten, die man eigenständig unter eigenem...Erfahrungsbericht weiterlesen
Alle Dozenten sind per Mail erreichbar und in der Regel erhält man eine zeitnahe Antworten.
Arbeit im öffentlichen Dienst
Bis jetzt reine Theorieerfahrung, was sich aber an dem 3. Semester im Pflichtpraktikum ändern wird
Viele Rechtsfächer wie das Recht der kommunalen Selbstverwaltung, juristische Methoden oder Verfassungsrecht.
Uns wird die Möglichkeit gewährt, im dritten und sechsten Semester Praxiserfahrungen in Pflichtpraktika zu sammeln.
Nach erfolgreichem Bestehen des Studiums mit dem Bachelorabschluss hat man außerdem sichere Berufsaussichten, da die Verwaltung momenten sowieso akribisch nach Arbeitskräften sucht.
- Technik ist neu und sauber.
Studium mit Potential
Die meisten Module sind sehr interessant. Bei einigen Modulen gibt es sogar Wahlmöglichkeiten. Es gibt einzelne Dozenten/Profs, die menschlich etwas schwierig sind, aber der Großteil ist nett, hilfsbereit und engagiert. Manche Profs geben sogar die Möglichkeit, Zusatzaufgaben selbstständig zu bearbeiten, abzugeben und als Prozentsatz für Klausuren anzurechnen zu lassen. Die Vorlesungen finden, wie in der Schule in kleinen Gruppen statt. Die Räume und das Gebäude sind aus DDR-Zeiten. Dementsprechend ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Von Studiengebühren, über Noteneinsichten, bis hin zu Kurs- und Prüfungsanmeldung fast alles digital ab. Hierfür gibt es das SAM-Portal der Hochschule.
Alle Dozenten und Professoren sind immer und gut über E-Mail / online erreichbar. Sie versuchen so gut es geht, so schnell wie möglich zu antworten.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter