Kurzbeschreibung
Ob molekulare Prozesse in Zellen, Interaktionen von Organismen miteinander und mit ihrer Umwelt oder die Betrachtung ganzer Lebensräume: die moderne Biologie erforscht die ganze Bandbreite des Lebens und befasst sich entsprechend mit vielen der großen Fragen unserer Zeit.
Das naturwissenschaftliche Experiment, die eigenständige Erhebung und Messung sowie die Auswertung und Interpretation von Daten über Organismen und ihre Bestandteile, ob im Labor oder in der Natur, ist dabei stets die Grundlage der eng mit den anderen Naturwissenschaften verwobenen Forschung.
Studiengangdetails
Eine breite Grundausbildung über alle Organisationsstufen des Lebens hinweg, vom Molekül über Zellen und Organismen bis zu Ökosystemen, bildet die Basis der Ausbildung in allen Studiengangvarianten der Biologie. Je nach Profil erfolgt eine Vertiefung in den Bereichen Genetik/Zellbiologie/Physiologie, Ökologie und Diversität, Verhalten und Neuronale Mechanismen oder eine Fokussierung auf die Vermittlung biologischer Inhalte in den Lehramtsvarianten. Die theoretischen, methodischen und praktischen Fachkenntnisse werden im Rahmen von Vorlesungen, Übungen, Tutorien und praktischen Kursen in Labor und Freiland vermittelt.
Zugang zum Studium erhält, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt. Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Studienmodelle
Die unterschiedlichen Profile der Studiengänge und die inhaltlichen Spezialisierungen innerhalb der Biologie nach Organismengruppen, wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Fragestellungen qualifizieren für ein diverses Spektrum an Berufen. Das Bachelorstudium ist meist nur der erste Schritt auf dem Weg einer Berufsausbildung, die für Tätigkeiten in Lehre und Forschung, in der Industrie, im Schulbereich und in Wirtschaft und Verwaltung qualifiziert. Für viele diese Tätigkeitsbereiche ist in der Regel mindestens ein anschließender Masterabschluss notwendig.
Quelle: Uni Bielefeld
Rund 25.000 Menschen aus aller Welt studieren an den 14 Fakultäten der Uni Bielefeld, die ein differenziertes Fächerspektrum in den Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften sowie der Medizin abdecken.
Mit dem Studium an der Uni Bielefeld stehen jungen Menschen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt die Türen offen. Hier lernen sie, mit den Herausforderungen der Berufswelt umzugehen. Mit einer Vielfalt von über 600 Fächerkombinationen und einem breit aufgestellten individuellen Ergänzungsbereich schauen Studierende über den Tellerrand eines Fachs. Dabei profitieren Studierende von flachen Hierarchien: Lehrende haben als Ansprechpersonen stets ein offenes Ohr. Gleichzeitig nehmen Studierende ihre Eigenverantwortung für ihren Studienerfolg ernst, sind ambitioniert und leistungsbereit.
Quelle: Uni Bielefeld
Mit mehr als 330.000 Einwohner*innen zählt Bielefeld zu den 20 größten Städten Deutschlands. Bielefeld ist so grün wie kaum eine andere Großstadt – dank ihrer Lage im Teutoburger Wald und zahlreichen Parks und Grünzügen, die mit kilometerlangen Wanderwegen durch das Stadtgebiet führen. Aufregendes Leben mit Kneipen, Clubs und Kultur pulsiert auf dem Siegfriedplatz – liebevoll „Siggi“ genannt – im Bielefelder Westen, auf dem Kesselbrink und am Boulevard.
Die Mischung aus urbanem Flair und fast dörflichem Miteinander macht Bielefeld zu dem, was es ist: eine besonders l(i)ebenswerte Großstadt.
Quelle: Uni Bielefeld
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen
Die Universität Bielefeld ist systemakkreditiert. Ihre Studienangebote sind durch das hochschuleigene Qualitätsmanagementsystem kontinuierlich qualitätsgesichert und akkreditiert.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.
Social-Web
Vielfältiger Start ins Studium
Ich studiere erst seit Oktober 2024 Biologie im Bachelor an der Uni Bielefeld, wir hatten jedoch direkt seit Anfang des Semesters jeweils einen Tag Biologie Praktikum pro Woche. Im Praktikum werden die Inhalte der Vorlesungen praktisch vermittelt, was das Lernen deutlich erleichtert und interessanter macht. Die Uni Gebäude sind teilweise joch sehr alt und könnten Neueungen gebrauchen, durch die aktuellen Renovierungsarbeiten wird dies jedoch auch schon angegangen. Die schon renovierten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Lernerfolg
Zu Beginn war es hart,da man neben dem gesamten Biologischem Wissen auch andere Naturwissenschaften lernen musste. Dazu zählen die Grundkenntnisse, also etwas mehr als das Abiwissen, in den Fächern Physik, Chemie, Mathe und Informatik. Aber wenn das überstanden worden ist, kann man ab dem 4 Semester das Studieren mehr als genießen und sich auf einen Bereich der Biologie spezialisieren. Biologie ist ein tolles Fach: zusammengesetzt aus interessanter Theorie und spannender...Erfahrungsbericht weiterlesen
Es ist sehr viel Vielfältiger als man denkt
Die Basismodule in den ersten beiden Semestern bieten einen guten ersten Einblick in die Vielfältigkeit der Biologie. Die meisten Dozenten geben sich viel Mühe ihre Veranstaltungen ansprechend zu gestalten, vor allem in den höheren Semestern, wenn weniger Leute in den Kursen sind. Die Organisation ist meistens gut. Was die Organisation vom Stundenplan angeht steht man leider ziemlich alleine da und das System ist an einigen Stellen ziemlich undurchsichtig.
Anspruchsvoll aber gut
Das Studium ist Anspruchsvoller als gedacht, aber sehr interessant wenn man sich dafür interessiert. Es gibt Wenig Variationsmöglichkeiten in dem
Studium und ist außerdem kaum machbar in der Regelstudienzeit, das ist ziemlich unpraktisch. Was ich sehr gut finde ist, dass das Studium sehr Praxisnah ist.
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Bielefeld
Uni Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
KernfachNebenfach1-Fach