Kurzbeschreibung
Das Profil der Studienfachrichtung Landschaftsarchitektur ist durch Planen, Entwerfen, Gestalten, Bauen und Pflegen und Entwickeln von Landschaft geprägt. Dies reicht von Freiräumen im besiedelten Bereich, von kleinen Gärten bis großen Parks, Stadtquartieren bis hin zu großräumigen naturnahen Landschaften. Die Verwendung von und der Umgang mit Pflanzen stehen oftmals im Fokus der Planung. Zudem sind die unterschiedlichen gesellschaftlichen Anforderungen an Freiraum, Natur und Landschaft in die Planung einzubeziehen.
Landschaftsarchitektur in Erfurt studieren, bedeutet im Park zu studieren. So bietet der gebäudenah zu nutzende Landschaftslehrpark am Standort Leipziger Straße (Grüner Campus), zusammen mit den Demonstrationspflanzungen der benachbarten Lehr- und Versuchsanstalt Erfurt auf mehr als 20 ha Anschauungs-, Lehr- und Forschungsfläche.
Praxisnähe, Forschungskompetenz und Nachhaltigkeit sind die Leitlinien einer modularisierten und projektorientierten Lehre.
Vollzeitstudium
- Darstellung-, Gestaltungs- und Vermittlungskompetenz
- instrumentelle Grundlagen sowie Pflanzenkenntnisse)
- Technikkompetenz (u.a. Bau- und Vegetationstechnik, Baubetrieb, Baukonstruktion und Ausführungsplanung)
- Planungskompetenz (Objektplanung, Entwurf, Freiraum- und Landschaftsplanung)
Zum Studium berechtigen u.a.:
- die allgemeine Hochschulreife,
- die fachgebundene Hochschulreife,
- die Fachhochschulreife,
- eine durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen Stelle als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung für den Studiengang.
Bei einer abgeschlossenen Techniker-Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau können bis zu 50 % der Module für das Bachelorstudium anerkannt werden.
Bis spätestens zum Ende des 2. Semesters, besser bereits vor Beginn des Studiums, ist ein mindestens 8-wöchiges Vorpraktikum abzuleisten. Es wird empfohlen, die Dauer des Vorpraktikums auf ein Jahr auszudehnen oder eine mindestens zweijährige Lehre als Landschaftsgärtner zu absolvieren. Praktika aus anderen, an das Berufsfeld angrenzenden Bereichen oder einem FÖJ können auf Antrag teilweise oder vollständig auf das Vorpraktikum angerechnet werden.
Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
Der Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur vermittelt profunde und anwendungsorientierte Kenntnisse der Landschaftsarchitektur in den verschiedenen planerischen, entwurflichen, ökologischen, künstlerischen, baubezogenen, methodischen, rechtlichen, wissenschaftlichen und ökonomischen Grundlagen. Dabei kommen digitale Techniken (u.a. CAD, GIS) sowie aktuelle technische Standards zur Anwendung. Im Rahmen des projektorientierten Studiums lernen die Studierenden problemorientiert und inhaltlich-methodisch fundiert an Aufgabenstellungen der Freiraumplanung, der Landschaftsplanung sowie des Landschaftsbaus zu arbeiten. Lehre und Studium sollen die dafür erforderlichen Kompetenzen stärken, die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen im Berufsfeld vermitteln, sowie die Befähigung zur Kooperation, zu zielgerechten Entscheidungen und zu verantwortlichem Handeln fördern.
Quelle: Fachhochschule Erfurt
Anforderungsniveau und Komplexität der Lehrinhalte wachsen innerhalb der Kompetenzfelder von Studienbeginn bis zum 5. Semester. Entsprechend nimmt auch der Anteil praxisgekoppelter Projektmodule zu. Das abschließende 6. Semester ist einem Betriebs-/Büropraktikum (13 Wochen) und der Anfertigung der BA-Arbeit vorbehalten (9 Wochen).
Quelle: Fachhochschule Erfurt
- Ingenieur- oder Planungsbüros für Landschaftsarchitektur, Verkehr und Umwelt
- Grünflächenämter, Sportämter, u.ä.
- staatliche Behörden und Ämter für Naturschutz und Landschaftspflege, Landschaftsplanung, Umwelt, (Garten-)Denkmalpfl ege, Umweltschutz, Tourismus
- Betriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus
- Pflegebetriebe und -abteilungen anderer Unternehmen und Verwaltungen
- Hochschulen, Versuchsanstalten und Institute
- Berufsverbände
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05.-31.07.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Quelle: Fachhochschule Erfurt
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: www.hit-erfurt.de
Quelle: Fachhochschule Erfurt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Empfehlenswert
Als Landschaftsarchitekt an der FHE studierst du an einem wunderschönen grünen Campus zusammen mit GaLa-Bauern und Forstwirtschaften. Der Campus bietet eine umfangreiche Anzahl an verschiedenen Baumarten und eigene Gewächshäuser sowie große Wiesen auf denen man im Sommer die Sonne genießen kann. Der Studiengang ist super interessant und bietet viel Praxis bei der man sein späteres Berufsleben kennen lernt.
An der ein oder anderen Stelle wünscht man sich dennoch in der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein sehr abwechslungsreicher Studiengang
Ich studiere jetzt im ersten Semester Landschaftsarchitektur und bisher gefällt es mir sehr gut. Es ist ein sehr abwechslungsreicher Studiengang, wir arbeiten mit vielen Zeichenprogramme am PC, wir bauen Modelle, Mikroskopieren und gehen ab und zu auch raus in die Natur um zu lernen. Diese unterschiedlichen Unterrichtsarten finde ich super. Ich würde mir wünschen den Praxisanteil in der Natur mehr auszuweiten und dafür z.B weniger PC-Arbeit zu haben. Unsere Module...Erfahrungsbericht weiterlesen
Online Vorlesungen gibt es bei uns nur in Krankheitsfällen des Dozenten, wir haben alle Vorlesungen und Seminare in Präsenz.
Per Mail erreicht man alle Professoren sehr gut, i.d.R bekommt man sehr schnelle eine Antwort.
Vielfältig, zukunftsorientiert
Der Studiengang kombiniert viele unterschiedliche Richtungen. Dabei bekommt man Einblicke in alle diese Richtungen und bekommt ein Verständnis wie sie zusammenhängen. Die Dozenten sind meistens sehr hilfsbereit allerdings sind des Öfteren viele etwas schwer zu erreichen über Email. Die Studieninhalte sind sehr Zukunftsorientiert und geben gute Praxis Einblicke in die Arbeitsbereiche eines späteren Landschaftsarchitekten. Manche Module sind durchaus anspruchsvoll und es kommen einem auch des Öfteren Module über den Weg...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das vielseitigste Studium Deutschlands
Mir gefällt besonders, dass es in jedem Semster total neue Bereiche der Landschaftsarchitektur eröffnet werden. Man wird an der FH Erfurt optimal auf den Beruf und auf einen realistischen Alltag vorbereitet.
Es werden überhaupt keine Vorkenntnisse in der IT bzw. aus dem Gartenbau gefordert sondern im Gegenteil, wird man Schritt für Schritt auch für Neulinge bei Verctorworks und Photoshop begleitet.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
Fachhochschule Erfurt
Leipziger Straße 77
99085 Erfurt
Vollzeitstudium