Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Semester 1-3:
- Grundlagen
Semester 4:
- Orientierung / Auswahl einer möglichen Vertiefungsrichtung
Semester 5:
- Praxissemester, in dem Studierende die Wahl ihrer Vertiefungsrichtung in der Praxis überprüfen können
Semester 6-8:
- Synthese- und Vertiefungsphase, die die unterschiedlichen Lerninhalte miteinander verknüpft und gleichzeitig eine frei wählbare weitere Vertiefung in der Freiraumplanung, der Landschaftsplanung, der Pflanzenkunde bzw. -verwendung und der Bautechnik zulässt
- Fachabitur/Abitur
- Auslandssemester: Optional
- Kammerfähigkeit: Ja
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch AQAS e.V.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Es gibt Vor- und Nachteile
Module:
Die Module sind häufig nicht schwierig, aber sehr arbeitsintensiv. Es gibt kein Semester, in dem die Studierenden kein Zeitdruck haben. Es gibt ein oder zwei Module, die von der Menge und dem Inhalt verbessert werden sollten und auch Inhalte die intensiver in mehreren Semestern angeboten werden könnten (Bautechnische Inhalte zum Beispiel). Super ist, dass man zwischen den Wahlpflichtfächern der Landschaftsplanung und der Freiraumplanung wählen kann, zuvor aber von beiden...Erfahrungsbericht weiterlesen
Persönliche Weiterentwicklung
Durch das Studium muss ich viel machen, das sich außerhalb meiner Komfortzone befindet. Das seh ich als einen Schritt um mich persönlich weiter zu entwickeln. Ich lerne auch, wie viel komplexer der Beruf als Landschaftsarchitekt ist und was man alles berücksichtigen muss.
Vielseitiges Studium
Eines der positivsten Dinge ist für mich, dass viel Austausch und Kontakt zu Komilitonen und Lehrenden stattfinden kann, da es wenig Studierende gibt und die Hochschule sehr klein ist. In der digitalen Lehre ist dies leider etwas komplizierter.
Die Inhalte des Studiums finde ich größtenteils gut. Es ist vielseitig, allerdings gibt es vermehrt Freiraum-Module.
Die Organisation ist in den vielen Fällen leider eher schlecht.
Zusätzliche Formate zu Vorlesungen werden zum Teil angeboten, wie Mediacasts, was das Lernen erleichtert und angenehmer macht.
Klein ist nicht immer schlecht
Ich studiere in Höxter an der TH OWL Landschaftsarchitektur. Die Uni bzw. Hochschule ist sehr klein, was aber insgesamt für den Studiengang spricht. Jeder kennt jeden, sei es Studierende und auch Lehrende. Die Module die zu durchlaufen sind sind nicht nur theoretisch angelehnt, sondern weisen einen großen praktischen Anteil mit auf. Dadurch fühlt man sich sehr gut auf das kommende Arbeitsleben vorbereitet und bekommt durch das zusätzliche Semesterpraktikum einen schönen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Höxter
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
An der Wilhelmshöhe 44
37671 Höxter
Vollzeitstudium