Physik der Erde und Atmosphäre (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Physik der Erde und Atmosphäre" an der staatlichen "Uni Köln" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 3751 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Organisation bewertet.
Vollzeitstudium
All is excelent
I truly enjoy this master's program; the people here are so welcoming, and the teachers are incredibly knowledgeable and supportive. It’s inspiring to be part of such a vibrant community, where learning is not only a challenge but also a rewarding experience.
Helpful professors
During my study I had so much help from my professor and they are so friendly.
They help the international students to adopt themself with the new atmosphere. And I learned so much during my study and also now when I am doing my mater thesis and they are more like a big family.
I am Lucky to be here in Köln.
Kleiner, spannender Studiengang
Ich habe im Schwerpunkt Meteorologie studiert und hatte insgesamt eine gute Zeit. Der Studiengang ist relativ klein, oft sind nur sind nur 5-10 Teilnehmer in den Kursen, was mir persönlich sehr gut gefällt. Wer sich generell für Naturwissenschaften und speziell das Klimasystem interessiert, ist hier richtig.
Für Theory-Lovers ohne typisches Studentenleben
Da wenige Studenten diesen Studiengang wählen, kennt man sich schnell und ist schnell in die Community eingebunden. Außerdem wird man sehr gut betreut, wenn es um organisatorische und studienbezogene Inhalte geht.
Vieles ist in der Geophysik sehr theoretisch und der Bezug zur Praxis fehlt oft (ausgenommen das Praktikum). In der Meteorologie werden dafür aber oft Praktika gemacht.
Zum Teil ist Vieles recht unorganisiert und die Cooperation mit der Uni Bonn...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter