Vorheriger Bericht
Junge persönliche und innovative Hochschule
Was man an der MHB (nicht) bekommt..
Seit 2019 hat sich die MHB in großen Schritten entwickelt. Besonders erfreulich sind die Fortschritte in der Forschung. Dies äußert sich auch durch den subjektiv wahrgenommenen, relativ hohen Anteil an Studierenden, die schon während des Studiums beginnen selbst wissenschaftlich aktiv zu sein. Die Lehre bei uns kann ich ganz persönlich nur sehr loben. Besonders kritikwürdig ist die manchmal noch etwas holprige Organisation bzw. Kommunikation. Meinem Empfinden nach geht es aber am Ende nicht zu lasten der Studierenden. Das Curriculum ist wirklich stark, die Schwächen, die noch vorhanden sind (in meinen Augen inbesondere Onkologie und Mibi) werden auch thematisiert von den Studierenden, von Seiten des Dezernats für Studium und Lehre wird dies aber nicht immer so aufgegriffen, wie man es sich wünschen würde. Die lang ersehnte und dringend notwendige Verbesserung des dezentralen (8.-10. Semester) Studienabschnittes ist jetzt zum ersten Mal angelaufen. Das ist natürlich sehr erfreulich. Man muss aber ehrlich sagen, dass das letztendlich nur auf sehr großen Druck der Studierenden hin geschehen ist. Von Seiten des Dezernats wurde anfangs leider auch dagegen angekämpft. Schlussendlich war es dann aber doch ein sehr produktiver und auch partizipativer Prozess. Von daher trotzdem ein großes Lob und Dankeschön am Ende an die Uni. Dies ist auch einer der wesentlichen Pluspunkte bei uns. Manchmal ist es mühsam, aber letztendlich wird man als Student gehört, wie an wenig anderen Unis.
Als Minuspunkt ist natürlich ganz objektiv betrachtet, der Standort und die mindestens zwei Umzüge zu nennen. Neuruppin ist sehr schön und besonders im Sommer ist es auch lebenswert hier, aber mit circa 30.000 Einwohner natürlich schon klein und etwas verschlafen. Nichtsdestotrotz hat ich auch wegen meiner Freunde, auch aus den höheren Semestern, 2019 ein wirklich tollen Start und habe mich auch wirklich wohl in NP gefühlt. Brandenburg an der Havel ist etwas größer und nah an Potsdam dran. Persönlich hat es mir etwas besser gefallen als Neuruppin. Wer Großstadtleben sucht, kann aber auch von Berlin aus pendeln, machen aber auch circa 15-20% des Semesters. Was die MHB aber für mich am meisten ausmacht, sind die vielen tollen und besonderen Menschen, die ich hier kennengelernt habe. Man ist bei uns, natürlich wenn man das möchte, Teil einer richtigen Gemeinschaft. Das äußert sich bei Dingen wie Erstifahrt, Weihnachtsfeier, Partys, Skifreizeit etc. und ist die Sache, die man über die Website nicht erkennen kann, aber die in meinen Augen die allergrößte Stärke der MHB ist. Getrübt wird es wie gesagt leider nur, durch die hohen Kosten und die Umzüge. Ich für meinen Teil kann aber ehrlich sagen, sehr zufrieden zu sein und nicht nur eine Menge über Medizin gelernt zu haben, sondern hier auch richtig gute Freunde gefunden zu haben.
Als Minuspunkt ist natürlich ganz objektiv betrachtet, der Standort und die mindestens zwei Umzüge zu nennen. Neuruppin ist sehr schön und besonders im Sommer ist es auch lebenswert hier, aber mit circa 30.000 Einwohner natürlich schon klein und etwas verschlafen. Nichtsdestotrotz hat ich auch wegen meiner Freunde, auch aus den höheren Semestern, 2019 ein wirklich tollen Start und habe mich auch wirklich wohl in NP gefühlt. Brandenburg an der Havel ist etwas größer und nah an Potsdam dran. Persönlich hat es mir etwas besser gefallen als Neuruppin. Wer Großstadtleben sucht, kann aber auch von Berlin aus pendeln, machen aber auch circa 15-20% des Semesters. Was die MHB aber für mich am meisten ausmacht, sind die vielen tollen und besonderen Menschen, die ich hier kennengelernt habe. Man ist bei uns, natürlich wenn man das möchte, Teil einer richtigen Gemeinschaft. Das äußert sich bei Dingen wie Erstifahrt, Weihnachtsfeier, Partys, Skifreizeit etc. und ist die Sache, die man über die Website nicht erkennen kann, aber die in meinen Augen die allergrößte Stärke der MHB ist. Getrübt wird es wie gesagt leider nur, durch die hohen Kosten und die Umzüge. Ich für meinen Teil kann aber ehrlich sagen, sehr zufrieden zu sein und nicht nur eine Menge über Medizin gelernt zu haben, sondern hier auch richtig gute Freunde gefunden zu haben.
Tipp: Weiterführende Informationen zum Studium
hier!
- Besondere Gemeinschaft, tolles Curriculum, studentische Partizipation
- Kosten, zwei Umzüge, recht wenig Grundlagenforschung (eher klinische oder Versorgungsforschung)
Götz hat 19 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
-
Ich finde immer einen Parkplatz.Auch 89% meiner Kommilitonen sagen, es gibt ausreichend Parkplätze.
-
Ich bin der Meinung, die Lage der Hochschule ist in Ordnung.Auch 68% meiner Kommilitonen sind der Meinung, die Lage der Hochschule ist in Ordnung.
-
Leider gibt es keine Klimaanlagen in den Hörsälen.Auch 50% meiner Kommilitonen sagen, dass es leider keine Klimaanlagen in den Hörsälen gibt.
-
Für mich ist der Ruf unserer Hochschule ganz okay.Auch für 68% meiner Kommilitonen ist der Ruf der Hochschule ganz in Ordnung.
-
Ich bewerte den Flirtfaktor mit "Ab und an geht was".Auch 59% meiner Kommilitonen bewerten den Flirtfaktor mit "ab und an geht was".
-
Ich finde es toll, dass es in unmittelbarer Nähe zur Hochschule Parks, Grünflächen oder Seen gibt.Auch 100% meiner Kommilitonen bestätigen, dass es Parks, Grünflächen oder Seen in unmittelbarer Nähe gibt.
-
Ich bezeichne die Hochschule als teilweise barrierefrei.Auch 47% meiner Kommilitonen sehen die Hochschule als teilweise barrierefrei.
-
Ein- bis zweimal pro Woche gehe ich feiern.74% meiner Kommilitonen gehen seltener als einmal pro Woche feiern.
-
Die Wohnungssuche war nicht ganz so einfach, aber ich habe etwas gefunden.Auch 58% meiner Kommilitonen empfanden die Wohnungssuche als nicht so einfach, aber dennoch okay.
-
Viele meiner Dozenten kommen aus der Praxis.Auch 92% meiner Kommilitonen geben an, dass viele Dozenten Praxiserfahrung haben.
-
In manchen Kursen habe ich eine Anwesenheitspflicht.Auch 63% meiner Kommilitonen sagen, dass es nur teilweise eine Anwesenheitspflicht gibt.
-
Ich freue mich, dass fast alle Dozenten ihre Skripte auch online bereitstellen.Auch 86% meiner Kommilitonen sagen aus, dass fast alle Dozenten ihre Skripte auch online bereitstellen.
-
Die Erreichbarkeit der Studiengangsleitung finde ich sehr gut.Auch 61% meiner Kommilitonen beurteilen die Erreichbarkeit der Studiengangsleitung als sehr gut.
-
Ich finde die Größe des Kursangebotes in Ordnung.Auch 62% meiner Kommilitonen finden das Kursangebot ok.
-
Ich bin sehr einfach in meine Wunschkurse gekommen.Auch 71% meiner Kommilitonen sind sehr einfach in ihre Wunschkurse gekommen.
-
Die Studienplatzvergabe empfand ich als gerecht.Auch 73% meiner Kommilitonen empfanden die Studienplatzvergabe als gerecht.
-
Für mich gibt es genug Orte zum Lernen in der Hochschule.Auch 81% meiner Kommilitonen bestätigen, dass es genug Orte in der Hochschule gibt um in Ruhe zu lernen.
-
Ich erhalte hauptsächlich finanzielle Unterstützung von meinen Eltern.Auch 67% meiner Kommilitonen erhalten hauptsächlich finanzielle Unterstützung von ihren Eltern.
-
Meistens fange ich mindestens 3-4 Wochen vorher mit dem Lernen für Klausuren an.Auch 80% meiner Kommilitonen fangen mindestens 3-4 Wochen vorher mit dem Lernen für Klausuren an.