Kurzbeschreibung

Der Studiengang “Gesundheitsökonomie” an der staatlichen “Hochschule RheinMain” hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss “Bachelor of Science”. Der praxisnahe Studiengang kombiniert Wissen aus der BWL und VWL, Recht und Medizin mit Fachwissen über das Gesundheitssystem. Er qualifiziert zu Tätigkeiten im Management von Gesundheitsbetrieben - aber auch zu Tätigkeiten bei Interessenvertretungen, Versicherungs- oder Beratungsunternehmen.

Letzte Bewertungen

3.7
Jasmin , 24.03.2023 - Gesundheitsökonomie (B.Sc.)
3.4
Jasmin , 20.03.2023 - Gesundheitsökonomie (B.Sc.)
3.3
Jana , 29.10.2022 - Gesundheitsökonomie (B.Sc.)
4.0
Laura , 15.10.2022 - Gesundheitsökonomie (B.Sc.)
5.0
Waldi , 23.09.2022 - Gesundheitsökonomie (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

  • Wirtschaftsmathematik/Statistik
  • Allgemeine BWL
  • Einführung in das Rechnungswesen der Gesundheitsbetriebe
  • Grundlagen des Rechts
  • Einführung in die Medizin

2. Semester

  • Wirtschaftsmathematik/Statistik
  • Grundlagen der VWL
  • Handelsrechtlicher Jahresabschluss und Leistungsplanung
  • Arbeitsrecht im Gesundheitswesen
  • Strukturen der Gesundheitswirtschaft und Sozialpolitik

3. Semester

  • Krankenhaus- und Ambulanz-Management
  • Spez. Rechnungswesen d. Gesundheitsbetriebe/Konzernrechnungswesen
  • Controlling im Gesundheitswesen
  • Gesundheitsrecht
  • Medizin für Ökonomen

4. Semester

  • Gesundheitsrecht
  • Versicherungslehre
  • Akademisches Schreiben/Gesundheits-Business-Case
  • Personalwesen/Betriebl. Gesundheitsmanagement/Kommunikation
  • Management der Pflege-/Rehabilitationseinrichtungen

5. Semester

  • Praxissemester

6. Semester

  • Bachelorthesis
  • Neue Märkte Gesundheitswirtschaft/internationale Gesundheitssysteme
  • Strat. Unternehmenskonzepte und Innovationen
Voraussetzungen
  • Fachhochschulreife oder Abitur
  • Nachhaltiges Interesse am Gesundheitssystem
  • Interesse an betriebswirtschaftlichen Problemstellungen, Recht, Medizin und Affinität zu Zahlen
Bewertung
83% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
83%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Wiesbaden
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Das Gesundheitssystem sowie die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft stehen vor komplexen Herausforderungen. Durch medizintechnische Innovationen, eine alternde Bevölkerung, steigende Gesundheitsausgaben und knappe öffentliche Kassen wächst der Bedarf an hochqualifizierten ÖkonomInnen in diesem Segment stetig.

Der Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie bildet daher auf akademischem Niveau ProzessmanagerInnen für das Gesundheitswesen aus, die an der Nahtstelle zwischen Ökonomie und PatientInnenversorgung tätig werden können.

In den ersten drei Semestern werden wichtige Grundlagen der Gesundheitsökonomie und betriebswirtschaftliches Basiswissen gelehrt.

In den Semestern vier bis sechs folgen Schwerpunktveranstaltungen, z.B. Qualitäts- und Risikomanagement von Krankenhäusern.

Zudem werden weitere Skills durch Lehrveranstaltungen gefördert, z.B. akademisches Schreiben.

Ein Praxissemester fördert den starken Anwendungsbezug des Studiengangs.

Quelle: Hochschule RheinMain

Wenn Sie hochmotiviert sind und großes Interesse für die Betriebs-, Volks- und Gesundheitswirtschaft haben, sind Sie im Studiengang Gesundheitsökonomie richtig!

Wegen der medizinischen und rechtlichen Komponenten des Studiengangs (Umgang mit Gesetzestexten) ist ein sehr gutes Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache und Sicherheit in den formalen Schreibfertigkeiten notwendig.

Darüber hinaus verlangen das Rechnungswesen und Controlling eine besondere Affinität zu Zahlen.

Für die Teilnahme an englischen Vorlesungen sollten gute Grundkenntnisse der englischen Sprache vorhanden sein.

Quelle: Hochschule RheinMain

Mit dem Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie hat die Wiesbaden Business School seit 2013 einen weiteren betriebswirtschaftlichen Studiengang etabliert, der in der Praxis auf hohe Nachfrage stößt.

Der Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie bildet ProzessmanagerInnen für das Gesundheitswesen aus. AbsolventInnen können in der

  • betriebswirtschaftlichen Konzeptionierung von Gesundheitseinrichtungen,
  • der Entwicklung und Steuerung von Budgetierungs- und Controlling-Systemen,
  • als adäquate/r betriebswirtschaftliche/r GesprächspartnerIn der ärztlichen Leitung,
  • bei Technologie- und Serviceanbietern im Gesundheitswesen oder
  • in Interessenvertretungen, Versicherungs- oder Beratungsunternehmen tätig werden.

Auch besteht die Möglichkeit, sich nach Abschluss des Bachelorstudiengangs Gesundheitsökonomie mit dem Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen weiter akademisch zu qualifizieren!

Quelle: Hochschule RheinMain

  • Ein Praxissemester sichert erste praktische Erfahrungen neben der akademischen Ausbildung, ohne die Studienzeit zu verlängern.
  • Spannende Gastvorträge von potenziellen Arbeitgebern geben Ihnen die Möglichkeit, bereits während des Studiums Kontakte zu knüpfen.
  • Durch die enge Vernetzung der ProfessorInnen mit den Arbeitgebern haben Sie die Möglichkeit, interessante Praktikumsangebote zu erhalten.
  • Der Hochschulsport bietet ein attraktives Sportprogramm, um sich vom Studien- und Arbeitsalltag zu erholen, nette Leute kennenzulernen und außerhalb der Lehrveranstaltungen mal etwas Neues zu erproben.
  • Das OSCAR Studi-Kino sorgt mit zweiwöchentlichen Vorstellungen für ausgezeichnete Abendunterhaltung.
  • Studierende der Hochschule RheinMain erhalten Vergünstigungen bei zahlreichen Freizeitangeboten in der ganzen Region (z.B. Theaterflatrate).
  • Kostenfreier Nahverkehr mit dem AStA-Semesterticket im gesamten RMV-Gebiet.

Quelle: Hochschule RheinMain

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Die Studienplätze werden nach der hessischen Vergabeverordnung vergeben.

Für den Studiengang bewerben Sie sich über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV). DoSV dient dazu, auf Bundesebene die Vergabe von grundständigen, örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen zu koordinieren.

Für ein Sommersemester gilt der 15.1., für ein Wintersemester der 15.7. eines Jahres als Ende der Bewerbungsfrist. Ihre Bewerbung muss bis zu diesen Terminen vollständig eingehen, damit unser Studienbüro Ihre Bewerbung bearbeiten kann.

Weitere Informationen:
- Dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV)
- Bewerbung und Immatrikulation

Nutzen Sie bei Fragen gern unser Online-Beratungsportal oder kontaktieren Sie das ServiceCenter WBS für spezifische Fragen.

Quelle: Hochschule RheinMain

Videogalerie

Studienberatung
Studienberatung
Hochschule RheinMain
+49 (0611) 9495-1555

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Das Gesundheitsökonomie Studium vereint Elemente aus den Gesundheits- und den Wirtschaftswissenschaften. Das Fach beschäftigt sich mit der Verteilung von knappen Gesundheitsgütern und dem Gleichgewicht aus Angebot und Nachfrage. Im Mittelpunkt steht der Kompromiss zwischen der Wirksamkeit und der Wirtschaftlichkeit von medizinischen Gütern. Außerdem beschäftigst Du Dich als Gesundheitsökonom mit der Qualität der Gesundheitsversorgung und mit ihrer gerechten Verteilung.

Gesundheitsökonomie studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Im einzelnen gut, gesamt ausbaufähig

Gesundheitsökonomie (B.Sc.)

3.7

Jede/r einzelne Dozent/in ist hilfsbereit. Es gibt kaum etwas das nicht geht.
- nachträgliches Besprechen
- Zeit für Fragen
- Wechsel von vor Ort zu Online
... absolut top.
Die Verwaltung im Hintergrund ist allerdings sehr träge, festgefahren und unflexibel.
Familienfreundlich ja, aber auch alles nur auf extra Antrag, nach extra Bitte, und mit viel gutem Willen aller Beteiligten. Das können andere Fachbereiche unserer Hochschule jetzt schon besser.

Guter Studiengang

Gesundheitsökonomie (B.Sc.)

3.4

Der Studiengang und die vermittelten Lehrinhalte sind interessant und zusätzlich dazu ist der Gesundheitsmarkt am Scheidepunkt und für die zukünftigen Finanzierungsprobleme wird man zum perfekten Ansprechpartner ausgebildet. Sonst ist es auch ein klassisches BWL Studium und man kann am Ende des Tages auch noch in vielen anderen Bereichen sich qualifizieren.

Semesterbegleitende Prüfungen

Gesundheitsökonomie (B.Sc.)

3.3

Durch diese Prüfungsform wird den Studierenden den Druck am Ende des Semesters etwas entnommen, dafür schreibt man die semesterbegleitende Prüfungen.
Diese Form fordert auch zusätzlich das ständige am Ball bleiben des Modules und hat auf mich persönlich sehr gute Auswirkungen.

Positive Überraschung

Gesundheitsökonomie (B.Sc.)

4.0

Die Studieninhalte wurden für das deutsche Gesundheitssystem gut gewählt.
Leider kommt Internationales Gesundheitswissen etwas zu kurz. Viele unterschiedliche Bereiche werden durchgenommen, man kann sich bei vielem (noch) nicht näher vertiefen. Das Berufspraktikum ist sehr sinnvoll, jedoch könnte die Organisation etwas besser laufen.
Mein größter Minuspunkt stellen die doppel-Prüfungen dar, die in meinen Augen einfach keinen Sinn ergeben und die Studierenden nur mehr belasten.
Durch Corona hatten wir den Großteil des...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 3
  • 6
  • 15
  • 4
  • 1

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    3.5
  • Lehrveranstaltungen
    3.4
  • Ausstattung
    3.2
  • Organisation
    3.2
  • Bibliothek
    4.0
  • Digitales Studieren
    3.6
  • Gesamtbewertung
    3.6

In dieses Ranking fließen 29 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 99 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 83% empfehlen den Studiengang weiter
  • 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Headerbild 1: (c) Andreas Schlote (www.andreasschlote.de), Headerbild 2: copyright (c) Fabrice Pöhlmann (www.fabrice-poehlmann.de)
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2023