Anglophone Literatures, Cultures and Media (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Anglophone Literatures, Cultures and Media" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 1 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 1.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1623 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Ausstattung und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Schlechte Lehrinhalte & Schlechte Organisation
Leider hat der Studiengang gar nichts mit Medien zu tun sondern nur mit Literatur. Die Beschreibung des Masters die also auf der Website der Goethe Uni zu finden ist, ist also nicht zutreffend. Wer sich also erhofft etwas interessantes und vielleicht für die Berufswelt wichtiges zu erlernen ist hier fehl am Platz. Die Dozenten sind meist unorganisiert und vergessen wichtige Materialien zu verteilen oder auf E-Mails zu antworten. Außerdem ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gut, aber...
Ich finde die meisten Studieninhalte echt spannend, größtes Manko ist aber, dass es kuam Auswahl gibt. Wenn ich in einem Semester laut Regelstudeinzeit 4 Seminare belegen soll, und genau 4 angeboten werden, ist halt doof. Auswahl ist dann eben nicht vorhanden, und kein Wunder, dass der ein oder andere nicht die super Laune hat in jedem der Seminare zu sein.
Also, Organisation mangelhaft, die Seminare selbst aber ganz gut gestaltet.
Master ALCM
Die Organisation ist oft recht unübersichtlich und nicht sehr transparent. Leider wird nur eine sehr geringe Anzahl an Lehrveranstaltungen angeboten, sodass man oft nicht nach eigenem Interesse wählen kann, sondern alle drei oder vier Veranstaltungen belegen muss die für das Semester angeboten werden. Die meisten Dozenten sind freundlich, jedoch gibt es einige unter ihnen, die nicht in der Lage sind, Seminare interessant aufzubauen und Inhalte gut zu vermitteln.