Germanistik (Bachelor)
Man weiß nie genug!
Germanistik wird oft von außen unterschätzt, dabei ist es sehr spannend was die deutsche Sprache und die Literaturwissenschaft zu bieten haben. Natürlich kommen auch langweilige Themen dran, aber im großen und ganzen ist es interessant. Außerdem ist es nichts für schwache Nerven, da die Menge an Lektüre und Texten sehr überwältigend und überfordernd sein kann.
Die Vorlesungen wurden erst gar nicht in Präsenz angeboten im WS 2021/22, deshalb viel auch mir als Student der Wechsel von den Seminaren ins Onlien-Format nicht schwer.
Problematisch war einzig die Studenplanplanung, da es teilweise zu wenig Zeit gab um nach einer Präsenzveranstaltungen rechtzeitig nachhause zu kommen, um die anschließende Onlinevorlesung sich anzuschauen und es gab an der Uni kaum Möglichkeiten sich die Vorlesung vor Ort anzugucken.
Germanistik für das Grundschullehramt
Positiv
Die Dozenten sind sehr begeistert vom Fach und vermitteln den Stoff dementsprechend auch mit viel Engagement und Spaß.
Bis jetzt hatte ich auch nie Probleme, in ein Wunschseminar zu kommen, musste also noch nie auf der Warteliste stehen.
Negativ
Studiere es im Rahmen des Grundschullehramts und dafür ist das vermittelte wissenschaftliche Fachwissen teilweise unnötig.
Solides Studium
Grundsätzlich gutes Studium mit netten Dozenten. Teilweise war die Organisation nicht so gut, was aber auch an der plötzlichen Umstellung ins Digitale liegen könnte. Was leider manchmal hinderlich ist, ist das Ausloseverfahren für die Veranstaltungen. Manchmal hat man dann einfach kein Glück und kommt in keine gewünschte bzw. passende Veranstaltung und muss ein Semester warten, um es erneut zu probieren.
Online-Studium
Bis jetzt nur Online studiert, daher noch nicht viele Erfahrungen gesammelt. Dennoch hat die Online-Lehre gut geklappt. Das Fach an sich ist sehr interessant und auch über meine Stadt habe ich viele neue Fakten gelernt (bezogen auf das Mittelalter). Daher empfehlenswert.
Teilweise aber schlechte Kommunikation.
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter