Kurzbeschreibung
Studierende im Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen sind verantwortungsvolle Studierende und weitsichtige Planer, die Spaß an den MINT-Fächern haben und die nachhaltig denken. Sie nutzen ihr Geschick, ihr Organisationstalent und ihr mathematisches Verständnis, um Bleibendes zu schaffen.
Durch praxisorientierte Lehre erfolgt eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende breit angelegte Ausbildung in den wesentlichen Gebieten des Bauwesens, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit im Bauwesen befähigt.
Der erfolgreiche Abschluss des 7-semestrigen Bachelorstudiums ist eine der Voraussetzungen für die Erlangung der Bauvorlageberechtigung der Ingenieurkammer Thüringen.
Der Fachbereich Bauingenieurwesen verfügt über gut ausgestattete Baustoff-, Straßenbau-, Grundbau- und Wasserbaulabore sowie eine Laborhalle mit bauphysikalischer und bautechnologischer Ausrüstung. Ein erheblicher Teil der Ausbildung findet in diesen Laboren statt.
Studiengangdetails
Studienmodelle
- Studieninhalte
- Studienaufbau
- Karriere/Berufsfelder
- Bewerbung/Zulassung
- Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.) dual
- Kenntnisse in den mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagenlehrgebieten,
- Kenntnisse und Fähigkeiten des konstruktiven Ingenieurbaus, des Verkehrs- und Wasserwesens sowie des Baubetriebs,
- Ingenieurmäßiges Denken,
- Datenverarbeitung und neue Medien,
- Juristische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse,
- Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz,
- Fähigkeit, Auswirkungen der Bautechnik auf die Umwelt zu erkennen und nachteilige Folgen soweit wie möglich zu vermeiden.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2021
Das Studium beinhaltet neben Pflichtmodulen auch Wahlmodule mit denen die Studierenden Präferenzen in das Studium einbringen können.
Im 6. Semester erfolgt die fachspezifische Ausbildung, durch eine Vertiefung in den Fächergruppen:
- Baubetrieb, Projektmanagement, Building Information Modeling oder
- Konstruktiver Ingenieurbau und Sanierung oder
- Verkehr, Wasser, Umwelt
Im 7. Semester findet das 12-wöchige Ingenieurpraktikum statt. Anschließend stehen 8 Wochen für die Bachelorarbeit zur Verfügung.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2021
Das Studium befähigt zu Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern:
- Baubetrieb
- Baumanagement
- Instandhaltung / Instandsetzung
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Straßenwesen
- Wasserbau / Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2021
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2021
Bei dem dualen Studium findet die Ausbildung nicht nur an der Hochschule, sondern auch in einem Ausbildungsbetrieb statt.
Zahlreiche Praktika in den Semesterferien sind wichtiger Bestandteil der Ausbildung im Bauwesen. Grundsätzlich beinhaltet der duale Bachelorstudiengang alle Fächer des Bauingenieurwesens. Damit wird die spätere berufliche Tätigkeit in allen Einsatzbereichen möglich.
Das Besondere sind die insgesamt sieben Praktika innerhalb des siebensemestrigen Bachelorstudiengangs.
Absolvent/-innen des Studienganges Bauingenieurwesen sind insbesondere tätig
- in der Bauindustrie und im Baugewerbe,
- in der freien Ingenieurpraxis,
- in den Bauabteilungen von Industrie- und Wirtschaftsunternehmen,
- in den technischen Verwaltungen des öffentlichen Dienstes.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Praxisnaher Studiengang
Ich finde das Studium an der FHE sehr praxisnah. Man merkt in der Vorlesung, dass man Inhalte kennenlernt die wirklich eine gute Grundlage für einen Berufseinstieg sind. Dabei helfen vor allem das nicht nur Klausuren abgefragt, sondern auch praktische Belegarbeiten bewertet werden, in denen man praxisnahe Projekte bearbeitet. Dadurch bekommt man auch einen besseren Einblick, welche Richtungen einen später im Beruf interessieren könnten.
Praxisnahes Studieren an der FHE
Für mich zeichnet sich mein Studiengang Bauingenieurwesen an der FHE besonders für seine praxisnahen Themen aus. Jedes Modul hat einen Bau-Bezug und man weiß ganz genau, warum jedes Thema zukünftig wichtig ist. Durch die regelmäßigen Belegarbeiten fertigt man im Laufe seines Studiums eine kompletten Bauplanung an, von der Bauzulassung, über die physikalischen und statischen Nachweise bis hin zur Kostenermittlung. Natürlich ist für den Beruf dann die praktische Erfahrung am wichtigsten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnahes Studium
Ich habe die Erfahrung gemacht, das viele der Dozenten aus eigen Erfahrung berichten und lehren. Das erleichtert das Verständnis bei vielen Themen.
Auch über die Corona-Zeit war das studieren „angenehm“. Die Dozenten und Professoren taten alles um so viele Inhalte wie möglich online zu vermitteln. Sehr professionell.
Super Studium
Das Studium an der FH Erfurt macht sehr viel Spaß. Die Lehrkräfte unterstützen wo sie können. Die Lern und Arbeitsatmosphäre ist super. Es gibt viele Möglichkeiten für Lernorte (Mensa, Bibliothek, kleine Räume, Innenhof)
Das Essen in der Mensa ist auch super. ;)
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
VollzeitstudiumDuales Studium