Kurzbeschreibung
Wer Führungsverantwortung übernehmen möchte, für den ist der berufsbegleitende MBA der klassische Weg, um optimal auf Managementaufgaben in international agierenden Unternehmen vorbereitet zu werden. Zielgruppe sind dabei Ökonomen und Nicht-Ökonomen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung, welche wirtschaftswissenschaftliches Know-how für ihren Aufstieg ins höhere Management benötigen.
Der Studiengang ist international ausgerichtet mit hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten aus Wirtschaft und Wissenschaft und wird in deutscher und englischer Sprache unterrichtet.
Berufsbegleitendes Studium
Der Studiengang Business Administration (MBA) umfasst die folgenden Basismodule, Pflichtmodule sowie Wahlpflichtmodule:
Basismodule:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Finanzbuchhaltung und Bilanzierung
- Controlling
- Strategische Unternehmensführung
- Wissenschaftliches Arbeiten (bestehend aus den Veranstaltungen International Research Methods und Technik Wissenschaftlichen Arbeitens)
- Marketing and Sales
Pflichtmodule:
- Interdisziplinäre Kompetenzen (bestehend aus den Veranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften und Quantitative Methods)
- Leadership in International Business (bestehend aus den Veranstaltungen International Management und International Marketing)
- Corporate Organisation (bestehend aus den Veranstaltungen Supply Chain Management und Human Resource Management)
Zudem können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden durch das Masterprojekt und die Modulwahl aus den zentralen Wahlpflichtbereichen:
- Operations, Logistics, and Process Management
- Finance and Accounting
- Marketing
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, an den International Weeks nach Amerika, China oder Russland teilzunehmen.
Den Abschluss des Studiums bildet die viermonatige Masterthesis.
Voraussetzung zur Zulassung ist ein im Inland staatlich anerkannter Hochschulabschluss einer in- oder ausländischen Hochschule (in der Regel 7-semestriges Bachelor- oder Diplomstudium mit 210 ECTS*)
Der Studiengang ist für Absolventen eines nicht-wirtschaftswissenschaftlichen oder nicht-primär-wirtschaftswissenschaftlichen Erststudiums konzipiert.
Für die Teilnahme am MBA-Programm wird daneben noch mindestens ein Jahr Berufserfahrung benötigt. Diese praktischen Zeiten müssen nach dem ersten Hochschulabschluss gesammelt worden sein, d. h. Praxiszeiten aus dualen Studiengängen genügen dieser Anforderung leider nicht.
* Für Bewerber mit weniger als 210 ECTS gibt es die Möglichkeit, fehlende Kreditpunkte an der NORDAKADEMIE Graduate School nachzuholen.
Die Lernziele des MBA-Studienprogramms orientieren sich an den Aufgaben, mit denen international tätige Führungskräfte befasst sind.
Somit werden in den Basismodulen die Grundlagen für ein breites wirtschaftswissenschaftliches Verständnis und die zentralen Prozesse der strategischen Unternehmensführung sowie des wissenschaftlichen Arbeitens gelegt.
Im Bereich der Pflichtmodule werden sowohl deutlich vertiefte Kompetenzen erworben als auch eine fachliche Breite. Zudem wird in diesem Studiengang ein Gewicht auf die Erkenntnis des 'übergeordneten Ganzen' hinter den Aufgabenstellungen gelegt.
Ein breiter stets aktueller Wahlpflichtkatalog ermöglicht zudem die Spezialisierung nach individuellen Wünschen und Erfordernissen.
Neben den Professoren der NORDAKADEMIE unterrichten im MBA praxiserfahrene Dozenten weltweit führender Universitäten in deutscher und englischer Sprache.
Quelle: NORDAKADEMIE 2019
Der Ablauf der berufsbegleitenden Masterstudiengänge sieht einen Wechsel von Selbststudienphasen und Präsenzphasen innerhalb der Regelstudienzeit von 24 Monaten vor. Das Selbststudium wird über elektronische Medien und zur Verfügung gestellte Literatur unterstützt. Zudem sorgen die Betreuung durch das Master Office und praxiserfahrene Dozenten persönlich und online für eine hohe Studienerfolgsquote.
Das Studium beginnt im ersten Studienabschnitt mit einer Selbststudienphase von vier bis sechs Wochen. Im Anschluss finden ein bis zwei Präsenzwochen statt. Die Präsenzveranstaltungen für alle weiteren Module werden in etwa vier- bis sechswöchigem Abstand an zweieinhalb Tagen angeboten. Die Vorlesungen finden tagsüber statt. Klausuren werden in der Regel zwei Wochen nach dem Ende der jeweiligen Präsenzphase meist an einem Montag geschrieben.
Den Abschluss des Studiums bildet in der Regel die Masterthesis, welche vier Monate dauert.
Das MBA Programm umfasst 450 bis 480 Präsenzstunden.
Quelle: NORDAKADEMIE 2019
Das Bewerbungsverfahren an der NORDAKADEMIE Graduate School beinhaltet die folgenden Schritte:
- Online Bewerbung
- Potenzialtest (Englisch-, Wissens- und Persönlichkeitstest)
- Auswahlgespräch
- Vertragsabschluss
Der mehrstufige Auswahlprozess hat sich über Jahre bewährt und trägt maßgeblich zu den weit überdurchschnittlichen Erfolgsquoten in allen Studiengängen bei.
Quelle: NORDAKADEMIE 2019
Die International Weeks umfassen gemeinsame Exkursionen nach Amerika, China oder Russland. Die International Week Amerika wird jedes Jahr im Oktober angeboten, die beiden anderen Exkursionen im jährlichen Wechsel, so dass Sie bis zum Ende Ihres Studiums die Gelegenheit haben, an allen Studienreisen teilzunehmen.
Bei den International Weeks kooperiert die NORDAKADEMIE mit ausländischen Tochtergesellschaften der Trägerunternehmen und Kooperationspartnern der NORDAKADEMIE und verschiedenen Universitäten im jeweiligen Land. Abgerundet durch ein umfangreiches kulturelles Programm führt die International Week zu einem vertieften Verständnis für die Politik, Wirtschaft und Kultur des jeweiligen Landes.
Während der alljährlich stattfindenden International Week Amerika, welche MBA-exklusiv angeboten wird, diskutieren MBA-Studierende aus aller Welt in Vorlesungen, Plenumsvorträgen und in Kleingruppen Fälle zu aktuellen Themen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Quelle: NORDAKADEMIE 2019
Die Studiengebühren betragen 15.000 Euro für den MBA-Studiengang. Darin enthalten sind:
- Alle Präsenzveranstaltungen
- Lehrmaterialien (Lehrbücher, Skripte etc.)
- Prüfungsgebühren
- Online-Betreuung
- Teilnahmemöglichkeit an den International Weeks (Mexico City, Shanghai, St. Petersburg) (Reise- und Unterbringungskosten vor Ort ausgenommen)
Quelle: NORDAKADEMIE 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Hervorragende externe Dozenten
Nicht sonderlich schwer, relativ leichte Notenvergabe, tolle externe Dozenten, mäßige Betreuung (z. B. Klausureinsicht ist ein riesen Akt), Master Office antwortet nur bedingt auf Anfragen. Materialien werden nur sehr kurz vor dem Vorlesungsblock verschickt. Prüfungen nachzuholen ist relativ schwierig.
Überteuertes Studium mit schlechter Organisation
Was soll man sagen... von Tag 1 des Studiums gab es Probleme. Es fing damit an, dass die Räume nicht groß genug waren oder Technik nicht funktioniert hat (Kinderkrankheiten im neuen Gebäude, das kann ich noch verstehen).
Die Lehrveranstaltungen waren ok, nicht wirklich anspruchsvoll aber mit interessanten Dozenten und guten Themen. Der Aufwand war überschaubar, so dass man ohne großes Lernen eine 2 als Abschlussnote bekommen hat.
Eine hervorragende Hochschule mit einem außerordentlich hohen Praxisbezug, die Dozenten sind am Puls der "Wirtschaft" und kooperieren sehr eng mit Unternehmen von hohemRang
Ich habe mich während meines MBA-Studiums dort sehr wohl gefühlt. Im Gegensatz zur Universität wo ich vorher studiert habe, habe ich hier den engen Kontakt zu den Dozenten, die beinahe schon familiäre Atmosphäre, die ausgezeichnete Ausstattung, aber insbesondere die hohe internationale Kompetenz der Dozenten schätzen gelernt. Als Student geht man dort nicht unter, man kennt Sie mit Namen und hat immer ein offenes Ohr für sie. Dadurch, daß die Hochschule...Erfahrungsbericht weiterlesen
Standorte
-
NORDAKADEMIE Graduate School
NORDAKADEMIE
Van-der-Smissen-Straße 9
22767 Hamburg
Berufsbegleitendes Studium