Kurzbeschreibung
Die Herausforderungen der Zukunft mitgestalten!
Regenerative Energien, Elektromobilität, Mobilfunk oder Raumfahrt: Ohne Elektrotechnik gäbe es keine Möglichkeit, diese Technologien zu nutzen und zu steuern. Elektrotechnik ist in allen Bereichen vertreten und ist essenziell für ein modernes Leben!Es sind aber vor allem die Herausforderungen der Zukunft wie Energiewende, Digitalisierung oder nachhaltige Mobilität, die die Elektrotechnik so spannend und wichtig machen.
Studiengangdetails
Studienmodelle
- Studieninhalte
- Zugangsvorausetzungen
- Studienziel und Perspektiven:
- Praxisbezug
- Nachhaltigkeit im Studium
Was kommt wann im Studium?
Im Basisjahr (1./2. Semester) dreht sich viel um mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, Basiswissen in Elektrotechnik, Messtechnik, Informatik und Werkstoffkunde, Grundkenntnisse anwendungsorientierter Ingenieursoftware sowie Englisch. Im anschließenden Profiljahr (3./4. Semester) erfolgt eine Studienvertiefung. Parallel dazu gibt es Module in den Fächern Elektronik, Regelungstechnik und Mikroprozessoren sowie zwei praxisorientierte Projekte. In verschiedenen überfachlichen Lehrveranstaltungen (Wahlfächer) erlangen die Studierenden auf interdisziplinäre Weise soziale, ökonomische, methodische Fähigkeiten. An das in einem Unternehmen abzuleistende Praxissemester (5. Semester) schließt sich das Fokusjahr (6./7. Semester) an, in dem entsprechend der Studienvertiefung eine Fundierung in fachlich-theoretischer Hinsicht, eine Verstärkung der anwendungsbezogenen Projektarbeit und der Erwerb weiterer Schlüsselqualifikationen vorgesehen sind.
Ist das Studium der Elektrotechnik überhaupt etwas für mich?
Zugangsvoraussetzung ist mindestens die Fachhochschulreife, eine entsprechende berufliche Qualifikation oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Für den dualen Bachelorstudiengang kann sich nur einschreiben, wer über einen entsprechenden Vertrag mit einer kooperierenden Organisation bzw. einem kooperierenden Unternehmen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg verfügt.
Neben den formalen Kriterien, die erfüllt werden müssen, zählen auch persönliche Interessen und Talente. Technisches Interesse, gute Noten in Mathe und Physik, logisches Denken, Experimentierfreudigkeit, grundlegendes Interesse an Informatik und wissenschaftlich Neugier sind bei der Wahl dieses Studiengangs von Vorteil und helfen, das Studium besser zu bewältigen.
Wie geht´s danach weiter?
Jedes produzierende Unternehmen ist heute weitestgehend automatisiert, digitale wie elektronische Systeme sorgen in unseren Fahrzeugen für ein sicheres und effizientes Fahren und die Räder in der Logistikbranche würden ohne Automatisierungstechnik nicht ineinandergreifen. Von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zur Entsorgung bestimmen elektronische Systeme unsere Unternehmen und somit unsere Wirtschaft.
Als Absolvent:in unseres Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik sind Sie also als Allrounder:in gefragt für viele Einsatzbereiche und spannende Themen.
Die H-BRS bietet nach dem Bachelor zudem den Master-Studiengang Elektrotechnik (M.Sc.) mit dem Schwerpunkt Elektrotechnische Systementwicklung an.
Wie wird die Theorie zur Praxis?
Ein wesentlicher Teil des Studiums in der Elektrotechnik ist der lösungsorientierte Praxisbezug. So finden regelmäßige Laborpraktika statt, in denen Messgeräte angewendet, Mikrocontroller programmiert oder Steuer- und Regelungstechnik praktisch eingesetzt werden.
Weiterhin finden drei Projektwochen pro Semester statt, die sich jeweils mit vier Vorlesungswochen abwechseln. Dort werden in kleinen Teams unterschiedliche, bereits größere Projekte bearbeitet, ähnlich wie sie im späteren Berufsleben vorkommen.
Wer bereits während des Studiums einen Einblick in die Arbeitswelt erhalten möchte, kann dies während eines Praxissemesters im In- oder Ausland tun und so erste Erfahrungen im Beruf sammeln.
Geh mit uns auf die „Blaue Schiene“!
Um die Ingenieure und Ingenieurinnen von morgen optimal auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den globalen Ressourcen vorzubereiten, hat der Fachbereich die „Blaue Schiene“ in den Bachelor-Studiengängen Maschinenbau und Elektrotechnik eingeführt.
Ab dem zweiten Semester werden semesterübergreifende Lehrveranstaltungen angeboten, deren Themenspektrum von erneuerbaren Energien, E-Mobilität und Energy Harvesting bis hin zu Energiemanagement in IT-Systemen und nachhaltiger Produktentwicklung reicht. So werden bereits im Studium Aspekte der Nachhaltigkeit vermittelt und fachübergreifende Zusammenhänge verdeutlicht.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Empfehlenswert
Meine Erfahrungen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sind ausschließlich positiv. Der Campus in Sankt Augustin ist Modern und gut ausgestattet. Die Dozenten sind größtenteils gut organisiert und sehr bemüht Wissen zu vermitteln. Die vor kurzem renovierte Bibliothek bietet zudem hervorragende Lernplätze.
Anspruchsvoll, Praxisbezogen und organisiert
Man erhält einen Stundenplan jedes Semester und kann alle nötigen Kurse belegen. Prioverfahren statt "wer ist am schnellsten". Praxisbezug und sinnvolle Versuche. Projekte leider nur als Leistungsnachweis ohne Benotung. Projektwochen im Semester gutes Konzept
In Semestern in denen keine Projekte anstehen, kann die Zeit zum Lernen genutzt werden und um Professoren Fragen zu stellen bzw genauere Erklärungen nochmals zu erhalten. Benotung nur über Klausuren. Lediglich einzelne Leistungsnachweise über Ausarbeitung.
Sehr gute Hochschule
Sehr gute Hochschule. War immer sehr zufrieden mit der Betreuung. Kommilitonen von mir, die vorher wo anders studiert haben, unterstützen den Eindruck. Ich denke, dass jeder der Interesse an Naturwissenschaften hat, kann nichts mit der Hochschule und dem Studiengang falsch machen.
Anspruchsvoll, aber gut!
Elektrotechnik fordert viel von einem und genau dann braucht Lehrkräfte, die einem tatkräftig unter die Arme greifen. Bei keinem Dozenten hatte ich bisher das Gefühl, dass ich durch zu häufiges oder "schlechtes" Fragen diese verärgere oder nerve. Im Gegenteil. Es wurde immer mit Freude und Spaß an der ET versucht die Unterrichtsinhalte auch zum 8ten mal zu erklären. Des Weiteren hilft die Studierwerkstatt jedem studierenden der Hilfe benötigt und die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Sankt Augustin
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Kooperativer StudiengangVollzeitstudium