Kurzbeschreibung

Im Studiengang „Bachelor Biologie“ an der Universität Jena erlernen Sie die naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie vertiefte Kenntnisse der verschiedenen Teildisziplinen in der Biologie. Viele Labor- und Freilandpraktika gehören zur Ausbildung.

Es erwartet Sie ein breites Spektrum von Inhalten: Von der molekularen Ebene bis zur Betrachtung von ganzen Ökosystemen und globalen Stoffflüssen ist alles dabei. Aktuelle Themen der Biochemie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Genetik, Mikrobiologie sowie der Zoologie, Botanik, Ökologie und Biodiversitätsforschung sind Teil des Studiums.

Jena bietet ein herausragendes Wissenschaftsumfeld: viele der hier angesiedelten Forschungsinstitute (Max-Planck, Leibnitz- und Helmholtz-Institute, iDiv) sind auch an der Lehre beteiligt.

Mit Abschluss des Studiums sind Sie bestens qualifiziert für verschiedene weiterführende Masterstudiengänge in den Naturwissenschaften - aber auch für angeleitete Tätigkeiten im Bereich der biologischen Forschung.

Letzte Bewertungen

4.7
Jen , 09.05.2023 - Biologie (B.Sc.)
3.3
Klara , 21.04.2023 - Biologie (B.Sc.)
4.1
Justin , 04.04.2023 - Biologie (B.Sc.)
4.1
Nikolaus , 23.01.2023 - Biologie (B.Sc.)
3.3
Matthias , 12.12.2022 - Biologie (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Die ersten beiden Studienjahre sind für alle Studierenden einheitlich. Im 1. Studienjahr erhalten Sie eine allgemeine naturwissenschaftliche Grundbildung, sowie eine vertiefende Ausbildung in den verschiedenen Teildisziplinen der Biologie. Das Biologiestudium in Jena zeichnet sich durch einen sehr hohen Anteil an praktischen Übungen aus, durch die in den Vorlesungen vermittelten Inhalte vertieft werden.

Das 3. Studienjahr dient der Vertiefung und Spezialisierung in frei zu wählenden Teildisziplinen der Biologie. Durch ein breites Angebot von Wahlpflichtmodulen wird eine Vertiefung nach Ihrem Interesse und damit die Orientierung auf ein entsprechendes Berufsfeld bzw. die Ausrichtung auf einen der konsekutiven Masterstudiengänge ermöglicht. Durch das Angebot an verschiedenen Praktika in der Grundlagen- aber auch angewandten Forschung ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten der Spezialisierung.

Der Studiengang wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen. Diese können Sie als experimentelle Laborarbeit oder Freilandarbeit in einer Arbeitsgruppe unserer Fakultät oder an einem der in Jena ansässigen Forschungseinrichtungen anfertigen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Labore der Leibniz-Institute für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Hans-Knöll-Institut) und für Altersforschung (Fritz-Lipmann-Institut) sowie der Max-Planck-Institute für Menschheitsgeschichte, Biogeochemie und für Chemische Ökologie sind in die Ausbildung einbezogen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unserer Fakultät sind am Deutschen Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung Jena-Halle-Leipzig (iDiv) beteiligt.

Voraussetzungen
Für die Aufnahme in den Bachelorstudiengang Biologie ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie z.B. der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) notwendig.
Bewertung
95% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
95%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Jena
Hinweise
  • Semesterbeitrag: 265,60 €¹ pro Semester
  • das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
1. Studienjahr
  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie
  • Genetik
  • Zellbiologie
  • Evolutionsbiologie
  • Zoologie 1
  • Botanik
2. Studienjahr
  • Biophysik und Bioinformatik
  • Biochemie
  • Mikrobiologie
  • Zoologie 2
  • Botanik 2
  • Ökologie und Biodiversität

3. Studienjahr

  • Statistik
  • Wahlpflichtmodule im Umfang von 35 LP aus nachfolgender Auflistung
  • Projektmodul
  • Bachelorarbeit

Quelle: Uni Jena 2019

  • Photosynthetische Mikroorganismen
  • Molekularbiologie der Pflanzen
  • Biochemische Methoden
  • Zelluläre Sensorik
  • Biomolekulare Strukturen
  • Molekulare Zellbiologie
  • Molekulargenetik I: Genexpression
  • Molekulargenetik II: Biologische Interaktionen
  • Mikrobiologische Methoden
  • Isolierung von Mikroorganismen
  • Anwendung enzymatischer Analysen in der Mikrobiologie
  • Grundlagen der Immun- und Infektionsbiologie
  • Morphologie und Evolution der Craniota
  • Morphologie und Evolution der Insekten
  • Sinnesbiologie
  • Entwicklungsbiologie
  • Zoologische Biodiversität
  • Humanbiologie
  • Ethik, Geschichte & Theorie der Biologie
  • Diversität der Samenpflanzen
  • Reproduktion der Pflanzen
  • Artenvielfalt heimischer Lebensräume
  • Funktionelle Biodiversität der Pflanzen
  • Vegetationsökologie
  • Angewandte Ökologie
  • Anpassung, Artbildung, Artgemeinschaften
  • Tierökologie
  • Tierökologie 2
  • Limnologie
  • Landschaftsökologie
  • Integrative Ökologie

Quelle: Uni Jena 2019

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen
  • Logisches Denkvermögen
  • Gute schulische Kenntnisse in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
  • Grundlegende Computerkenntnisse
  • Fähigkeit zum selbst organisierten Lernen

Quelle: Uni Jena 2019

  • Industrie biologisch, pharmazeutisch, chemisch und biotechnologisch
  • Forschung und Lehre an Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstituten (biologische, biomedizinische, medizinische und pharmazeutische Forschung und Lehre)
  • Bundes-, Landeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben der Land-, Forst-, Fischerei-und Gartenbauwissenschaften, Wasserwirtschaft, Bodenwirtschaft
  • Verwaltung/Behörden
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Einrichtungen der Human- und Veterinärmedizin
    • Museen, botanische und zoologische Gärten
  • Freiberuflich
    • Umweltschutz/ Umweltberatung
    • Natur- und Landschaftsplanung (Kartierung, Gutachten, Ökobilanzierung)
    • Wissenschaftsjournalistik
    • Verlagswesen
    • Analytik (Umweltanalytik)
    • Auftragsforschung und Prüfinstitute (z.B. Pflanzenschutz, Chemikalientestung)

Quelle: Uni Jena 2019

An der Fakultät für Biowissenschaften werden drei konsekutive Masterstudiengänge angeboten:

  • Master Evolution, Ecology and Systematics
  • Master Microbiology
  • Master Molecular Life Sciences

Weitere Informationen zu diesen Studienangeboten sind auf den Seiten der Fakultät zu finden.

Quelle: Uni Jena 2019

Studienberatung
Markus Bernhardt-Römermann
Studienberatung
Uni Jena
+49 (0)3641949435

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Stiftung Akkreditierungsrat – Systemakkreditiert

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Das Biologie Studium gehört zu den beliebtesten naturwissenschaftlichen Studienfächern deutscher Studenten. Die Biowissenschaften befassen sich mit dem Leben auf der Erde: von der Pflanzenzelle über den Pottwal bis hin zu komplexen Ökosystemen. Die Biologie erforscht den Aufbau der Natur und liefert Erkenntnisse über das Leben. Während Deines Studiums experimentierst Du in Labors, Du nimmst an Vorlesungen und Übungen teil und trägst Deine Ergebnisse in wissenschaftlichen Abhandlungen zusammen.

Biologie studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Spannend und fordernd

Biologie (B.Sc.)

4.7

Der Studiengang ist thematisch sehr breit gefächert, so dass man in allen Bereichen der Biologie Grundlagen kennenlernt. Die Prüfungen sind zum Teil sehr anspruchsvoll, jedoch wird eine angemessen Prüfungsvorbereitung durch Tutorien angeboten. Außerdem werden viele Vorlesungen von Praktika begleitet. Diese finden zum Teil in der Vorlesungsfreien Zeit statt. Dadurch werden auch erste praktische Erfahrungen ermöglicht die mir immer sehr Spaß gemacht haben. Im dritten Studienjahr ist eine Spezialisierung möglich aber...Erfahrungsbericht weiterlesen

Interessanter Studiengang mit viel Praxis

Biologie (B.Sc.)

3.3

Ich habe hauptsächlich positive Erfahrungen mit meinem Studiengang gemacht. Ich darf sehr viele spannende Dinge lernen und viel praktidch arbeiten und an zahlreichen Praktika teilnehmen, muss mich dafür aber der teils unüberlichtlichen Organisation rum schlagen.
Die Lehrverabstaltungen sind teils ziemlich fordernd, aber seltenst zu anspruchsvoll.
Auch die Dozenten sind in der Regel sehr gut und auch außerhalb der Vorlesung hilfsbereit.
Im ersten Semester werden die Grundlagen besprochen, damit alle Studierenden...Erfahrungsbericht weiterlesen

Anspruchsvoll aber meist auch sehr interessant

Biologie (B.Sc.)

4.1

Ich selbst studiere hier jetzt im zweiten Semester Biologie und kann definitiv sagen, auch wenn das Studium teilweise sehr anstrengend und sehr fordernd ist, so macht es doch trotzdem sehr viel Spaß und interessant. Natürlich gibt es auch ab und zu Fächer, die einem nicht liegen, doch in der Regel versuchen die Professoren, den Inhalt allen Studierenden verständlich zu machen. Gerade die Praktika sind auch sehr hilfreich, um die Sachen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Umfassend interessant

Biologie (B.Sc.)

4.1

Durch spannende Themen von qualifizierten Dozent*innen die nah an der Forschung sind bekommt man viel sehr aktuelles mit und fühlt sich auf dem neuesten Stand.
Biologie als Grundstein des Lebens ist an sich sehr wichtig und bekommt durch die Uni Jena mehr Tiefe verliehen.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 11
  • 8
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    4.1
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    3.9
  • Organisation
    3.3
  • Bibliothek
    4.1
  • Digitales Studieren
    3.9
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 21 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 57 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 95% empfehlen den Studiengang weiter
  • 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2023