Medizin (Staatsexamen)
Umfangreiches interessantes Studienfach mit gutem
Der didaktische Aufbau an der Universität Göttingen ist sehr gut. Vor allem in der Vorklinik ist der Beginn mit dem Grundlegenden und Makroskopischen hin zum Detail und Mikroskopischen sehr hilfreich. Durch die vielen praktischen und digitalen Lehrangebote wird man während des Studium sehr gut unterstützt.
Großes Bemühen zum Wohle der Studenten
Als Studentin der Universität Göttingen kann ich sagen, dass erfreulicherweise immer viel Bemühen von Seiten der Dozierenden aufällt. Sei es um Nachfragen stellen zu können, Nachbesprechungen und Doktorarbeiten zu organisieren, oder sonstige Anliegen zu klären. Viele Dozenten, aber auch Studenten und studentische Hilfskräfte schaffen ein sehr angenehmes und hilfsbereites Lern- und Arbeitsklima.
Die Lerninhalte sind aufschlussreich und spannend. Klar ist nicht alles für jedermann gleichermaßen interessant, aber spätestens in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Orga läuft rechtzeitig über die studentische Mail ab und liefert alle nötigen Informationen, aber auch Raum für Nachfragen.
Gute Lehre
Ich studiere seit diesem Semester in Göttingen und werde da meinen Klinik-Teil absolvieren. Ich bin sehr zufrieden mit den Lerninhalten und den Dozenten. Auch zusätzliche Lehrnmöglichkeiten wie in der Bibliothek oder im STÄPS (studentisches Trainingszentrum) sind zahlreich und echt super! Leider wurde teilweise manches durch die restliche Online-Lehre etwas unübersichtlich kommuniziert. Aber Probleme deshalb gab es nie welche.
Intensiv aber viel Solidarität
Das Medizinstudium ist inhaltlich sehr anspruchsvoll und zeitintensiv. Die eigene Mentalität und Willenskraft wird auf den Prüfstand gestellt, aber dabei bleibt man nie alleine. Zusammen mit den Kommiliton*innen wirft man sich in einen Kampf, der durch ständige Hilfsbereitschaft und regen Austausch dann doch schneller und einfacher gemeistert wird, als man vorher befürchtet hat. Im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen herrscht hier ein besonders starker Zusammenhalt auch zwischen den Jahrgängen, die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gleichzeitig wurde versucht, so viel Präsenzlehre durchzuführen, wie es nur ging.
Das Onlineangebot hat sich im Laufe der Krise zudem immer wieder verbessert, aber auf einem Niveau eingependelt, das auf Dauer nicht akzeptabel ist.
Viele Onlinevorlesungen wurden nicht ausreichend aktualisiert, oder auf einen vernünftigen technischen Stand gebracht. Dadurch hat sich das Studium immer weiter zu einem Selbststudium entwickelt, was nur zu einem gewissen Grad vernünftig ist.
Die Psyche der Student*innen wurde sehr stark belastet, was natürlich nicht gänzlich von Seiten der Universität kompensierbar ist, aber stärker hätte aufgegriffen werden können.
Prüfungen und Veranstaltungen fanden gut organisiert statt.
Die Verlängerung der Regelstudienzeit in Höhe der Krisen-Semester-Zahl ist von allerhöchstem Wert und ein äußerst solidarischer Schritt der Universität.
Weiterempfehlungsrate
- 99% empfehlen den Studiengang weiter
- 1% empfehlen den Studiengang nicht weiter