Kurzbeschreibung
Das Studium beinhaltet englischsprachige Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, mittelalterliche Literatur und englische Sprachgeschichte. Vielseitige Themenseminare vermitteln die Fähigkeit zur Kontextualisierung und Analyse von Texten, (visuellen) Medien und Sprachdaten. Dazu werden wissenschaftlich-empirische Methoden und Theorien angewendet und diskutiert.
Separate Übungen verbessern systematisch die englische Sprachkompetenz. Insgesamt wird darauf geachtet, dass zugleich wichtige berufliche Schlüsselqualifikationen, wie z.B. Informationskompetenz, Abstraktionsvermögen und rhetorische Fähigkeiten trainiert werden.
Vollzeitstudium
Das Studium gliedert sich in drei Phasen, die fortschreitend wissenschaftlich anspruchsvoller werden.
Im ersten Studienjahr werden Grundkenntnisse in den Bereichen Sprachwissenschaft sowie Kultur- und Literaturwissenschaft vermittelt, die sich auf unterschiedliche Regionen und Epochen der englischsprachigen Welt beziehen. Gleichzeitig wird die Sprachkompetenz fortlaufend vertieft und verbessert.
Die zweite Studienphase vertieft Kenntnisse in frei wählbaren Themenseminaren. In diesem Studienabschnitt werden auch Recherchekompetenz und das wissenschaftliche Schreiben besonders geschult. Die Sprachpraxis konzentriert sich außerdem auf mündliche Fähigkeiten und Präsentationstechniken.
In der letzten Studienphase wählen Studierende ihre Seminare zu eigenen inhaltlichen Schwerpunkten und verfassen schriftliche Arbeiten. Themen können u.a. aus den Bereichen Literatur, Film, Malerei, neue Medien, Varietäten des Englischen oder empirische Sprachforschung stammen. Im Kernfach steht am Ende eine längere wissenschaftliche Abschlussarbeit, die methodisch und inhaltlich betreut wird.
Zugangsvoraussetzung ist die allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife. Da eine sehr gute englische Sprachkompetenz Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Studienverlauf ist, muss bei Studienbeginn ein Einstufungstest (Oxford English Placement Test) absolviert werden.
Das Studium der Anglistik und Amerikanistik bildet nicht für einen festgelegten Karriereweg aus, bereitet aber auf viele verschiedene Berufsoptionen vor. Im Laufe des Studiums wird mindestens ein Praxismodul absolviert, das den Berufseinstieg konkretisiert. Kulturmanagement, Verlagswesen, Medien, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Event Management, Corporate Communication oder Content Management in traditionellen und elektronischen Medien sind erfahrungsgemäß einige der Berufsperspektiven, die ein Bachelorabschluss in diesem Fach ermöglicht.
Quelle: Uni Düsseldorf 2019
Wer glaubt heute nicht, etwas ‘Englisch’ zu können? Allein ins Deutsche (wie auch in viele andere Sprachen) haben so viele englische Wörter Eingang gefunden, dass uns Englisch kaum noch eine „Fremdsprache“ zu sein scheint. Warum es also studieren? Was verbirgt sich hinter einem Studium der Anglistik und Amerikanistik?
Die englische Sprache lässt uns in den vielen von ihr geprägten Literaturen und Kulturen eine schier endlose Fülle von Kontexten erschließen, welche die Geschichte unserer Welt und die Gegebenheiten unserer Gegenwart entscheidend geprägt haben. Englisch ist nicht nur die Sprache Shakespeares, Jane Austens und Mark Twains, sondern auch die all jener Menschen, die sich z.B. in den Ländern Afrikas und Asiens noch immer mit dem Kolonialismus und seinen Folgen konfrontiert sehen. Sie ist die Sprache der Sklaven, denen die ihnen plötzlich angetane Gewalt eigentlich die Sprache hätte verschlagen müssen, sowie die Sprache all jener Immigranten, deren verbales und kulturelles Gepäck nicht mehr weg zu denkende Spuren hinterließ. All dies und vieles mehr gilt es zu entdecken!
Quelle: Uni Düsseldorf 2019
Berufsrelevante Skills wie Recherchieren, Präsentieren, empirische Methoden, Text- und Medienkompetenz sowie eine exzellente englische Sprachkompetenz sind in allen Phasen des Bachelorstudiums fest integriert. Um eng am Puls der Berufswelt zu bleiben, halten wir Kontakt mit vielen, die bei uns studiert haben, und laden regelmäßig unsere Alumni ein, damit sie über den Einstieg in ihren Beruf berichten. Einige Stimmen unserer Absolventinnen oder Absolventen finden Sie hier: https://www.uni-duesseldorf.de/redaktion/index.php?id=128196
Quelle: Uni Düsseldorf 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Überdurchschnittlich gut
Ich habe letztes Jahr angefangen zu studieren und muss ehrlich sagen das es mir sehr viel Spaß macht. Die Lehrinhalte sind interessant und gut strukturiert, die Dozenten einfach mega nett. Zudem sind viele der Kommilitonen überaus hilfsbereit genau wie die höheren Semester.
Wechselhaftes Studium
Im Studium "Anglistik und Amerikanistik" lernt man viel mehr als 'nur' Englisch. Es verbindet sprachliche Kompetenzen mit fächerübergreifenden Kompetenzen. Die Mehrheit der Dozenten sind sympatisch und hilfsbereit, natürlich gibt es Ausnahmen. Falls man eine Vorlesung verpasst hat, kann man den Lernstoff gut zuhause nachholen.
Sehr schlechte Organisation, nette DozentInnen
Ich würde mich eine deutlich verbesserte Organisaton wünschen. Zudem sollte der Lehrplan geändert werden und sollte mehr nach den Vorlieben der Studierenden veränderbar sein. Das digitale Lernen funktioniert nur bedingt. Anstatt etwas zu lernen gangelt man sich von Abgabe zu Abgabe.
die online Vorlesungen klappen sofern sie stattfinden gut, jedoch gibt es in den meisten kursen unglaublich viele abgaben, die einen überfordern und die wirkliches Lernen komplett ersetzen.
Vielseitig und interessant
Wenn man sich durch die Basismodule der Anglistik gearbeitet hat, ist man relativ frei in der Kurswahl. Es liegt bei einem selbst ob man einen sprachwissenschaftlichen oder literaturwissenschaftlichen Schwerpunkt wählt oder einfach beides fortlaufend gemischt studiert. Auch innerhalb der Schwerpunkte gibt es ein vielseitiges Kursangebot, wo jeder etwas nach seinen Geschmack finden sollte. Es gibt ein paar Pflichtkurse, aber abgesehen davon kann man sein Studium nach seinen Vorlieben gestalten.
Weiterempfehlungsrate
- 81% empfehlen den Studiengang weiter
- 19% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Düsseldorf
Uni Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Vollzeitstudium