Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Der duale Studiengang „Betriebswirtschaft“ wird an beiden Standorten der Dualen Hochschule Gera-Eisenach angeboten. Er ist ein grundständiger Studiengang der Betriebswirtschaftslehre, der über das grundlegende Curriculum hinaus branchenbezogene Vertiefungsschwerpunkte (Studienrichtungen) anbietet.
Diese sind:
Campus Gera:
- Industrie
- Handel
- Logistik
- Management im Gesundheitswesen
- Öffentliches Management
- Immobilienwirtschaft
Ausbildungsziel des Studiengangs ist die Vermittlung der notwendigen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, um betriebliche Management- und Führungsaufgaben allgemein und insbesondere in den über die jeweilige Studienrichtung gewählten Vertiefungsschwerpunkten eigenverantwortlich und erfolgreich wahrnehmen zu können.
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oderfachgebundene Hochschulreife und
- Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger)
Studienmodelle
-
Handel
-
Logistik
-
Management im Gesundheitswesen
-
Immobilienwirtschaft
-
Industrie
-
Öffentliches Management
Es erwarten Sie u.a. folgende Module:
- Wirtschaftsmathematik
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Marketing
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Spezielle Felder des Handelsmanagements
- Warenwirtschaft und Logistik
- Wirtschaftsenglisch
- Soft Skills im Handel
- Controlling und Unternehmensführung
- Informations- und Gründungsmanagement
- Bachelorarbeit
- Praxisphasen
Es erwarten Sie u.a. folgende Module:
- Marketing
- Wirtschaftsmathematik
- Logistik und Speditionsbetriebslehre
- Organisation
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Bilanzierung, Steuern, Investition und Finanzierung
- Wirtschaftsenglisch
- Controlling und Unternehmensführung
- Logistikcontrolling / Vertrieb
- Wirtschaftspolitik
- Bachelorarbeit
- Praxisphasen
Es erwarten Sie u.a. folgende Module:
- Wirtschaftsmathematik
- Buchführung
- Interdisziplinäre Themen: Gesundheitspolitik und Medizinwissen
- Organisation
- Grundlagen des Managements im Gesundheitswesen
- Handels- und Gesellschaftsrecht / Arbeitsrecht
- Makroökonomik
- Vergütungssysteme im Gesundheitswesen
- Management-Informationssysteme und E-Business
- Qualitäts- und Personalmanagement im Gesundheitswesen
- Praxisphasen
- Bachelorarbeit
Es erwarten Sie u.a. folgende Module:
- Wirtschaftsmathematik
- Buchführung
- Mietrecht und Wertermittlung von Immobilien
- Organisation
- Bau- und Gebäudetechnik
- Bilanzierung, Steuern, Investition und Finanzierung
- Wirtschaftsenglisch
- Personal und Marketing in der Immobilienwirtschaft
- Finanzierung von Immobilien und Risikomanagement
- Kommunikation- und Konfliktmanagement
- Praxisphasen
- Bachelorarbeit
Es erwarten Sie u.a. folgende Module:
- Wirtschaftsmathematik
- Buchführung
- Einführung in die VWL / Mikroökonomik
- Wirtschaftsstatistik
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Handels- und Gesellschaftsrecht / Arbeitsrecht
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsenglisch
- Bilanzierung, Steuern, Investition und Finanzierung
- Controlling und Unternehmensführung
- Bachelorarbeit
- Praxisphasen
Es erwarten Sie u.a. folgende Module:
- Wirtschaftsmathematik
- Buchführung
- Verwaltungsrecht
- Organisation
- E-Government
- Personalmanagement und Kommunalmarketing
- Makroökonomik
- Handels- und Gesellschaftsrecht / Arbeitsrecht
- Haushaltswesen
- Neues Kommunales Finanzmanagement
- Praxisphasen
- Bachelorarbeit
Es existiert zu dem Kurs Öffentliches Management - auch die Option des Schwerpunktes Digitales Verwaltungsmanagement.
Weitere Information finden Sie hierzu unter Detail (dhge.de)
Die Inhalte des Studiengangs gliedern sich in den Theoriephasen in ein Kerncurriculum der für ein grundständiges Studium der Betriebswirtschaftslehre relevanten Inhalte und in spezielle Module der jeweiligen Studienrichtung. Über das Kerncurriculum des Studiengangs hinaus werden in den speziellen Modulen der jeweiligen Studienrichtung fundierte Spezialkenntnisse für die betreffende Branche vermittelt. Hierzu absolvieren die Studierenden – je nach der gewählten Studienrichtung – ein spezifisches, in die Fachgebiete „Spezielle Betriebswirtschaftslehre“, „Profilmodule“ und „Spezielle Rechts- und Wirtschaftsthemen“ untergliedertes Curriculum.
Zusammenfassend erlangen die Studierenden damit umfangreiche Kenntnisse der BWL sowie der relevanten interdisziplinären Fachgebiete und spezialisieren sich über die allgemeine Qualifikation als grundständig ausgebildete Betriebswirte hinaus auf branchenspezifische Berufsfelder entsprechend des Profils der jeweiligen Studienrichtung.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Wer an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach studieren möchte, bewirbt sich zunächst bei einem Unternehmen um einen Studienplatz. Auf der Homepage der Dualen Hochschule Gera-Eisenach hilft die Studienplatzbörse Bewerbern, einen geeigneten Praxispartner zu finden. Es können auch Institutionen, die noch nicht Partner der Dualen Hochschule Gera-Eisenach sind, angesprochen werden. Mit dem dualen Partner schließen die zukünftigen Studierenden einen Ausbildungsvertrag ab. Die Form des Ausbildungsvertrages ist vorgeschrieben und regelt die Höhe der Ausbildungsvergütung, Urlaub und Anwesenheitspflicht. Ein Exemplar des Vertrages wird durch den Praxispartner oder den künftigen Studierenden an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach eingereicht. Nach Prüfung der übrigen Voraussetzungen erfolgt dann die Zulassung.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Das duale Bachelorstudium Betriebswirtschaft an der DHGE dauert sechs Semester. Jedes der sechs Semester teilt sich in einen theoriebezogenen Studienabschnitt (Theoriephase) an der Hochschule und in einen in das Studium integrierten praktischen Studienabschnitt (Praxisphase) bei den jeweiligen Praxispartnern. Das Studium in den Theoriephasen erfolgt über die gesamte Studienzeit in festen Kursverbänden von jeweils bis ca. 35 Studierenden.
In den Praxisphasen lernen die Studierenden das Leistungsspektrum, die verschiedenen betrieblichen Funktionsbereiche und Prozessabläufe sowie das wirtschaftliche Umfeld ihrer Praxispartner kennen, wenden theoretisches Wissen in der betrieblichen Realität an und arbeiten an Projekten der Praxispartner mit zunehmender fachlicher Komplexität und Eigenverantwortung mit.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Tolles Studienmodell
Es ist sehr praxisorientiert und man kann immer auf Unterstützung seiner Professoren und Dozenten zählen. Man sollte aber den Arbeitsaufwand auch nicht unterschätzen!! Wenn man nicht von Anfang an am Ball bleibt kann man schnell den Anschluss verlieren. Dennoch hat man den großen Vorteil bereits während des Studiums Berufserfahrungen zu sammeln und diese durch die Studieninhalte zu festigen und auf ein höheres Niveau zu bringen.
Solides Studium
Alles in allem ein machbarer Studiengang. Einige Vorlesungen sind eher durchwachsen aber die Lehrinhalte der späteren Semester sind sehr interessant und hilfreich für das Berufsleben. Die Ausstattung und der Campus an sich könnten moderner sein, aber erfüllt seinen Zweck.
Supi Organisiert
Es wird sich Mühe gegeben auf die Wünsche der Studenten einzugeben. Durch einen engen Kontakt mit den Praxispartnern werden die Studieninhalte regelmäßig angepasst und erneuert. Finde ich persönlich sehr sehr gut!! Theorie kann somit bestens mit der Praxis verknüpft werden.
Erstsemester erzählt
Da das duale Studium aus Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Partnerbetrieb besteht, ist die Zeit an der Hochschule ziemlich vollgepackt mit Stoff. Die Dozenten wissen um den zeitlichen Druck, manche gehen jedoch nicht darauf ein (1 Thema pro Einheit, kein tiefes Eingehen außer bei Fragen). Höhere Semster sind wirklich sehr hilfsbereit und seit man wieder Präsenzpflicht hat, ist es ganz nett, mit den Anderen zusammen zu lernen. Insgesamt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Gera
Duale Hochschule Gera-Eisenach
Weg der Freundschaft 4
07546 Gera
IndustrieHandelLogistikManagement im GesundheitswesenÖffentliches ManagementImmobilienwirtschaft