Mehr erhofft als erhalten
Man macht vom ersten bis zum 6. Semester gefühlt jedes Semester dasselbe: SWOT-Analyse, Balanced Scorecard, Canvas-Modell etc. und dann gibt es noch Module die einen völlig anderen Inhalt vermuten lassen als dann tatsächlich gelehrt werden (z. B. Projekt Einführung, Vermarktung, Websites, Webshops). Auch merkt man häufig einen gewaltigen Unterschied zwischen Professoren und Dozenten. Während die meisten Professoren sich engagiert zeigen und ein Interesse daran haben, den Studierenden etwas beizubringen und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Eine gute Wahl für die Weiterbildung
Die Organisation und die Betreuung durch die Studienberatung ist wunderbar. Die Klausuren sind so eingeteilt, dass man immer ca. 2 Wochen Pause dazwischen hat. Die Dozenten bringen alle viel Berufserfahrung mit und können die Inhalte anhand praktischer Beispiele gut vermitteln. Über die FOM kann man viele Fachbücher des Springer Verlags zum Beispiel kostenlos runterlasen. Eine Präsenzbibliothek gibt es. Leider ist sie sehr ungeordnet und niemand kümmert sich wirklich darum.
Ich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Eine moderne und ambitionierte Hochschule
Eine sehr modern ausgestattete Hochschule mitten in Düsseldorf. Gerade für Berufstätige ist es die perfekte Mischung zwischen Berufstätigkeit und Studium. Die Inhalte sind gerade am Anfang etwas einfacherer und frischen viel aus dem Abitur auf, gerade für Leute deren Abitur schon etwas her ist ist dies allerdings optimal.
Sehr praxisbezogene Lehrveranstaltungen
Durch den Fokus auf berufstätige Studierende setzt die FOM den Fokus der Vorlesungen auf praxisnahe Inhalte und schätzt das Einbringen eigener Erfahrungen aus Beruf und Freizeit. Während den Semestern wird man von den Dozenten „an die Hand genommen“ und kann auch persönliche Fragen, Anmerkungen und Anliegen jederzeit klären. Insgesamt ist ein Studium an der FOM als Berufstätiger empfehlenswert. Vorlesungen finden am Hochschulzentrum der FOM oder an der Goethe-Universität statt. Beide...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter