Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Die Herausforderungen der Zukunft mitgestalten!

Regenerative Energien, Elektromobilität, Mobilfunk oder Raumfahrt: Ohne Elektrotechnik gäbe es keine Möglichkeit, diese Technologien zu nutzen und zu steuern. Elektrotechnik ist in allen Bereichen vertreten und ist essenziell für ein modernes Leben!Es sind aber vor allem die Herausforderungen der Zukunft wie Energiewende, Digitalisierung oder nachhaltige Mobilität, die die Elektrotechnik so spannend und wichtig machen.

Studium jetzt ausprobieren: Schnuppertage in den Osterferien nutzen!
Du interessierst dich für Naturwissenschaften, kannst dir ein Studium in diesem Bereich aber bisher nicht vorstellen? Dann probiere es doch einfach mal aus! An zwei Tagen bietet unser Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften in Rheinbach Schnuppertage mit umfassenden Einblicken und praktischen Arbeiten in die Studiengänge „Applied Biology“ und „Nachhaltige Chemie und Materialien“ an. Hier erfährst du, wie vielfältig und spannend diese beiden Studiengänge sind und wie du Teil der angewandten Forschung für Mensch, Umwelt und Zukunft werden kannst.

Letzte Bewertungen

3.9
Anonym , 20.03.2025 - Elektrotechnik (B.Eng.)
4.3
Ahmad , 11.02.2025 - Elektrotechnik (B.Eng.)
5.0
Max , 12.12.2024 - Elektrotechnik (B.Eng.)
4.9
Luca , 12.12.2024 - Elektrotechnik (B.Eng.)
4.4
Dennis , 10.12.2024 - Elektrotechnik (B.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 - 9 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

In diesem Studiengang wird das Semester in eine besondere Struktur eingeteilt, um Studierende im selbständigen Arbeiten zu unterstützen. Dafür ist das Semester in eine Folge von jeweils vier Vorlesungswochen und eine praktische Blockwoche aufgeteilt. Dieses didaktische Konzept heisst Vier-Eins-Modell.

In den Vorlesungswochen finden die normalen Lehrveranstaltungen mit Vorlesung, Übung und Praktikum statt. In den Blockwochen haben die Studierende dagegen zeitlichen Freiraum, um durch Selbstlernphasen und Problembasiertes Lernen (PBL) Projekte selbständig zu erarbeiten.

In den ersten beiden Semestern wird in der Blockwoche pro Tag jeweils ein Modul wiederholt. Typischerweise werden Übungsaufgaben ausgegeben, die von den Studierenden zunächst selbstständig bearbeitet werden. Am Nachmittag werden dann die Ergebnisse verglichen und aufgetretene Fragen diskutiert.

Ab dem dritten Semester finden in der Blockwoche das gesamte Semester laufende Projekte statt. Neben der technischen Projektplanung muss der Stand des Projektes am Ende jeder der drei Blockwochen präsentiert werden. Dadurch werden auch überfachliche Lehrinhalte wie Projektmanagement und Präsentationstechniken in einem realen Projekt vermittelt.

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen für die Zulassung sind Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife, eine entsprechende berufliche Qualifikation oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.

Darüber hinaus ist technisches Interesse erforderlich, wogegen kein Vorpraktikum abzuleisten ist.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Sankt Augustin
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Sankt Augustin
Link zur Website

Was kommt wann im Studium?

Im Basisjahr (1./2. Semester) dreht sich viel um mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, Basiswissen in Elektrotechnik, Messtechnik, Informatik und Werkstoffkunde, Grundkenntnisse anwendungsorientierter Ingenieursoftware sowie Englisch. Im anschließenden Profiljahr (3./4. Semester) erfolgt eine Studienvertiefung. Parallel dazu gibt es Module in den Fächern Elektronik, Regelungstechnik und Mikroprozessoren sowie zwei praxisorientierte Projekte. In verschiedenen überfachlichen Lehrveranstaltungen (Wahlfächer) erlangen die Studierenden auf interdisziplinäre Weise soziale, ökonomische, methodische Fähigkeiten. An das in einem Unternehmen abzuleistende Praxissemester (5. Semester) schließt sich das Fokusjahr (6./7. Semester) an, in dem entsprechend der Studienvertiefung eine Fundierung in fachlich-theoretischer Hinsicht, eine Verstärkung der anwendungsbezogenen Projektarbeit und der Erwerb weiterer Schlüsselqualifikationen vorgesehen sind.

Ist das Studium der Elektrotechnik überhaupt etwas für mich?

Zugangsvoraussetzung ist mindestens die Fachhochschulreife, eine entsprechende berufliche Qualifikation oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.

Für den dualen Bachelorstudiengang kann sich nur einschreiben, wer über einen entsprechenden Vertrag mit einer kooperierenden Organisation bzw. einem kooperierenden Unternehmen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg verfügt.

Neben den formalen Kriterien, die erfüllt werden müssen, zählen auch persönliche Interessen und Talente. Technisches Interesse, gute Noten in Mathe und Physik, logisches Denken, Experimentierfreudigkeit, grundlegendes Interesse an Informatik und wissenschaftlich Neugier sind bei der Wahl dieses Studiengangs von Vorteil und helfen, das Studium besser zu bewältigen.

Wie geht´s danach weiter?

Jedes produzierende Unternehmen ist heute weitestgehend automatisiert, digitale wie elektronische Systeme sorgen in unseren Fahrzeugen für ein sicheres und effizientes Fahren und die Räder in der Logistikbranche würden ohne Automatisierungstechnik nicht ineinandergreifen. Von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zur Entsorgung bestimmen elektronische Systeme unsere Unternehmen und somit unsere Wirtschaft.

Als Absolvent:in unseres Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik sind Sie also als Allrounder:in gefragt für viele Einsatzbereiche und spannende Themen.

Die H-BRS bietet nach dem Bachelor zudem den Master-Studiengang Elektrotechnik (M.Sc.) mit dem Schwerpunkt Elektrotechnische Systementwicklung an.

Wie wird die Theorie zur Praxis?

Ein wesentlicher Teil des Studiums in der Elektrotechnik ist der lösungsorientierte Praxisbezug. So finden regelmäßige Laborpraktika statt, in denen Messgeräte angewendet, Mikrocontroller programmiert oder Steuer- und Regelungstechnik praktisch eingesetzt werden.

Weiterhin finden drei Projektwochen pro Semester statt, die sich jeweils mit vier Vorlesungswochen abwechseln. Dort werden in kleinen Teams unterschiedliche, bereits größere Projekte bearbeitet, ähnlich wie sie im späteren Berufsleben vorkommen.

Wer bereits während des Studiums einen Einblick in die Arbeitswelt erhalten möchte, kann dies während eines Praxissemesters im In- oder Ausland tun und so erste Erfahrungen im Beruf sammeln.

Geh mit uns auf die „Blaue Schiene“!

Um die Ingenieure und Ingenieurinnen von morgen optimal auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den globalen Ressourcen vorzubereiten, hat der Fachbereich die „Blaue Schiene“ in den Bachelor-Studiengängen Maschinenbau und Elektrotechnik eingeführt.

Ab dem zweiten Semester werden semesterübergreifende Lehrveranstaltungen angeboten, deren Themenspektrum von erneuerbaren Energien, E-Mobilität und Energy Harvesting bis hin zu Energiemanagement in IT-Systemen und nachhaltiger Produktentwicklung reicht. So werden bereits im Studium Aspekte der Nachhaltigkeit vermittelt und fachübergreifende Zusammenhänge verdeutlicht.

Videogalerie

Studienberater
Professor Ingo Groß
Fachstudienberatung
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
+49 (0)2241 865-376

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

Elektronische Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Als Elektroingenieur entwickelst Du diese und sorgst außerdem dafür, dass es zu keinen Ausfällen kommt. Da der technische Fortschritt immer modernere Anlagen hervorbringt, entstehen ständig neue Anwendungsbereiche der Elektrotechnik. Deswegen gehört ein Elektrotechnik Studium mit zu den anspruchsvollsten und vielfältigsten Studienfächern in Deutschland.

Elektrotechnik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Viel Leidenschaft

Elektrotechnik (B.Eng.)

3.9

Ich habe vor dem Studium Angst vor der Härte des Studiums gehabt. Dies hat sich als falsch entpuppt und mir wurde klar mit genug Leidenschaft und Interesse ist alles sehr gut machbar. In der Uni sind die Professoren auch sehr hilfsbereit und sind sher freundlich zu einem. Ich finde unsere Uni investiert auch viel ins Equipment und in die Anlage was sehr schön ist und die Moral beeinflusst. Ich komme...Erfahrungsbericht weiterlesen

Unter Zeitdruck Arbeiten

Elektrotechnik (B.Eng.)

4.3

Als ich mein Elektrotechnik-Studium begonnen habe, wusste ich, dass es kein leichter Weg werden würde. Aber ich hätte nicht gedacht, wie sehr mich dieses Studium sowohl fordern als auch faszinieren würde. Von den ersten Grundlagen in Mathematik und Physik bis hin zu komplexen Schaltungen und Signalverarbeitung – es war eine Reise voller Herausforderungen, aber auch voller Aha-Momente.

Besonders am Anfang hatte ich Respekt vor der Mathematik. Die Vorlesungen in...Erfahrungsbericht weiterlesen

Struktur und Inhalt sind sehr gut

Elektrotechnik (B.Eng.)

5.0

Das Studium ist gut strukturiert und es gibt eine breite Auswahl an interessanten Wahlfächern. Die Dozenten können die Lerninhalte verständlich beibringen und sind auch abseits der Veranstaltungszeiten gut erreichbar. Die Praktika sind gut auf die anderen Veranstaltungen abgestimmt und ebenfall sehr lehrreich. Die Prüfung sind weder zu leicht noch zu schwer und man wird hinreichend auf diese vorbereitet. Die allgemeine Atmosphäre ist sehr locker und entspannt, was die Freude am...Erfahrungsbericht weiterlesen

Guter Praxisbezug

Elektrotechnik (B.Eng.)

4.9

Es besteht eine gute Struktur des Studiums dadurch das Kurse aufeinander aufbauen und dadurch das die Kurse klein sind immer ein gutes Verhältnis zum Dozenten. Des Weiteren wird viel Praxis nah gearbeitet durch Laborpraktika oder weiterführende Angebote wie das Motorsport Team der Hochschule. Dort kann man sehr gut lernen selbstständig an eigenen Projekten zu arbeiten und gelernte Inhalte in der Praxis umsetzen. Des Weiteren lernt man Gespräche auf Englisch mit...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 4
  • 21
  • 4
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    4.3
  • Lehrveranstaltungen
    4.2
  • Ausstattung
    4.6
  • Organisation
    4.2
  • Literaturzugang
    4.6
  • Digitales Studieren
    4.1
  • Gesamtbewertung
    4.4

In dieses Ranking fließen 29 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 61 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: H-BRS 2022
Profil zuletzt aktualisiert: 08.2024