Kurzbeschreibung
Im Studiengang „Bachelor Biologie“ an der Universität Jena erlernen Sie die naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie vertiefte Kenntnisse der verschiedenen Teildisziplinen in der Biologie. Viele Labor- und Freilandpraktika gehören zur Ausbildung.
Es erwartet Sie ein breites Spektrum von Inhalten: Von der molekularen Ebene bis zur Betrachtung von ganzen Ökosystemen und globalen Stoffflüssen ist alles dabei. Aktuelle Themen der Biochemie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Genetik, Mikrobiologie sowie der Zoologie, Botanik, Ökologie und Biodiversitätsforschung sind Teil des Studiums.
Jena bietet ein herausragendes Wissenschaftsumfeld: viele der hier angesiedelten Forschungsinstitute (Max-Planck, Leibnitz- und Helmholtz-Institute, iDiv) sind auch an der Lehre beteiligt.
Mit Abschluss des Studiums sind Sie bestens qualifiziert für verschiedene weiterführende Masterstudiengänge in den Naturwissenschaften - aber auch für angeleitete Tätigkeiten im Bereich der biologischen Forschung.
Vollzeitstudium
Die ersten beiden Studienjahre sind für alle Studierenden einheitlich. Im 1. Studienjahr erhalten Sie eine allgemeine naturwissenschaftliche Grundbildung, sowie eine vertiefende Ausbildung in den verschiedenen Teildisziplinen der Biologie. Das Biologiestudium in Jena zeichnet sich durch einen sehr hohen Anteil an praktischen Übungen aus, durch die in den Vorlesungen vermittelten Inhalte vertieft werden.
Das 3. Studienjahr dient der Vertiefung und Spezialisierung in frei zu wählenden Teildisziplinen der Biologie. Durch ein breites Angebot von Wahlpflichtmodulen wird eine Vertiefung nach Ihrem Interesse und damit die Orientierung auf ein entsprechendes Berufsfeld bzw. die Ausrichtung auf einen der konsekutiven Masterstudiengänge ermöglicht. Durch das Angebot an verschiedenen Praktika in der Grundlagen- aber auch angewandten Forschung ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten der Spezialisierung.
Der Studiengang wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen. Diese können Sie als experimentelle Laborarbeit oder Freilandarbeit in einer Arbeitsgruppe unserer Fakultät oder an einem der in Jena ansässigen Forschungseinrichtungen anfertigen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Labore der Leibniz-Institute für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Hans-Knöll-Institut) und für Altersforschung (Fritz-Lipmann-Institut) sowie der Max-Planck-Institute für Menschheitsgeschichte, Biogeochemie und für Chemische Ökologie sind in die Ausbildung einbezogen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unserer Fakultät sind am Deutschen Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung Jena-Halle-Leipzig (iDiv) beteiligt.
- Semesterbeitrag: 256,48 €¹ pro Semester
- das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden
- Studieninhalte (Modultitel)
- Wahlpflichtmodule
- Persönliche Voraussetzungen
- Berufsaussichten
- Konsekutive Masterstudiengänge
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Genetik
- Zellbiologie
- Evolutionsbiologie
- Zoologie 1
- Botanik
- Biophysik und Bioinformatik
- Biochemie
- Mikrobiologie
- Zoologie 2
- Botanik 2
- Ökologie und Biodiversität
3. Studienjahr
- Statistik
- Wahlpflichtmodule im Umfang von 35 LP aus nachfolgender Auflistung
- Projektmodul
- Bachelorarbeit
Quelle: Uni Jena 2019
- Photosynthetische Mikroorganismen
- Molekularbiologie der Pflanzen
- Biochemische Methoden
- Zelluläre Sensorik
- Biomolekulare Strukturen
- Molekulare Zellbiologie
- Molekulargenetik I: Genexpression
- Molekulargenetik II: Biologische Interaktionen
- Mikrobiologische Methoden
- Isolierung von Mikroorganismen
- Anwendung enzymatischer Analysen in der Mikrobiologie
- Grundlagen der Immun- und Infektionsbiologie
- Morphologie und Evolution der Craniota
- Morphologie und Evolution der Insekten
- Sinnesbiologie
- Entwicklungsbiologie
- Zoologische Biodiversität
- Humanbiologie
- Ethik, Geschichte & Theorie der Biologie
- Diversität der Samenpflanzen
- Reproduktion der Pflanzen
- Artenvielfalt heimischer Lebensräume
- Funktionelle Biodiversität der Pflanzen
- Vegetationsökologie
- Angewandte Ökologie
- Anpassung, Artbildung, Artgemeinschaften
- Tierökologie
- Tierökologie 2
- Limnologie
- Landschaftsökologie
- Integrative Ökologie
Quelle: Uni Jena 2019
- Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen
- Logisches Denkvermögen
- Gute schulische Kenntnisse in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
- Grundlegende Computerkenntnisse
- Fähigkeit zum selbst organisierten Lernen
Quelle: Uni Jena 2019
- Industrie biologisch, pharmazeutisch, chemisch und biotechnologisch
- Forschung und Lehre an Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstituten (biologische, biomedizinische, medizinische und pharmazeutische Forschung und Lehre)
- Bundes-, Landeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben der Land-, Forst-, Fischerei-und Gartenbauwissenschaften, Wasserwirtschaft, Bodenwirtschaft
- Verwaltung/Behörden
- Umwelt- und Naturschutz
- Einrichtungen der Human- und Veterinärmedizin
- Museen, botanische und zoologische Gärten
- Freiberuflich
- Umweltschutz/ Umweltberatung
- Natur- und Landschaftsplanung (Kartierung, Gutachten, Ökobilanzierung)
- Wissenschaftsjournalistik
- Verlagswesen
- Analytik (Umweltanalytik)
- Auftragsforschung und Prüfinstitute (z.B. Pflanzenschutz, Chemikalientestung)
Quelle: Uni Jena 2019
An der Fakultät für Biowissenschaften werden drei konsekutive Masterstudiengänge angeboten:
- Master Evolution, Ecology and Systematics
- Master Microbiology
- Master Molecular Life Sciences
Weitere Informationen zu diesen Studienangeboten sind auf den Seiten der Fakultät zu finden.
Quelle: Uni Jena 2019

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Tolle Uni, tolle Stadt
Zunächst einmal ist Jena wunderschön und im wissenschaftlichen Bereich dicht mit Forschungsgruppen besiedelt. Das Jenaer Experiment ist das größte seiner Art, was gerade für Ökologen sehr interessant sein dürfte. Die Natur in der unmittelbaren Umgebung ist besonders und unterstützt bei der biologischen Ausbildung auch. Die Dozenten sind freundlich, locker und engagiert.
Breitgefächerter Studiengang
Das Grundstudium in Biologie bietet in den ersten Semestern eine breitgefächerte Auswahl von Modulen. Von Botanik bis Zoologie ist alles dabei, auch mathematisch/statistische Module ergänzen das Studium. Im 3. Studienjahr bieten die Vertiefungen wie z.b Zoologie, Botanik, Genetik etc. vertiefende Kenntnisse in den jeweiligen Vertiefungen mit praxisnaher Erfahrung.
Tolle Stadt und lehrreiches Studium
Jena ist eine wunderbare Stadt für Studierende. Die Uni ist in der ganzen Innenstadt verteilt und dementsprechend sieht man viele junge Leute. Es gibt gute Kneipen und auch die Partykultur kommt in Jena nicht kurz (Jena ist allerdings sehr klein!! Wer eine Metropolenatmosphäre sucht, ist hier definitiv falsch!). Unser Fachschaftsrat gibt sich viel Mühe die Studierenden untereinander zu vernetzen und zu sozialisieren (zumindest bei meinen Ersti-Tagen noch vor der Pandemie).
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr positiv (ohne Corona)
Das Studium hat leider unter der Pandemie gelitten, das Lernen während Corona war zum teil sehr unorganisatorisch und Teile des Studiums sind weggefallen (Veranstaltungen, Exkursionen, Praktika...). Ansonsten ist die Uni sowie der Studiengang sehr zu empfehlen, breitgefächerte Inhalte mit spannenden Forschungsbereichen (besonders Botanik, Phyolgenie, Mikrobiologie).
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Jena
Uni Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Vollzeitstudium