Kurzbeschreibung
Der Studiengang Informatik an der Hochschule Coburg ist gezielt auf die Anforderungen der beruflichen IT-Praxis ausgerichtet. Neben der Vermittlung einer breiten fachlichen Informatik-Kompetenz werden zusätzlich nicht-fachliche Kompetenzen („Soft-Skills“) maßgeblich gefördert. Die großen Besonderheiten des Informatik-Studiengangs an der Hochschule Coburg sind neben einem engen persönlichen Kontakt zu den Lehrenden und den engen Verbindungen der Hochschule zu nationalen und internationalen Partnern aus der Industrie, der hohe praktische Anteil im Studium. Bei konkreten Studienprojekten kannst du dein theoretisches Wissen gleich in die Praxis umsetzen und bereitest dich so gezielt auf deine zukünftige Berufstätigkeit vor.
Studiengangdetails
- Grundlagen der Informatik
- Rechnerarchitekturen
- Programmieren
- Computernetze
- Web-Technologie
- Mathematik
- Betriebswirtschaftslehre
- Englisch
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Software- Engineering
- Betriebssysteme
- Datenbanksysteme
- Mikrocomputertechnik
- Persönliches Kompetenztraining
- Software-Techniken (z.B. IT-Sicherheit, Software-Modellierung)
- Embedded Systems (z.B. Digitaltechnik, HDL-Systementwurf)
- Wirtschaftsinformatik (z.B. E-Business, Betriebliche Informationssysteme)
- Praxissemester im Umfang von 20 Wochen und systematisch angeleitet – auch im Ausland möglich
6. und 7. Semester
Im sechsten und siebten Semester kannst du alle Studieninhalte aus Vertiefungsrichtungen frei wählen.
- Schwerpunkt Software-Techniker
- Schwerpunkt Embedded Systems
- Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
- Persönliches Kompetenztraining
- Bachelorarbeit mit begleitendem Seminar
Bewerben können sich Studieninteressierte mit:
- Allgemeiner Hochschulreife
- Fachgebundener Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne schulisches (Fach-) Abitur möglich.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
Studienmodelle
Projekte
Im Studium arbeitest du in Teams, teilweise mit Studierenden aus anderen Studiengängen zusammen und schulst so deine sozialen Kompetenzen. Konkrete Studienprojekte mit Partnern aus der Industrie sowie internationale Kontakte zu weltweiten Software-Firmen schaffen frühzeitig Kontakte zur zukünftigen Berufspraxis. Zudem werden nahezu alle Lehrveranstaltungen durch Übungen, in denen du dein theoretisches Wissen praktisch anwenden kannst, begleitet.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester findet in der Regel im fünften Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von rund 20 Wochen. Parallel besuchst du praxisbegleitende Lehrveranstaltungen im Umfang von circa 2 Wochen.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Die Arbeitsmarktchancen für Informatiker*innen sind sehr gut. Denn die Informatik greift in alle Unternehmensbereiche und Branchen ein. Dein Know-how wird bei Hardware- und Software- Herstellern ebenso gebraucht wie bei Industrie- und Handelsunternehmen, Banken, Versicherungen und dem öffentlichen Dienst. Die Tätigkeiten reichen von der Entwicklung neuer IT-Hardware und Software über die Betreuung komplexer Rechnernetze bis zur IT-Organisationsberatung und dem Vertrieb IT-basierter Lösungen. Je nachdem, für welchen Schwerpunkt du dich in deinem Informatikstudium entscheidest ergeben sich weitere Berufsmöglichkeiten.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Mit circa 5.500 Studierenden zählt die Hochschule Coburg zu den mittelgroßen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die Hochschule Coburg hat zwei Standorte: den Campus Friedrich Streib und den Campus Design. Die Studiengänge aus den Bereichen Technik und Informatik sind am Campus Friedrich Streib zuhause. Hier liegen alle zentralen Einrichtungen wie die Bibliothek, Studien- und Beratungsbüros, die Mensa, eine Cafeteria sowie unsere Studierendenwohnheime.
Vielfältige studentische Initiativen, Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport und Theater bereichern zudem dein Leben außerhalb des Hörsaals.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Projekt:ING
Der Studiengang „Informatik“ an der Hochschule Coburg wird durch seine technische und naturwissenschaftliche Auslegung durch unser Beratungsteam von „Projekt:ING“ besonders gefördert. Es gibt Erstsemestertage, Mentoratsgruppen oder spezielle Seminare zu Lerntechniken und vieles mehr.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Oberflächlich in alle Richtungen
Da Informatik so ein weites Spektrum hat, ist es schwierig in alle Themen vertieft einzutauchen.
Klar werden grundsätzliche Themen intensiv besprochen und man lernt viele verschiedene Aspekte, aber es fehlen praxisorientierte Themen.
Als Werkstudent in mehreren Betrieben, habe ich das Privileg praxisnahe Themen kennenzulernen und oft gibt es Dinge, die auch ruhig in Studium gelernt werden sollten.
Man wird halt ein Informatiker, der sich danach noch weiterbilden muss.
Die Profis nehmen es gut auf und bieten relativ viele Möglichkeiten zuhause zu lernen.
Top Proffesoren!
DIe Professoren sind super engagiert und man Hat das Gefühl Ihnen ist es wichtig dass man auch etwas mitnimmt!
Technologien die die HS nutzt sind ebenfalls Top modern und bereiten einen super auf das Leben nach dem Studium vor.
Insgesamt kann ich die HS ohne Bedenken weiter empfehlen!
Von Bankkauffrau zu Informatik - Erfolgreich
Ich kam komplett ohne Vorwissen und ohne Erfahrung aus einem komplett anderen Berufsfeld und habe mich zugegebenermaßen erst mal erschlagen gefühlt.
Mit der Hilfe der Tutoren für Programmieren und meiner Kommilitonen habe ich das erste Semester besser gemeistert als ich es mir vorgestellt habe.
Alles in allem ein toller Studienort, sehr klein und heimisch und sehr zu empfehlen. :)
Von Dozenten, die uns Videos, Frage und Übungsstunden und Tutorials online gestellt haben, bis zu Dozenten, die eine Folie mit 300Seiten gepostet haben und dann im Erdboden verschwunden sind war alles dabei.
Alles in allem ist es bestimmt schwierig, auf so eine Situation „richtig“ zu reagieren.
Für beide Seiten.
Gut und umfassend
Gute aber teils veraltete Lehrinhalte, gute Professoren. Medienkompetenz der Professoren befriedigend. alte unrenovierte Vorlesungsräume, fehlendes technisches Equipment, gute Individuelle Betreuung, sehr einfacher Start ins Studium durch Erstsemestertage, Prüfungspläne werden viel zu spät veröffentlicht
Equipment für Online Vorlesung schlecht
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
CAMPUS FRIEDRICH STREIB
Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
VollzeitstudiumDuales Studium